1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Blinklichter beim Naturköder angeln???

  • x-ray82
  • 9. März 2013 um 14:12

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    102
    Punkte
    8.277
    Beiträge
    1.503
    Geburtstag
    2. September 1960 (64)
    • 10. März 2013 um 18:22
    • #21
    Zitat von wollebre

    zum Thema fällt noch ein, das Flasher und besonders die Blinklampen mit offene Kontakte, wo sich erst im Kontakt mit Wasser der Stromkreis schließt, im Wasser ein Stromfeld entsteht. Dieses könnte auch Raubfische wie Dorsch etc. verscheuchen anstatt anzulocken.
    In Südafrika hat man Versuche mit "Stromsticks" für Taucher gemacht (war mal im Fernsehen). Bei Haigefahr braucht man wie bei einer Taschenlampe nur auf einen Knopf drücken. Dann bildet sich ein für den Taucher gefahrloses Stromfeld. Aber alle Haie die im Bereich des Stromfeldes waren machten sofort Kehrtwendung.

    Sowas habe ich auch gerade, vor wenigen Tagen gesehen. Allerdings hat da ein magnetisches Material , was man zu den "seltenen Erden" zählt, gereicht und jemand wollte bzw. hat Angelhaken damit ausgerüstet, mit dem teilweisen Erfolg, dass weniger Haie anbeissen. Andere Fische hat das aber wohl nicht so abgeschreckt.




    :wave:Hilsen André:wave:

  • nordfisker1.jpg

  • Titranfischer
    Angelfreund
    Punkte
    420
    Beiträge
    70
    • 1. April 2013 um 13:36
    • #22

    Wir benutzen Flashbait oder Knicklicht seit zig Jahren, für Leng und andere Grundbewohner, Tiefen so zwischen 150 und 350m. Auffällig ist die bessere Ausbeute an großen Fischen.
    Der normale Angler ist eine Woche im Jahr in Norge, davon sind vieleicht ein bis zwei Tage zum gezielten Angeln in großen Tiefen geeignet. In der kurzen Zeit sollten optimale Montagen zum Einsatz kommen...
    Spart nicht an der falschen Stelle! Der direkte Kontakt zum Fisch, Rolle, Schnur, Wirbel, Vorfach und Hake sollten für Euren Traumfisch erste Klasse sein.

    http://www.angelreisen-shop.de

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 1. April 2013 um 14:35
    • #23

    Ich bastel gerade an einem Pilker, der mit LED bestückt sein wird. Die Schaltung dazu ist schon funktionstüchtig. Jetzt bringe ich mir noch das drehen von Metall bei (;O))
    Die Teile mit den aussenliegenden Kontakten zum einschalten des Lichts haben einen geringen Nachteil. Die Led werden mit Gleichstrom betrieben. Der Gleichstrom verursacht ein oxidieren der Kontakte. Habe aber noch nicht getestet, wie lange es dauert und ob man die ontakte nach dem angeln einfach nur wieder schön blank putzen muss um länger Freude damit zu haben. Besser wäre Wechselstrom- Aber da hätte ich eine weitere Schaltung in meinem Pilker. Aus Platzgründen bleibe ich also beim Gleichstrom.
    Werde bei Vollendung meines Pilkers eine Vorstellung machen. Aus diesem Grund suche ich dann auch noch ein bis zwei Testangler!!!!!!!! die den pilker für mich auf Herz und Nieren testen. =)

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

  • herrfrick
    Fischgernesser
    Reaktionen
    26
    Punkte
    1.206
    Beiträge
    210
    • 1. April 2013 um 19:57
    • #24

    Hallo iceroom,

    da mich mein Bootsnachbar im letzten Jahr mit seinem blauen Flasher so ziemlich abgeledert hat, bin ich mir sicher daß blau was bringt.
    Meine Bisse kamen dann nämlich als ich ein blaues Knicklicht aus der Kiste kramte und dranbammelte. Allerdings leuchten die blauen nicht lange und bei 200 m Tiefe wohl noch weniger.

    Wie schwer machst Du den Pilker, welche Farbe leuchtet, Blitz oder gleichmäßig?

    Ich fahr Mai/Juni für 11 Tage nach Hidra, wenn das für Dich passt, würde ich Dein Geschöpf gern mal testen.

    Gruß aus Leipzig
    Thomas

    2 Mal editiert, zuletzt von herrfrick (1. April 2013 um 20:00) aus folgendem Grund: Schreibfehler

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 1. April 2013 um 20:18
    • #25

    Ich habe den Pilker so konzipiert, dass er mit verschieden schweren Gewichten versehen werden kann. Ich habe amerikanische Akkus gefunden, welche sehr vielversprechend sind was die Arbeitszeit angeht. Geplant ist nämlich dass er wieder aufladbar sein soll. Das blau so fängig sein soll werde ich auf jeden Fall aufnehmen. Ich habe mehrere Möglichkeiten für den Effekt geplant. Stetig, schnell und langsam blinkend und auch Led im infrarot Bereich.

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

  • herrfrick
    Fischgernesser
    Reaktionen
    26
    Punkte
    1.206
    Beiträge
    210
    • 1. April 2013 um 21:19
    • #26

    Klingt wie die eierlegende Wollmilchsau. Klingt aber auch sehr kostenintensiv. Den sollte man dann tunlichst vom Grund fern halten, z.B. Speedpilken im Mittelwasser.
    Viel Spass und Erfolg beim Tüffteln.
    Thomas

  • x-ray82
    Angelfreund
    Reaktionen
    6
    Punkte
    421
    Beiträge
    80
    • 1. April 2013 um 21:37
    • #27

    Also, da ich ja diesen Beitrag ins leben gerufen habe, stelle ich mich gerne zur Verfügung einen deiner Wunder Pilker zu testen. Im August bin ich für zwei Wochen auf halsnøy ( letztes Jahr einen Leng von 172 cm gefangen) also große Fische die auf leuchtsachen stehen gibt es da... LG Ole.


    “Fische, die bellen, beißen nicht.”

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 1. April 2013 um 21:48
    • #28

    Ich muss mich jetzt wohl richtig beeilen und mir endlich das Metall drehen aneignen ;)
    Ich nehme euch beide aber gerne als Tester. Am besten schreibt ihr mir mal ne PM damit ich eure Namen habe.
    Das es die Wollmilchsau wird, wage ich zu bezweifeln... bin aber guter Hoffnung.
    Zu mindestens möchte ich den Preis für die Herstellung aber so niedrig wie möglich halten. Wer Angst hat, seine Pilker zu verlieren kann sich ja ne Sollbruchstelle zwischen Drilling und Pilker machen.

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

  • RMuck
    Gast
    • 1. April 2013 um 21:58
    • #29

    Wenn man Forschungsberichten glauben darf, werden die Dinger wohl eher eine Scheuch- denn eine Lockwirkung haben. Denn wo Strom fließt entstehen elektromagnetische Wellen und die wirken auf die meisten Fische eben verscheuchend.

    Wenn überhaupt, dann wirken luminiszierende Lichter, aber nicht in Rot, denn rot wird von Fischen nicht gesehen.

  • iceroom
    Administrator
    Reaktionen
    1.544
    Punkte
    14.914
    Beiträge
    2.585
    Marktplatz Einträge
    1
    Website
    https://norwegen-angelfreunde.de
    Geburtstag
    31. Oktober 1973 (51)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Lauf an der Pegnitz
    • 1. April 2013 um 22:32
    • #30

    Solche Forschungsberichte sind mir nicht bekannt. Konnte jetzt auf die Schnelle auch nichts er-googlen.
    Aber wer nicht wagt der nicht gewinnt...
    Keine Ahnung ob es den Fangerfolg in irgend einer Form beeinträchtigt.

    Ich könnte aber auch sagen, ich fange mit meinem NAF- Basecap mehr Fische als ohne #zwinker2*.... was bedeuten soll, es wird wohl nie eine aussagekräftige Studie darüber geben.

    Ist ein Fisch im Freßrausch, ist ihm sicherlich egal was in unmittelbarer Nähe für EM-Felder herrschen. Auch könnte ich mir vorstellen, dass das schnelle drillen beim Speedpilken statische Aufladung der Sehne hervorrufen kann. #zwinker2*

    Gruß, Christian :)


    Reisebericht Elvelund 2016

    Reisebericht Sommersel 2017

    Reisebericht Trondheimsleia 2020

    Schon Fan unserer Facebook-Seite? KLICK HIER

    Flattach

    #tanne2## #tanne7##

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12