1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur

Aalschutzgebiet eingerichtet

  • Jürgen Chosz
  • 19. September 2011 um 07:57
  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.708
    Punkte
    133.813
    Beiträge
    25.453
    • 19. September 2011 um 07:57
    • #1

    Ich möchte euch auch mal was zur Kenntis bringen.
    Ist zwar noch nicht das gelbe vom Ei aber immerhin ein Anfang, ob das Ganze was bringt ist abzuwarten.Der letzte Satz könnte anders formoliert sein ,aber hier ist halt nicht Norwegen wo es einfach ein totales Fangverbot gibt:baby:
    Bitteschön
    16. September 2011


    Aalschutzgebiet an der Untereider eingerichtet

    KIEL. An der Untereider ist ein Aalschutzgebiet eingerichtet worden. Das teilt das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume heute (16. September) mit. Ab sofort dürfen in der Eider unterhalb der Eisenbahnbrücke in Friedrichstadt bis zur Mündung beim Eidersperrwerk keine so genannten Blankaale mehr gefangen werden, also Aale, die ihre Laichwanderung in Richtung Sargassomeer angetreten haben und anhand äußerer Merkmale deutlich als künftige Laichfische erkennbar sind. Charakteristisch sind vor allem die silbrig bis goldene metallische Färbung und die stark vergrößerten Augen. Männliche Blankaale sind nur etwa 40 Zentimeter lang, weibliche Blankaale sind größer (meist ca. 60 - 80 Zentimeter, nur in Ausnahmefällen auch noch größer). Von der neuen Regelung, die zunächst bis Ende 2012 gilt, sind beide Geschlechter unabhängig von ihrer Größe erfasst.

    Hintergrund ist ein Pilotprojekt der Binnenfischer im Lande, die einen Teil ihres Fangs für den Artenschutz zur Verfügung stellen wollen. Der Bestand des Europäischen Aals hat in den vergangenen Jahren erheblich abgenommen. Insbesondere zeigt sich dies im Aufkommen an jungen Aalen (sog. Glasaalen) an den Küsten. Die EU hatte deswegen bereits 2007 die "Aalverordnung" erlassen, und seit 2009 werden die Aalbestände auch in Schleswig-Holstein nach detaillierten Managementplänen bewirtschaftet.
    Zur Förderung des Aals sind verschiedene Bausteine erforderlich, allen voran der verstärkte Besatz der Gewässer mit jungen Aalen. Weitere Maßnahmen sind verbesserte technische Vorrichtungen, um das Eindringen der Aale (und anderer Fische) in Wasserkraftanlagen zu verhindern, ganz allgemein die Renaturierung von Fließgewässern sowie verstärkte Bemühungen zur Verringerung von Fraßschäden durch Kormorane.
    Binnenfischer in Schleswig-Holstein wollen nun einen verstärkten Beitrag zum Aalschutz leisten, in dem sie einen Teil der von Ihnen gefangenen Blankaale nicht vermarkten, sondern in der Eider aussetzen. Hier können die Aale dann ungefährdet in die Nordsee und weiter in ihre Laichgebiete im Sargassomeer abwandern. Für diese zum Artenschutz zur Verfügung gestellten Aale erhalten die Fischer eine Entschädigung, die sie zu 100 Prozent wieder für Besatz mit jungen Aalen aufwenden müssen. Dafür werden Fördermittel aus der Fischereiabgabe und aus dem Europäischen Fischereifonds in Höhe von rund 140.000 Euro für die kommenden zwei Jahre bereitgestellt.

    Die Einrichtung des Schutzgebietes an der Eider war notwendig geworden, damit die frisch ausgesetzten Aale nicht gleich wieder entnommen werden können. Mitarbeiter des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hatten vor der Einrichtung des Sperrgebietes Gespräche mit den Betroffenen an der Eider geführt und waren auf viel Verständnis für das Anliegen gestoßen. Auch die dortigen Fischereitreibenden tragen somit zum Gelingen des Projektes bei, denn ab sofort sind alle Blankaale in dem Gebiet geschützt - und damit natürlich auch die, die in der Eider und ihren Zuflüssen selbst aufgewachsen sind.
    Die Fischerei auf nicht laichreife Aale (sog. Gelbaale) ist von der Regelung nicht betroffen.

    Die Fischereiabteilung des LLUR wird das Vorhaben über die nächsten zwei Jahre beobachten und dann über eine Fortführung oder ggf. Ausweitung des Projektes entscheiden. (Nähere Auskünfte erteilt gerne das LLUR, Abt. Fischerei

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • nordfisker1.jpg

  • Gast-KdA
    Gast
    • 19. September 2011 um 08:29
    • #2

    Das ist ja noch nicht mal der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein aber immerhin ein Anfang. Solange die Fischer weitermachen und auch bei den Anglern kein Umdenken einsetzt wird wohl der Aal aus D verschwinden.

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 19. September 2011 um 09:10
    • #3

    mojn
    das ist zumindest ein anfang aber es geht noch weaentlich dümmer bei uns im altmain hat die koppelfischerei genossenschaft ein aalfang verbot erlassen und zwar für die für angler und fischer "besonders" ertragreichen monate und zwar im winter:crying:
    so können die fischer sagen wir tun was für den aalbestand und können dennoch wie all die jahre fleissig weiter ihre reusen leeren.:mad:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • bojuramartin
    Ein Hamburger Jung
    Punkte
    3.355
    Beiträge
    656
    Geburtstag
    1. Juli 1966 (58)
    • 19. September 2011 um 10:43
    • #4
    Zitat von jens1970

    so können die fischer sagen wir tun was für den aalbestand und können dennoch wie all die jahre fleissig weiter ihre reusen leeren.:mad:

    Und kassieren für jedes KG Blankaal, damit sie ihren Zuchtsee mit Aal besetzen können.

    Wer Zahlt das wieder? ......................

    Ist aber irgendwie schlau!


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8