1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sprechstunde beim Rollendoktor

Anfrage an die Rollenprofis ?

  • pommes
  • 3. Oktober 2011 um 20:21

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 13. Oktober 2011 um 22:11
    • #31

    An sich löst das gerät ja nichts, es macht nur verwendung von den Ultraschallfrequenz und wasser um den schmutz und korrossion zu lösen. Bei verwending von ein fettlöser werden die teilen wirklich sauber. Ich nutze das gerät vor allem bei schrauben die sich durch korrossion nicht mehr lösen lassen, oder bei kugellager die durch korrossion fest sind. Bremsplatten werden einfach dazu gelegt, und somit auch gereinigt. Danach gut trocknen lassen, und fertig.

    So ein gerät kostet so zwischen €39 und €1200 (und noch mehr). Ich habe ein proffessionelles gerät (35 kHertz) mit heizung. Zwar ein einfaches gerät (Mehr als einschalten geht nicht) aber mehr brauche ich auch nicht...). Ich habe genug platz im gerät um eine rolle komplett unter zu tauchen...

    Wenn die scheibe aber nicht so verdreckt ist, dann reicht es auch die scheibe zu reinigen mit ein sauberem tuch. Dann die scheibe gut mit Cal's einreiben, und das zuviel an fett wieder abwischen. Man soll kaum sehen, das fett drauf ist.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • nordfisker1.jpg

  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 15. Oktober 2011 um 09:25
    • #32

    Hallo Vmax

    Ich habe auch mal eine Frage an dich. Ich habe meine Omoto auch selber schon mehrfach zerlegt und nun auch mit Cal´s Fett die Bremsscheibe gefettet. Nach den Beschreibungen von Allan Dani und den eingestellten Bildern, dachte ich die hintere Seite der Scheibe, soll reichlich Fett bekommen, die Scheibe dann fest auf die Spule drücken und das Fett, das dann herausgedrückt wird abwischen. So wird verhindert, dass Salzwasser hinter die Scheibe gelangt und die Spule korrodiert. Von vorn, wo dann die Edelstahlscheiben gegenlaufen nur ganz leicht einfetten. Bitte korrigiere mich wenn ich da was falsch versanden habe.
    LG mülli44:wave:

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 15. Oktober 2011 um 10:09
    • #33

    nein, das stimmt so. Allerdings musst Du darauf achten, dass die Carbonscheibe wieder plan (!) in der Spule liegt, sonst ist die Bremsleistung ggf. suboptimal (ungleichmässig).

    Gruss Nick

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 15. Oktober 2011 um 17:26
    • #34

    Hallo Patrick

    Mit den Teilen die ich bestellt habe und eingebaut habe alles in Ordnung.
    Schnurrt wie ein Kätzchen.Ich habe aber den Sprengring getauscht.Pos 416. Orginal
    in U-Form durch einen normalen Sprengring.Siehe Bild. Orginal Edelstahl/Neu
    Schwarzmaterial.Links Orginal.Werde aber die Schwarzen in Edelstahl bekommen.Obwohl,egal wenn sie gewartet werden und gut gefettet sind, spielt das wohl keine rolle.Jetzt warte ich auf die anderen Teile zum DUAL DRAG Umbau. Teile für Umbau (Rücklaufsperre 15 Euro+Steuer)So scheint mir die Rücklaufsperre viel Sicherer. Aber das kannst Du besser beurteilen.

    Gruß Uwe

    Bilder

    • DSCF1295.JPG
      • 1,62 MB
      • 1.600 × 1.200


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 15. Oktober 2011 um 17:45
    • #35

    Hallo Patrick

    Wenn ich Dich richtig verstehe, kann man die Lager im Ultraschallgerät mit Spülmittel sauber bekommen???. Wenn das so ist werde ich die Spulenlager reinigen und neu fetten/ölen. Dazu wird ja ein normales Ultraschalgerät geeignet sein.ODER nicht ?????

    Gruß Uwe


  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 15. Oktober 2011 um 18:14
    • #36

    @ Nick

    Danke, da habe ich ja alles richtig gemacht, die Bremse läuft super weich und gleichmäßig.:Danke:
    LG mülli44

  • mülli44
    Angelfreund
    Punkte
    440
    Beiträge
    75
    • 15. Oktober 2011 um 18:19
    • #37

    Ich könnte mir vorstellen, mit Diesel auswaschen (kleiner Pinsel), müsste auch super gehen, habe ich schon öfter mit Radlagern gemacht. Anschließend mit Luft ausblasen und neu ölen/ fetten.

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 15. Oktober 2011 um 22:00
    • #38
    Zitat von mülli44

    Ich könnte mir vorstellen, mit Diesel auswaschen (kleiner Pinsel), müsste auch super gehen, habe ich schon öfter mit Radlagern gemacht. Anschließend mit Luft ausblasen und neu ölen/ fetten.


    Auch nicht schlecht. Aber in mein gerät kann ich eine komplett rolle rein legen, und die kommt fast ganz sauber wieder raus. Eine Multirollen mit Plastikteilen (und die gibt es genug, und auch gute rollen) würde ich nicht so gerne baden in ein Bad mit Diesel. Für Lager sehe ich da aber kein Problem.


    Zitat von Pommes

    Dazu wird ja ein normales Ultraschalgerät geeignet sein.ODER nicht ?????

    Stimmt, das sollte reichen. Aber die Lager gut trocknen lassen, sonnst hat es kein Zweck.


    Zitat von mülli44

    Ich habe auch mal eine Frage an dich. Ich habe meine Omoto auch selber schon mehrfach zerlegt und nun auch mit Cal´s Fett die Bremsscheibe gefettet. Nach den Beschreibungen von Allan Dani und den eingestellten Bildern, dachte ich die hintere Seite der Scheibe, soll reichlich Fett bekommen, die Scheibe dann fest auf die Spule drücken und das Fett, das dann herausgedrückt wird abwischen. So wird verhindert, dass Salzwasser hinter die Scheibe gelangt und die Spule korrodiert. Von vorn, wo dann die Edelstahlscheiben gegenlaufen nur ganz leicht einfetten. Bitte korrigiere mich wenn ich da was falsch versanden habe.


    So geht das auch, ich nimm einfach einen Pinsel und pinsele die Seite der Spule ein. Die Scheibe nimm ich zur Hand, und reibe die zwischen die Finger mit Cal's ein. Auf dieser weise wird die Scheibe besser imprägniert. Danach wische ich die Scheibe an der Oberseite gut ab, denn es soll wirklich nur ein sehr dünner Schicht drauf sein. Zu viel fett macht die bremse nicht besser. Ich habe da auch schon experimentiert, und die beste Ergebnisse sind einfach die mit so ein dünner Schicht fett auf der bremse.
    Penn hat es richtig kapiert mit ihren Dura-Drag bremse: Die ist nämlich auch eingefettet, und gehört zu einer der beste bremsen die ab Werk montiert sind.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 16. Oktober 2011 um 15:54
    • #39

    Werden diese auch mit Diesel b.z.w Ultraschallgerät sauber??
    Diese Kapselung liegt ja ziemlich eng an.Ich bin mir nicht sicher, ob dann das alte Fett oder Öl entfernt wird.

    Guß Uwe


  • pommes
    Kleinfischangler
    Reaktionen
    58
    Punkte
    2.543
    Beiträge
    466
    • 16. Oktober 2011 um 20:47
    • #40

    Hallo Nick und Patrick

    Snd dann nicht offende Lager besser geeignet.
    Sie müssen dann natürlich öfters gewartet werden.
    Wenn ich sowieso die Rolle nach dem Salzwassereinsatz Kontr.
    Wird dann gesäubert und gefettet oder geölt.
    (Radlager am Auto sind ja offene Lager)
    Ich spreche hier von Hochleistungslagern in Rollen?????
    (Leichtlaufeigenschaften und aus rostfreien Stahl)

    Gruß Uwe


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. ABG
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12