1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Wobbler für NO

  • AndiHH
  • 10. Februar 2012 um 23:38
  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.743
    Punkte
    134.336
    Beiträge
    25.552
    • 21. Februar 2012 um 14:06
    • #41

    Dorsch_Max:wave: Den Wobbler hab ich auch noch irgendwo im Keller rumliegen allerdings Makrelen-Farbig.Ich werd mir wohl auch noch ein oder 2 Schleppwobbler holen ,allerdings nicht für Polack (schmeckt mir nicht sooo unbedingt) sondern für Dorsch ,Da wo es am Ausgang des Snikfjordes tifer wird werde ich das mal versuchen,was fürn Blei schaltet man davor damit das Teil so 10m tiefruntergeht??

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • dorsch-hai
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    44
    Punkte
    744
    Beiträge
    129
    Geburtstag
    6. Februar 1969 (56)
    • 21. Februar 2012 um 16:57
    • #42

    Jürgen, ich bin zwar nicht Dorsch-Max aber gebe meinen unmaßgeblichen Senf mal dazu. Wenn Du von den Deep Tail Dancern oder den Sebilé LL sprichst, die Du noch holen willst, dann schalte gar nix dafür.
    Mit ca. 40 bis 50 Meter Schnur draußen gehen die auch so auf 10 Meter. Die Sebilé sollen sogar noch tiefer gehen. Natürlich immer abhängig auch von Strömung und Schnurdicke. Ich habe die Rapala DTD ohne alles geschleppt (die großen 11 cm sind das glaub ich) und wenn ich mal gepennt habe war ich auch schon am Grund. Laut Echo waren es dort teilweise 15 Meter. Konnte ich genau sehen, mußte ja mit dem Boot die 50 Meter zurück um den Hänger zu lösen. :ablach:
    Dorsch ging nicht so gut wie Pollack oder Köhler aber wenn dann waren es Farben, die dem Dorschkleid ähnlich sind.

    Petri!
    DH

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 21. Februar 2012 um 18:07
    • #43

    Wo liegen die Sebilé preislich (Tiefläufer, ca. 10 cm) ?



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • dorsch-hai
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    44
    Punkte
    744
    Beiträge
    129
    Geburtstag
    6. Februar 1969 (56)
    • 21. Februar 2012 um 20:38
    • #44

    Es gibt verschiedene Längen, geht los bei 90mm und die größten haben 190mm. Die Maße sind jeweils nur der Korpus, ohne Tauchschaufel und Gedöns. Die Schaufel ist wie schon gesagt sehr groß.
    Es gibt sie in folgenden Längen (90, 102, 118,136, 160 und 190 mm), Tauchtiefe dazu bis maximal (7, 9, 12, 13,5 , 15 und 19 Meter) jeweils die Angabe für Trolling. "Normales" Spinnfischen entsprechend
    weniger und beim Schleppen abhängig von Strömung, Schnur, Winkel und wieviel Schnur draußen ist.
    Rechne preislisch zwischen ca. 12-13 Euro für die kleinen und bis zu 30 Euro für die größten. Die preislichen Angebote sind recht unterschiedlich, da werden die 102er von einem Händler für 15 und dem nächsten für 20 Euro angeboten. Wie gesagt, Koolie Minnow LL (Long Lip)
    Ich habe 2 Stück 118 und einen 136mm genommen, das reicht mir. So tief stehen die Burschen manchmal gar nicht. Außerdem, wenn ich die Tauschaufel sehe, da kommt Druck aufs Rütchen... :klatsch:
    In jedem Fall machen die Teile einen sehr stabilen, wertigen Eindruck. Da muss man keine Haken oder Sprengringe wechseln und die theoretischer Erklärung, warum die gut oder besser laufen als
    andere Tiefläufer klingt sehr nachvollziehbar. Da muss man sicherlich Werbesprüche und Verkaufsförderung wieder abziehen aber entscheidend ist ja, fängt der oder fängt der nicht.
    Und das werde ich probieren...
    Hoffe ich konnte helfen.

    Petri!
    DH
    Weitere Infos stehen auf der Homepage, entweder sebile.com (mit deutscher Seite) oder sebileusa.com

  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 21. Februar 2012 um 20:55
    • #45

    Klasse, das nenne ich doch mal eine umfangreiche, erklärende Antwort :baby:, besten Dank dafür.
    Interessant sehen sie ja aus, vielleicht wird wirklich die kleine Variante den Weg in meinen Angelkasten finden.
    Da Du sie aber schon besitzt, bin ich wirklich gespannt, was Du zu berichten hast:rolleyes:



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • dorsch-hai
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    44
    Punkte
    744
    Beiträge
    129
    Geburtstag
    6. Februar 1969 (56)
    • 10. März 2012 um 11:48
    • #46

    Wie sind eigentlich Eure Erfahrungen bzgl. der Verbindung der Wobbler mit dem Vorfach beim Schleppen?
    Ich hab bisher immer das ca. 2m lange Fluocarbon-Vorfach (zwischen 0,35 und 0,45) mit dem Rapalaknoten direkt an den Wobbler getüddelt.
    Und das Vorfach mit Schlaufe in den Karabiner mit No Knot an die geflochtene Hauptschnur. (Oute mich jetzt mal als totalen No-Knot-Fan :))
    Ich denke, da stört das optimale Laufverhalten nichts und vor dem Wobbler hat mir noch kein Fisch das Vorfach abgebissen. Meistens gingen sie ohnehin auf
    den hinteren Drilling.

    Die andere Methode ist ja Sprengring an die Öse der Tauschaufel und dann mit einem Snap-Lock das Vorfach verbinden.
    Das erschien mir aber als zuviel Gerödel, was das Laufverhalten beeinflußen könnte. Dafür bequemer beim Köderwechseln.
    Ich knüppere meine Vorfächer immer schon zu Hause an die Wobbler und lege sie dann fertig zum Einsatz mit Vorfach in die Köderbox.

    Was ist der bessere Weg, lass mich da gern belehren. Oder ist es nur eine "Glaubensfrage"?

    Petri!
    DH

  • dorsch-hai
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    44
    Punkte
    744
    Beiträge
    129
    Geburtstag
    6. Februar 1969 (56)
    • 11. März 2012 um 12:59
    • #47

    Hat keiner einen Rat oder eine Idee...?

  • Hasehern
    Pilkerfan
    Reaktionen
    1.213
    Punkte
    20.253
    Beiträge
    3.749
    Geburtstag
    5. November 1974 (50)
    • 11. März 2012 um 15:16
    • #48

    Ich mache einfach einen Schlaufenknoten ans Ende der geflochten .
    In die Schlaufe knote ich mit einem doppelten Clinch
    das ca 1,50 lange Vorfach ein.
    Ans Vorfachende kommt einfach ein stabiler Meereswirbel,
    in den ich den Wobbler einhänge.Fluorocarbon mag ich nicht und nehme
    einfache 60-80er Mono.
    Mit Räuberzähnen solltest Du in Norwegen keine Probleme haben,
    da weder Dorsch noch Pollack oder Seelachs scharfe Hauer haben
    Im Süßwasser benutze ich Hardmono , die ist relativ "Zahnfest"
    wenn auch mal mit einem Hecht gerechnet werden muss.

    Viele Grüße Daniel

    (Ex-)Pokalflüsterer


    :laola:

  • dorsch-hai
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    44
    Punkte
    744
    Beiträge
    129
    Geburtstag
    6. Februar 1969 (56)
    • 11. März 2012 um 18:31
    • #49

    Hi Hasehern,

    danke. Lässt du den Sprengring an der Wobbleröse? Nimmst du einen "normalen" Wirbel oder einen dieser Snaps Duo Lock? Die sollen angeblich besser sein, weil runder.
    Rosco bietet diese Teile an. Von denen hab ich auch Wirbel und Sprengringe

  • Hasehern
    Pilkerfan
    Reaktionen
    1.213
    Punkte
    20.253
    Beiträge
    3.749
    Geburtstag
    5. November 1974 (50)
    • 11. März 2012 um 20:06
    • #50

    Ich benutze ganz normale Meereswirbel und der Sprengring ( falls vorhanden )
    bleibt auch dran
    Das gilt sowohl für große Tiefläufer als auch kleinere beim Werfen .
    Bei den Wirbeleinhängern nehme ich immer runde Modelle
    die Duolock sind mir zu kompliziert , weil in Norwegen gibts schon mal kalte steife Finger #zwinker2*

    Viele Grüße Daniel

    (Ex-)Pokalflüsterer


    :laola:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11