schreibst Du aus eigenem Erleben
![]()
Nein, natürlich nicht,
sonst würde ich ja hier in Sütterlin schreiben...
Gruß
Heiko
schreibst Du aus eigenem Erleben
![]()
Nein, natürlich nicht,
sonst würde ich ja hier in Sütterlin schreiben...
Gruß
Heiko
Hallo Heiko, ich hatte die Jahreszahl der Frage 11 bei dir per PN moniert und als Antwort bekommen , alles richtig so, damit hast du mir einige Kopfschmersen bereitet und viel Zeit geraubtHDL:)
Lutz,
verrat doch nicht alles...
...oder schreib wenigstens, dass meine Antwort darauf nicht eindeutig,
aber zwei- oder dreideutig war.
Also so wie immer bei WR-Zwischenfragen...
Gruß
Heiko
Es könnte sein, dass nachher schon die ersten Preise bei den Glücklichen eintrudeln.
Bitte hier Laut geben !
Gruß
Heiko
Ja, die Harpune war für mich nicht zu knacken. War beim Kompass gelandet und somit war das PÖ richtiiiiisch. Habe heut erst ein Bild mit einer Harpune gesehen und damit fiel es mir in Fischen von den Augen. Wo ist beim Fotografieren oder in der Kamera eine Harpune versteckt ? Dann schaun mer mal weiter Gruß Reinhold
[ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=5183&tid=1[/ticker]
Alles anzeigenAuflösung zu Frage #11.
Es wurde die Sportart Eisschnelllauf gesucht.
Wilhelm Henie, ein Sohn der Stadt Oslo, damals noch Kristiania, wurde 1872 geboren.
Er betrieb seinen Sport als Amateur, denn seitens der Familie war er finanziell gut abgesichert.
Wilhelm Henie liebte die Geschwindigkeit ohne Motorantrieb:
Seine heißgeliebte, favorisierte Sportart war das Radfahren.
1894, bei den Bahnradweltmeisterschaften in Antwerpen, wurde Wilhelm Henie Weltmeister
im Steherrennen.Achtung ! Man lese, staune und senke ehrfürchtig das Haupt:
Damit wurde Wilhelm Henie der
ERSTE NORWEGISCHE WELTMEISTER IN JEGLICHER SPORTART !!!
Im selben Jahr stellte er dazu auch noch zwei Weltrekorde im
Radrennfahren auf - als Amateur !
Nebenbei fröhnte er auch dem Eisschnelllauf:
1896 (also im "Jahr 1 der Neuzeitlichen Olympischen Spiele") trat er in Hamburg
bei den Europameisterschaften an.
Er eisschnelllaufte auf vier verschiedenen Strecken und erreichte einen zweiten und drei dritte Plätze.Wilhelm Henie ist der Vater der später sehr berühmt gewordenen Eiskunstläuferin Sonja "Häseken" Henie.
Wäre "Häseken" das Ergebnis einer Frage gewesen, wäre die Lösung zu leicht gewesen...Allerdings muss ich zugeben, dass Wilhelm Henie mich durch seine Erfolge und die Tatsache,
dass er der erste aller norwegischen Weltmeister war, sehr beeindruckt hat.Ein weiterer Punkt der norwegischen Geschichte, die nicht nur den Ratefähen und -füchsen
bislang sicher unbekannt war...
Das 1896 eigentlich das "Jahr Null der Neuzeitlichen Olympischen Spiele" war,
hat Gott sei Dank niemand moniert. Aber die Sackgasse, die dadurch entstand,
hat trotzdem zu Erheiterung geführt - jedenfalls beim Team...
Dabei ist diese Formulierung erst recht kurzfristig vor der Veröffentlichung der Frage
in die Frage aufgenommen worden, denn "1896" zu gurgeln ist ja einfach...
Gruß
HeikoAch ja, 1896 ! Ein schönes Jahr für Hannover !!!
Antwerpen Hamburg
Aber was war mit Köln. Dazu hat Google nix ausgespuckt, was mich etwas verwirrt hat.
Gruß Matthias
Ganz einfach, Matthias. Schau mal bei Wiki unter Wilhelm Henie nach, dort steht: zur 1895 Radrenn-WM in Köln wurde er Dritter.
Ein weiterer Aspekt der Henie-Frage, zu dem ich eine Antwort erwartet hatte, wurde anscheinend durch eine nachträgliche Änderung der Frageformulierung verschleiert. Ich denke, mich zu erinnern, daß dort für die "im Jahr 1 der Olympischen Spiele der Neuzeit erzielten Platzierungen" 1x Zweiter und 2x Dritter stand, was zu Nachfragen mehrerer Rätselfreunde führte. Heiko hatte eine Aufklärung nach Rätselabschluß versprochen. Darauf war ich sehr gespannt, hätte sich ja eine spätere Annulierung aus welchem Grund auch immer dahinter verbergen können. Bitte berichtigt mich, wenn ich mich hier falsch erinnere.
Petri
Hans
Ich hole dieses Posting von Heiko noch mal hoch, um zu zeigen, was ich meinte. Die wahrlich unglaubliche Info zu Frage 11 steht wohl doch noch aus.
Petri
Hans
Alles anzeigenEin kleines Statement zu "hinterhältig" und "Schlitzohr":
Nachdem unschwer zu erkennen war, dass die ersten Fragen viel zu viele (interessante)
Informationen enthielten, die eine Lösung viel zu leicht machten, sind die letzten Fragen
etwas modifiziert worden.*Wer die Fragen löst, wird die Zusatzinformationen selbst lesen.
Ansonsten werden die Fragen am Ende ja alle aufgelöst und dort dann
auch die Zusatzinformationen (zu Frage 11 z. B. gibt es eine wahrlich
unglaubliche Info...) ein- bzw. vorgestellt.*Wie schrieb doch ein Rätselrater vor einigen Tagen: Ärgert das Rätselteam nicht...
In dem vorliegenden "Schlitzohr-Fall" ist es ganz einfach so, dass eine Information,
die zur Lösungsfindung hilfreich ist, umschrieben wurde.Das dies nun zu einer hinterhältig-schlitzohrigen Sackgasse führt, ist richtig schön !
(Jedenfalls für das Rätselteam...)
Wertet dies als Tipp - weitere Tipps werden nur gegen Naturalien (Kaffee) gegeben.
Und bitte verschont mein PN-Postfach mit Fragen zu O.-Teilnehmern.
Die allgemeine Antwort dazu ist: Nein, die Frage 11 hat KEINEN Fehler !
So, nun mal weiter mit Rätselraten !
Gruß
Heiko
Ganz einfach, Matthias. Schau mal bei Wiki unter Wilhelm Henie nach, dort steht: zur 1895 Radrenn-WM in Köln wurde er Dritter.
Ein weiterer Aspekt der Henie-Frage, zu dem ich eine Antwort erwartet hatte, wurde anscheinend durch eine nachträgliche Änderung der Frageformulierung verschleiert. Ich denke, mich zu erinnern, daß dort für die "im Jahr 1 der Olympischen Spiele der Neuzeit erzielten Platzierungen" 1x Zweiter und 2x Dritter stand, was zu Nachfragen mehrerer Rätselfreunde führte. Heiko hatte eine Aufklärung nach Rätselabschluß versprochen. Darauf war ich sehr gespannt, hätte sich ja eine spätere Annulierung aus welchem Grund auch immer dahinter verbergen können. Bitte berichtigt mich, wenn ich mich hier falsch erinnere.
PetriHans
Hans,
an der Formulierung
Im "Jahr 1 der Olympischen Spiele der Neuzeit" wurde er in dieser Disziplin
einmal zweiter und dreimal Dritter.
wurde nach der Einstellung der Frage nix mehr geändert.
Lediglich vor der Veröffentlichung wurde die Jahreszahl 1896 verschlüsselt....
Die "wahrlich unglaubliche Info" ist wohl überlesen worden.
Es war die Tatsache gemeint, dass Herr Henie der erste norwegische Weltmeister
aller Zeiten in jeglicher Sportart war.
Gruß
Heiko
Auflösung der letzten Frage, #12:
Gesucht wurde das Gokstadschiff.
Im jahr 1880 wurde das Schiff von dem Juristen und Archäologen
Nicolas Nicolaysen in der Nähe von Sandar am Sandefjord ausgegraben.
Das Schiff war hochseetauglich, man geht aber davon aus, dass dieses
Schiff nicht oder nicht sehr lange auf dem Wasser war.
Es war eine Grabbeigabe für eine hochgestellte Persönlichkeit.
Das Grab dieser Person war -so les ich es- neben dem Schiff.
In dieser Zeit gab es geradzu einen Hype auf alte Wikingergräber.
Überall, wo merkwürdige Hügel zu finden waren, wurde gegraben.
Auch das Osebergschiff wurde in dieser Zeit gefunden.
Das Osebergschiff ist aber etwas kleiner.
Mit dem Tipp "nehmt das größere" sollte die Richtung auf
Gokstadschiff gelenkt werden.
Gruß
Heiko
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!