1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Heilbutt auf Naturköder?

  • G A S T 1
  • 21. Dezember 2011 um 22:14

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 22. Dezember 2011 um 15:02
    • #11

    Eine 100% nachbau ist auch nicht notwendig, wenn das prinzip gleich bleibt. Das prinzip von dieser montage ist den selbsthakung beim anbiss. Als stopper kann man das nehmen was man vor handen hat. Es dient nur zur beschutzung vom knoten.

    Ich mache diese montage noch einfacher: Ich nimm 2 wirbel mit einhänger, ein wirbel ohne einhänger und eine perle. Dann noch ein haken im mass 3/0 oder grosser. Schnur 0,80mm für die montage, auch schon mal 1,00mm. Schnur für den haken ist eine nummer schmaler.

    Vertüdeln tut es manchmal, aber nicht ofter als andere montagen. Als köder nimm ich ein grosses stück makrele oder hering.

    Dieser montage tut es auch gut beim plattenangeln, nur ist der dann etwas weniger stark gebaut...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • nordfisker1.jpg

  • G A S T 1
    nicht mehr dabei
    Reaktionen
    698
    Punkte
    5.968
    Beiträge
    1.010
    Geburtstag
    13. Januar 1976 (49)
    • 7. Januar 2012 um 21:54
    • #12

    Vielen Dank für eure Antworten :baby:

    Bei uns ist heute mal wieder sche.ss Wetter und so habe ich den freien Sonnabend dafür nutzen können mich mal ein bisschen intensiver auf die für morgen geplante Angelei vorzubereiten. Vielleicht klappts ja nochmal mit nem Platten. Bin jetzt auf jedenfall hochmotiviert :biglaugh:

    Ausprobieren werde ich die auf dem Foto abebildeten Montagen. Bin mal gespannt, was sich besser macht: Bleikopf- oder Nachläufermontage, irgendwie tendiere ich ja nach wie vor zur Nachläufermontage - aber mal sehen.
    Mit Running-Booms kann ich mich beim Bootsangeln irgendwie nicht richtig anfreunden. Irgendwie traue ich dieser Monatge nicht richtig. Bei 20mal runterlassen ist eben doch mindestens 1mal was verdreht. :rolleyes:
    Ich fische deshalb doch lieber mit Festblei (-pilker).

    Wo ich noch etwas unschlüssig bin ist der Köder. Als der Topkøder für Heilbutt wird ja immer wieder der kleine Köhler genannt. Mir erschliesst sich irgendwie noch nicht ganz der Grund? Liegt es daran weil er im Gegensatz zu anderen Ködern (Hering, Makrele) in Nordnorwegen einfach leichter zu beschaffen ist?
    Ich habe bisher beim Naturköderangeln auf andere Fischarten mit Makrele immer viel besser gefangen als mit Köhler. Der letzte Heilbutt ging auch auf Makrelenstücke, zudem könnte ich mir vorstellen, dass Makrelen aufgrund ihres höheren Fettgehaltes und intensiveren Geruchs eigentlich viel attraktiver für den Heilbutt sind (wenn er sie denn mal vor`s Maul bekommt).

    Würde mich weiterhin über Kommentare und Anregungen sehr freuen. Irgendwie muss es doch möglich sein auch hier in Westnorwegen gezielt kapitale Plattfische fangen zu können. :)

    Viele Grüsse
    Smolt

    Bilder

    • 07012012584.jpg
      • 1,49 MB
      • 1.600 × 1.200
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 7. Januar 2012 um 22:37
    • #13

    sicher sind hering und makrele der bessere köder wegen des intensiven geruchs ,
    doch der köhler hat eine wesentlich festere hut und festeres fleisch und das hat den vorteil, es hält einfach besser am haken und ist nicht nach einem anfasser schon abgerissen oder zerfetzt.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    14.020
    Punkte
    273.825
    Beiträge
    33.475
    Geschlecht
    Männlich
    • 8. Januar 2012 um 03:15
    • #14

    Topköder sind Seehasen. Wenn Du da rankommen kannst, solltest Du das unbedingt probieren. Ich habe auf den Lofoten diverse Butts zwischen 20 und 50 Kilo gefangen. Alle(!) hatten Seehasen im Magen, der größte hatte über 1 Kilo........

    Was kann man tun?

  • qwe
    Gast
    • 8. Januar 2012 um 10:09
    • #15

    Hei :wave:

    Ich werde Uer (Rotbarsch) ankødern, bei der næchsten Jagd.

    Hab mit einem alten Mann aus Fure (Dalsfj.Westnorge) ueber Kveite gesprochen. Er legte in den 70er und 80er Jahren Leinen aus, und fing hin und wieder auch Heilbutte. Es waren auch Grossbutte sowie 100+ Butte dabei, die fast immer Uer im Magen hatten. Ein weiterer (fueherer Fischer) erzæhlte mir, dass er nur dann Leinen auslegte, wenn er auch Rotbarsche zum Kødern hatte. Zwar fing man mit anderen Fischkødern auch, aber der ganze Aufwand lohnte sich nur dann, wenn man Rotbarsche køderte.:wave:

  • G A S T 1
    nicht mehr dabei
    Reaktionen
    698
    Punkte
    5.968
    Beiträge
    1.010
    Geburtstag
    13. Januar 1976 (49)
    • 8. Januar 2012 um 21:14
    • #16

    Mmmh...
    Seehasen stellen aufgrund ihrer extrem langsamen Bewegung natürlich eine sehr leichte Beute dar, die muss so ein behäbiger Plattfisch ja quasi nur "einsammeln".
    Warum Rotbarsche vom Heilbutt bevorzugt werden, kann ich mir auf Anhieb nicht ganz erklären, zumal sie mit ihren Stacheln sicher auch nicht die angenehmsten Futterbrocken sind.
    Beide Köder sind aber sicher einen Versuch Wert, an der Montage halten sie im Gegensatz zu Makrelen und Heringen sicher super.
    Stellt sich nur die Frage wie kommt man an diese Køderfische gezielt und in ausreichenden Mengen rann? :confused:

    Mein Ausfahrt verlief heute übrigens wie fast erwartet: kein Heilbutt, dafür reichlich Leng, Sonne und entspanntes Angel. :happy:
    ...auch nicht schlecht, obwohl ich mir doch etwas Drill-Adrenalin im Blut erhofft habe.:)

    Der Jigkopf hat übrigens bestens funktioniert, kann ich zum Lengangeln absolut empfehlen.

    Viele Grüsse
    smolt

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 8. Januar 2012 um 21:23
    • #17

    rotbarsche dürften den seehasen farblich ähneln, zumindest so lang sich die seehasen im laichkleid befinden und genau in dieser laichzeit fressen butte die hässchen auch bevorzugt da sie ihr gelege bewachen und sich wie du schon sagst einsammeln lassen .
    ausserdem sollen die sehr nährstoffreich sein.
    ob aber die farbliche ähnlichkeit der grund ist das die auch uer fressen glaube ich nicht da in der tiefe in der uer sich aufhält die farbe keine rolle mehr spielt.
    evtl. machts der butt ja wie wir und nimmt die die barsche weil sie einfach nur lecker sind.LC:)

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    102
    Punkte
    8.277
    Beiträge
    1.503
    Geburtstag
    2. September 1960 (64)
    • 8. Januar 2012 um 21:38
    • #18
    Zitat von mantafahrer

    Topköder sind Seehasen. Wenn Du da rankommen kannst, solltest Du das unbedingt probieren. Ich habe auf den Lofoten diverse Butts zwischen 20 und 50 Kilo gefangen. Alle(!) hatten Seehasen im Magen, der größte hatte über 1 Kilo........



    Bist Du irgendwie an die Seehasen gekommen? Ich meine an frische und nicht an die aus dem Magen;).




    :wave:Hilsen André:wave:

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    14.020
    Punkte
    273.825
    Beiträge
    33.475
    Geschlecht
    Männlich
    • 9. Januar 2012 um 02:00
    • #19
    Zitat von Eisbär

    Bist Du irgendwie an die Seehasen gekommen? Ich meine an frische und nicht an die aus dem Magen;).


    In Norwegen leider nicht. Bei uns kann man die bei Niedrigwasser in Gezeitentümpeln fangen.
    Dass die ein Toppköder sind, habe ich schon vor vielen Jahren von einem Norwegischen Berufsfischer erfahren. Das wurde mir dann durch meine "Magenuntersuchungen" bestätigt.........
    Ich kann mir aber vorstellen, dass man die in Norwegen eventuell auf Nachfrage von Stellnetzfischern bekommen kann.

    Was kann man tun?

  • tuemmler
    Abelvaer-Fishing-Adventure
    Reaktionen
    158
    Punkte
    7.183
    Beiträge
    1.312
    Geburtstag
    5. April 1970 (55)
    • 9. Januar 2012 um 22:42
    • #20

    Hab mal gelesen, dass die Langleinenfischer bei Tromsö und nördlicher den Saury an den Haken hängen.

    http://www.google.de/search?q=saury…iw=1280&bih=940

    Ähnlich dem Hering soll halt nur geruchsintensiver sein. Bekommen soll mann diesen auf dem Fischmarkt in Tromsö oder per UPS aus dem asiatischen Raum;)

    Gruß tuemmler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12