1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Angelgerät für Bömlo, Westseite

  • Havelraser
  • 16. Dezember 2012 um 20:25

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Havelraser
    Anfänger
    Punkte
    60
    Beiträge
    10
    Geburtstag
    7. März 1962 (63)
    • 16. Dezember 2012 um 20:25
    • #1

    Hallo, liebe Norwegenfreunde,
    ziemlich kurzfristig habe ich für Ostern 2013 über Knurris Angelreisen einen Trip zum Lyklingfjord, Insel Bömlo, gebucht. Jetzt stellen sich natürlich viele Fragen bezüglich der Ausrüstung. Ich hoffe, Ihr könnt mir einige davon beantworten.
    Als Süsswasser- und gelegentlicher Brandungsangler habe ich natürlich keine "lückenlose" Meeresausrüstung.
    Was bei mir im Angelraum bereits hängt/liegt und evtl passen könnte:
    2 Penn Sargus 7000, bespult mit gefl. 0,40er (waren für's Brandungsangeln 2012 bereits fertig; Termin fiel in's Wasser)
    2 Pilkruten 100-200gr, 2,40m, noName
    1 Pilkrute DAM 200-300gr, 2,10m mit großer DAM Multi, 0,60er Dyneema (in Dänemark gekauft für's gelbe Riff; leider war dann Sturm und der Urlaub zu Ende)
    1 Spinnrute 60-160gr, 2,40, Shimano mit DAM Baitcaster, 0,22er Dyneema (mein Lieblings-Hechtteam)

    Ansonsten habe ich noch einiges an Waller- und Karpfen Equipment. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass das passt. Bei meinen Shimano BR 10000 GT bin ich nicht 'mal sicher, ob sie salzwassertauglich sind.
    Mir kommt das alles für Westnorwegen ein bisschen mächtig vor; passt wohl eher nach Nordnorwegen.
    Muss ich jetzt neu einkaufen gehen oder funktioniert das auch vor Bömlo?

    Grüße, freue mich auf Eure Antworten,
    schönen Sonntag noch
    Sven

  • Anzeigen: 

  • Barschandy
    Ist oft hier
    Reaktionen
    587
    Punkte
    18.787
    Beiträge
    3.587
    Geburtstag
    6. Juni 1961 (64)
    • 16. Dezember 2012 um 20:53
    • #2

    Moin Moin Sven,
    Bomlo is ne gute Ecke zum fischen wo auch einige von Uns aus Branderburg & Berlin Ihren Urlaub verbringen.

    Sven vor den Fragen ? kommt immer ne" Neuvorstellung", schreib Dir die Sehle vom Leib über Dich und Dir würd geholfen.
    Und bei Knurri biste doch so o.so in guten Händen. Sei Herzlich Willkommen und eine schöne Zeit. Gruß aus Oranienburg An:baby:y :wave:

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 16. Dezember 2012 um 21:12
    • #3

    nabend sven:wave:
    die von dir genannte ausrüstung ist voll ausreichend für westnorwegen, im übrigen kannst du damit auch problemlos in allen anderen teilen von norwegen angeln.
    allerdings erscheinen mir deine schnüre dann doch etwas zu überdimensioniert,mit 0,40er geflochtener auf den stationären und 0,60er auf der multi kannst du eher ankern .*eek*
    bei den schnur stärken möchte ich keinen hänger haben.
    solltest du tief und schwer naturköder fischen wollen könntest du dein equipment noch um eine 30lbs rute erweitern auf welche du dann die multi schraubst.:wave:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.925
    Punkte
    135.368
    Beiträge
    25.722
    • 16. Dezember 2012 um 21:48
    • #4

    Jens, ich bin deiner Meinung.. das Gerät paßt, bloß die Schnürre*eek* Beim Hänger in Norwegen hast du damit nur 3 Chancen, entweder der Haken biegt auf,die Monovorfachschnur reißt oder aber du mußt die Schnur durchschneiden ,reißen tut die eher nicht.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 16. Dezember 2012 um 21:57
    • #5

    ein aufgebogener haken ist eher was unwahrscheinliches mein guter, zumindest wenn man was vernünftiges antüdelt.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.925
    Punkte
    135.368
    Beiträge
    25.722
    • 16. Dezember 2012 um 22:10
    • #6
    Zitat von jens1970

    ein aufgebogener haken ist eher was unwahrscheinliches mein guter, zumindest wenn man was vernünftiges antüdelt.


    Mein guter, dann muß man grundsätzlich bei allen gekauften Pilkern die Drillinge austauschen damit sowas nicht passiert,ich habs jedenfalls schon hinter mir, Haken aus tauschen tue es deshalb aber trotzdem nicht.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Barschandy
    Ist oft hier
    Reaktionen
    587
    Punkte
    18.787
    Beiträge
    3.587
    Geburtstag
    6. Juni 1961 (64)
    • 16. Dezember 2012 um 22:25
    • #7
    Zitat von Havelraser

    Hallo, liebe Norwegenfreunde,
    ziemlich kurzfristig habe ich für Ostern 2013 über Knurris Angelreisen einen Trip zum Lyklingfjord, Insel Bömlo, gebucht. Jetzt stellen sich natürlich viele Fragen bezüglich der Ausrüstung. Ich hoffe, Ihr könnt mir einige davon beantworten.
    Als Süsswasser- und gelegentlicher Brandungsangler habe ich natürlich keine "lückenlose" Meeresausrüstung.
    Was bei mir im Angelraum bereits hängt/liegt und evtl passen könnte:
    2 Penn Sargus 7000, bespult mit gefl. 0,40er (waren für's Brandungsangeln 2012 bereits fertig; Termin fiel in's Wasser)
    2 Pilkruten 100-200gr, 2,40m, noName
    1 Pilkrute DAM 200-300gr, 2,10m mit großer DAM Multi, 0,60er Dyneema (in Dänemark gekauft für's gelbe Riff; leider war dann Sturm und der Urlaub zu Ende)
    1 Spinnrute 60-160gr, 2,40, Shimano mit DAM Baitcaster, 0,22er Dyneema (mein Lieblings-Hechtteam)

    Ansonsten habe ich noch einiges an Waller- und Karpfen Equipment. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass das passt. Bei meinen Shimano BR 10000 GT bin ich nicht 'mal sicher, ob sie salzwassertauglich sind.
    Mir kommt das alles für Westnorwegen ein bisschen mächtig vor; passt wohl eher nach Nordnorwegen.
    Muss ich jetzt neu einkaufen gehen oder funktioniert das auch vor Bömlo?

    Grüße, freue mich auf Eure Antworten,
    schönen Sonntag noch
    Sven

    Alles anzeigen

    Zurück zum Wesendlichen-Sachfrage :ZUNGERAUS:

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.925
    Punkte
    135.368
    Beiträge
    25.722
    • 16. Dezember 2012 um 22:32
    • #8

    Schnurstärken und Materialgüte gehören zum Thema...
    sonst noch Probleme?

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 16. Dezember 2012 um 22:34
    • #9

    aber sicher kommen wir zur frage ,du brauchst dazu nur eine vernünftige und fachlich korrekte aussage machen und sven mit deinem wissen über das richtige zubehör bereichern.:baby:
    ich werde nur das gefühl nicht los das dir ausser zu meckern, nicht viel zum ausgangsthema einfällt.*rolleyes*

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 16. Dezember 2012 um 22:44
    • #10

    also nochmal was zum thema mit deinen pilken in verbindung mit den penn rollen bist du bestens gerüstet.
    die combo mit der baitcaster ist auch ganz hervorragend geeignet ,ich selber fische sogar eine 40gr. spinnrute mit baitcaster .

    die 200-300gr. rute reicht auch für das mittlere narutköder angeln.

    zu deinem gedanke das ein paar deiner rollen nicht seewasser tauglich sein könnten sei gesagt das es in wirklichkeit keine rolle am markt gibt die wirklich salzwasser fest ist .
    alle auch die wirklich teuren bedürfen reinigung und pflege nach dem einsatz im meer.
    solltest du in deinem welstackle spinnruten haben ,auch die sind super geeignet .
    einzig die schnur würde ich wirklich austauschen .

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14