Matt, wie ist eigentlich Dein richtiger Name, Matthias ? Finde ich persönlich immer netter, wenn man sich beim Vornamen kennt... ich würde Dich aber Matze nennen, wenn das ok ist !?
Zum Thema... im Grunde recht einfach. Baue die Spülkastenabdeckung in etwa nach, versehe sie ab der Mitte mit einem kleinen Gefälle ( 1 cm) zum linken, sowie rechten Rand der Wanne und platziere dort jeweils einen Borddurchlass (Innendurchmesser ca. Zwei-Euro-Stück). Die Spülkastenabdeckung nicht bündig zur Heckspiegelkanten (die Kante, auf der der Motor aufliegt) bauen, 10 cm darunter wäre die passende Höhe. So ergibt sich auch kein Problem mit Wasser, welches beim Zurücklaufen den AB umspülen könnte. Es läufgt in die Sikke der Wanne und verläßt dort über die Borddurchlässe das Boot.
Abgesehen davon, wenn Du als Bootsfahrer so heftigen Wellengang über´s Heck bekommen würdest, dass es bedenklich würde, wäre doch Dein erster Gedanke, dass Du das Boot drehen und mit dem Bug in die Welle stellen mußt.

Seahopper...
Frohe
Ostern / God påske
Wünscht das Team
der Norwegen Angelfreunde /
Ønsker teamet av Norwegen Angelfreunde
-
-
Jo, Matthias heisse ich, Name war belegt. Du kommst ebenfalls sehr sympatisch rüber Lasse.
An Deinen Bootsbeiträgen erkenne ich eine gute Erfahrung auf dem Wasser gepaart mit dem konstruktiven Bau für diesen Zweck, da tun viele Vieles und denken weniger. Das ist bei Dir überhaupt nicht so !
Also, in Fahrt ist alles grün. Mit der Welle hat man entweder das richtige Tempo und verdrängt die Welle seitwärts, oder man läuft gegenan dann gibt es zwar alles ins Gesicht aber sonst keine Probleme. Ohne Fahrt z.B. vor Anker mit Wind gegen Strömung oder mit der Welle und ein Paar überlagerten Heckwellen achterlich von jemand anders oder wenn das Tempo wg. technischer Probleme zu gering ist. Das ist die Situation mit dem Heckeinstieg von Wellen die ich meine.Aber Deine Beschreibung müsste hier wie die Faust aufs Auge passen.
Das Wasser wird geteilt und kann vorher ablaufen. Der AB bekommt keine Waschung von vorn. Echt gut ! -
Dank Dir für die lobenden Worte, Matze... auf dem Wasser selber gibt es hier aber erfahrenere Kollegen als mich, mit dem Bootsbau- umbau komme ich aber ganz gut zurecht (und dennoch passieren auch mir noch Denkfehler).
Wenn Du nach rascher Fahrt aufstoppst machst Du das entwerder sehr langsam, um die Sog- Folgewelle abzufangen oder aber Du stoppst schnell auf und drehst das Boot zum Ende des Vorgangs in einer 180 Grad-Kurve entgegen der letzten Fahrtrichtung. Schwierig wird es in der Tat, wenn Wind und Strömung gegenläufig sind. Beim Reusenboot gehören die beiden Borddurchlässe übrigens auch noch zum Restprogramm, daher noch nicht zu sehen.So, für mich ist heute Feierabend, denn der Urlaub ist vorbei und morgen springe ich wieder in mein berufliches Hamsterrad.
Schön, dass mit Dir ein weiterer, netter Typ den Fundus der Bootsbastler- und Fahrer im Forum ergänzt, wir werden uns mit Sicherheit auch weiterhin austauschen und wenn Du Fragen hast oder Infos brauchst... immer raus damit.
-
Gern, fine Dich auch nett ! Danke fürs Angebot.
Dann geh mal auf Horchposten, hab diese Wo. noch frei. -
Ja dann will ich dich, Matt auch mal in Bootsbaurunde begrüßen
.....es gibt immer was zu werkeln, und dass find ich, ist das Salz in der Suppe der Bootsfahrer.Ich bin zur Zeit etwas untätig, weil mein Boot etwas weit weg steht, aber neue Pläne sind schon gefasst, en Autopilot muss her
aber dazu wird es einen eigene Beitrag geben. -
Moin Moin Udo,
Danke für die Blumen. Stimmt es gibt immer was zu tun...
Was für ein AP ? Sicher elektromechanisch nach Kompass oder komplexer ?Rücksicht auf die Batterien brauchst du ja nicht zu nehmen bei einem Segler ist das das Problem, meist gepaart mit starkem Ruderdruck wenn der Wind zunimmt und der Segelwechsel ausbleibt.
Motort wird da allenfalls zum Ein- und Auslaufen oder wenn die Batterien lau werden.Ich gehe gleich mal in die Garage und schneide die Pappkameraden zusammen...
-
Juten Morgen(oder Mahlzeit#zwinker2*) Matt
Frage zwischendurch, ich hab gelesen das du dich mit dem Boot auch um Brunsbüttel rumtreibst, auch zum Angeln?Viele (auch Bootsfahrer)wissen nicht das man dafür einen extra Schein braucht ,deswegen hier nur pro Forma der Hinweis. -
Moinsen Jürgen,
Brunsbüttel hab ich früher abgesegelt. Schein... meinst du den NOK-Angelschein ?
Hab jetzt mal ein kleines Pappmodell gebastelt. Erklärt ich fast von selbst...
Neu eingezogenes Zwischenschott plus verkleinerter Spülkasten mit Zwischendeck.
Es entsteht so ein zus. Auftriebskörper für den Notfall mit ca 2 * 50l Auftrieb der das Gewicht des AB im Notfall trägt.
-
-
Den verbliebenen Spülkasten kann ich eine Ebene tiefer als die OK Auflagerung in Dachform (Hinweis Lasse) weiter verschliessen und mit tieferliegenden Lenzöffnungen und einem Anschluss an die vorhandene kleine Lenzöffung drainieren. Überschüssiges Wasser könnte zusätzlich neben der AB-Halterung auf Ebene der OK der AB-Auflagerung abfliessen.
Ich habs vorausgesetzt aber nicht erwähnt die Verkleinerung des Spülkastens passiert natürlich auf BB und StB-Seite...
Aber selbst ohne diese zweite Verkleinerung des Spülkastens habe ich durch den ersten Schritt die Aufnahme von ca 200 l Wasser im Spiegel verhindert.
Der zweite Schritt würde denke ich zusätzlich nochmal um ca 70 L bringen... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!