Ich freue mich sehr, dass der Wolf wieder da ist. Vor 20 Jahren hätte es niemand für möglich gehalten, außer dass mal Einzeltiere über die Oder / Neiße gekommen sind. Wir haben jetzt 40 Wolfsrudel in DE, davon 12 in Sachsen, 11 in Brandenburg, 9 in Niedersachsen und 6 in Sachsen- Anhalt. In diesem Jahr kommen zwei neue Rudel dazu, die sich in Sachsen gebildet haben, östlich der Königsbrücker Heide (LK Meißen) und einmal weiter östlich. Die haben natürlich auf den Truppenübungsplätzen, in der Heide bzw. in den Bergbaufolgelandschaften gute Bedingungen und Wild gibt es genug. Die wenigsten haben mal einen Wolf gesehen...Unter http://www.nabu.de ist auch über die einzelnen Bundesländer eine gute Beschreibung. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann sich die aus Polen stammende östliche Population mit der aus dem Alpenraum vermischt. Das wird wohl in Hessen oder Bayern passieren...
Bin jetzt gespannt, wann der Elch nachzieht. Vereinzelt sind schon mal Jungtiere da. Der Luchs breitet sich auch aus (wenn auch regional begrenzt) und ist keine Gefahr für uns Menschen.
Mit dem Kormoran ist das schon problematischer, der war zu DDR- Zeiten fast ausgerottet und hat sich wegen Mangel an Feinden regional überproportional ausgebreitet und sollte deshalb durchaus reguliert werden. Das sage ich selbst als Ornithologe, es ist immer eine Frage der Verhältnismäßigkeit. Ich habe jetzt keine Details, aber ich glaube in Sachsen und Sachsen- Anhalt gibt es da schon Möglichkeiten zur Regulierung.
Heißen wir Isegrim also willkommen, die meisten Schafsrisse kommen übrigens von verwilderten Hunden.
Gruß Orni