[h=3] Norwegen: Eismeershrimps erhalten MSC ...[/h] Die norwegische Fischerei auf Eismeergarnelen im Nordostatlantik ist vom Marine Stewardship Council (MSC) als nachhaltig und gut gemanaged zertifiziert ...

Norwegen: Eismeershrimps erhalten MSC ...
-
-
Hmmmm, damit meinen die jetzt aber nicht die Reker, sondern die kleineren Shrimps?! Oder?
-
Eismeergarnele – Wikipedia[/h]de.wikipedia.org/wiki/Eismeergarnele
Die Eismeergarnele (Pandalus borealis, manchmal auch Pandalus eous) ist eine ... Eismeergarnelen leben in Tiefen zwischen 10 und 500 Metern, über ... -
Hatte ich auch schon gegooo.....
Da wundert es mich schon, da die Population vor Lista in den letzten Jahren doch zurückgegangen ist, wenn man den Herren in der Fischannahmestelle glauben schenken darf.
Angeblich würde es sich fast nicht mehr lohnen den Fang auszuüben, da die Kosten höher sind wie der Ertrag.
Und die Preise für ferske Reker sind auch ordentlich gestiegen in den letzten Jahren. Unter 100 NOK/kg nicht zu kriegen. -
Das Problem in der Region Flekkefjord ist bekannt, nur an der Ursache wird noch geforscht.
Das Problem ist, dass in den letzten drei Jahren keine kleinen Reker mehr vorhanden waren. Also der Nachwuchs fehlt. In anderen Regionen ist das glücklicher Weise noch nicht so.
Hoddel
-
-
Genau das ist der Kutterkapitän, den ich meine. Der ist immer auf Lista unterwegs. Schon komisch, dass das nur dort so der Fall sein soll.
Wahrscheinlich ist dort soviel Fisch, dass die Lütten keine Chance haben abzuwachsen:D -
Die kleineren Verwandten, Pandalus montagui, haben sich mehr und mehr in der Deutschen Bucht etabliert.......
-
Dann lassen wir die abwachsen und in drei Jahren gibbet dort legger Reker!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!