1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Suche Floatinganzug

  • hansam
  • 12. September 2011 um 09:25
  • Norge-Friedel
    Ist oft hier
    Reaktionen
    156
    Punkte
    7.316
    Beiträge
    1.361
    • 14. September 2011 um 20:00
    • #41

    hansam hat zum Glück mal wieder die Diskussion bezgl. Anzüge entspannt.
    Ich kann nach wie vor nur empfehlen: versucht, bei schlechtem Wetter an Land zu bleiben. Solltet ihr überrascht werden, bitte geht nicht über Bord!

    Meiner Meinung nach wird das Thema Sicherheit wieder mal ordentlich übertrieben... wer hier im Forum ging ungewollt über Bord, bitte melden!

    Mein Floater dient als Wind- und Wetterschutz. Alles andere ergibt sich erst, wenn ich tatsächlich über Board gegangen bin.

    Sicherheit geht vor, definitiv! Aber übertreibt das Thema bitte nicht...


    Gruß

    Friedel

    Kaum macht man es richtig, gehts... *rolleyes*

    2 Mal editiert, zuletzt von Norge-Friedel (14. September 2011 um 20:16)

  • nordfisker1.jpg

  • hansam
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    Geburtstag
    4. Mai 1952 (73)
    • 14. September 2011 um 20:23
    • #42

    Dank an Norge-Friedel,

    bei meinem ersten Mal in Norge sind wir, meine Frau und ich, total unerwartet in eine See geraten, die sehr heftig war. Ich denke wir hatten Glück, oder ich bin ein "Super(see)mann". Egel wie, eine richtige Ausrüstung wollen wir jetzt haben.

    hallo von
    Hans

    Senja Hafiskesenter 20.08 - 05.09.2021

  • Norge-Friedel
    Ist oft hier
    Reaktionen
    156
    Punkte
    7.316
    Beiträge
    1.361
    • 14. September 2011 um 20:37
    • #43

    Es gibt in Sachen Floater nun mal keine richtige Antwort. Der "mit dem besten Floater" ertrank leider damals auch... (sarkastisch gemeint!). :wave:


    Gruß

    Friedel

    Kaum macht man es richtig, gehts... *rolleyes*

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 15. September 2011 um 11:30
    • #44
    Zitat von hermi

    Dann ist das nicht ganz erschöpfend, Deine Aussage.

    1. Die EN 393 ist mittlerweil harmonisiert zur ISO 12402 Teil 5 Schwimmhilfen mit 50N

    2. Zur Angabe der ISO 15257 gehört noch die Klasse nach der der Anzug zertifiziert ist. Da gibt es erhebliche Unterschiede in der Betrachtung der einzelnen Klassen.

    3. Auch wenn es den einen oder anderen stört, der Te'havs hat die Zertifizierung nach ISO 15257 Klasse D und die Zertifizierung ISO 12402 Teil 3 (alte EN 396) welche deutlich über dem Niveau der EN 393 jetzt ISO 12402 Teil 5 .

    4. Ich bin mir sicher, dass es noch weitere Anzüge gibt, die nach der alten 393 eine Zertifizierung haben und auch noch einen zertifizierten Kälteschutz. Klar liegen die meist preislich weiter oben. Das Problem ist aber dass die 393 keinen Schutz vor Ertrinken bietet. Also die optimale Kombination liegt also mindestens bei ISO 15257 Klasse D plus ISO 12402 Teil 3 oder besser, was selbstverständlich noch besser wäre. Das kann mit Weste und kälteschutzzertifizierten Floater ebenso erbracht werden, allerdings dann eine 275-3D Weste.

    Von daher ist Deine Aussage nicht ganz richtig, dass dies nur der Fladen hat bzw. das es rein von der Zertifizierung her noch bessere Produkte (von mir aus hier mal den Te'havs ausgeklammert) gibt.

    Grüße hermi

    Alles anzeigen



    ...sollte sie auch nicht sein, kann ich aber gern nachholen.

    Einiges haste ja schon erläutert (DIN EN 15257 Personenzertifizierung auf dem Gebiet des Kathodischen Korrosionsschutzes) hier hast du dich sicher nur vertan, die 15027 hat die Unterklassen A,B,C und D, und beschreibt genau wie lange man bei welcher Temperatur mit welchen körperlichen Einschränkungen noch überlebensfähig ist.
    Das "D" ist die niedrigste Zertifizierung gegen Unterkühlung, und bei fast allen Floatern für unseren Hobbybereich üblich. Es gibt auch Modelle mit einem A,B und C -Zusatz für den Profieinsatz, diesen hielt ich nie für nötig, und kann zu Preisen und Beschaffung nichts sagen.



    Der Unterschied zwischen einfachen Floatern (Fladen und andere Hersteller) zum Te'havs ist die hier fest eingearbeitete Schwimmweste, mit einer Auftriebskraft von 150 Nm. Daraus resultiert die Zertifizierung nach EN 396.
    Die Kombination erbringt also einen Gesamtauftrieb von 150 Nm.

    Die einfachen Floater sind nach EN 393 ( 50 Nm ) zertifiziert, dies aus gutem Grund, damit der eigene Auftrieb des Floaters, dem Umdrehen einer ohnmächtige Person (nur möglich mit zusätzlicher Schwimmweste 275 Nm) nicht entgegenwirkt.
    Die Kombination erbringt also einen Gesamtauftrieb von 325 Nm.

    Wüßte nicht was es daran zu stören gibt ???:)



    Das Te'havs beide Zertifizierungen hat wußte ich bis dato nicht, Danke für die Info.

    Um sich mal ein "etwa-Bild" von den Nm machen zu können, 150 Nm halten das Gewicht von ca. 6 kg sicher über Wasser, diese Gewicht entspricht dem Kopf eines Menschen.

    Bleibt nur zu hoffen das man dies nicht testen muß :wave:

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

    Einmal editiert, zuletzt von tiveden (15. September 2011 um 17:32)

  • Dorsch_Max
    RuMS-Angler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    676
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    2. Mai 1961 (64)
    • 15. September 2011 um 16:29
    • #45

    hermi
    Danke für die ausführliche Information zu dem von Euch vertriebenen Floater.:Danke:
    Wie schon geschrieben werde ich ihn in Tromsö mal anprobieren.
    Neugierig habt ihr mich schon gemacht.:)
    ABER, ich brauch den Anzug max. 1-2 Wochen im Jahr.
    Um es mal mit anderen Worten zu sagen, wieviele Menschen fahren Golf
    obwohl sie wissen, dass sie in der E-Klasse viel sicherer aufgehoben wären?;)

    Ich kann mich dem Posting 41 von Friedel nur anschließen.:baby::baby::baby:
    Bei Schlechtwetterfronten an Land bleiben!
    Nur sichere Boote benutzen!
    Mein Floater dient ebenfalls vorrangig dem Schutz vor Wind und Regen.
    Bei Schlechtwetter wird die Schwimmweste drübergezogen und zügig zurück gefahren.
    Meine Entscheidung wird wohl zwischen Penn und Mullion fallen...

    MfG Max

    Alles im Lot auf dem Boot!:baby:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum RuMS !!! gehts hier lang. :biglaugh:

  • hermi
    Seahawk
    Punkte
    200
    Beiträge
    40
    Geburtstag
    23. Dezember 1969 (55)
    • 16. September 2011 um 07:41
    • #46

    [FONT=&quot]Sorry dann doch noch mal ich. :o Erst mal Danke für die Korrektur, das war, wie richtig bemerkt ein Zahlendreher in der Norm.[/FONT]

    Zitat von tiveden

    ...sollte sie auch nicht sein, kann ich aber gern nachholen.

    Einiges haste ja schon erläutert (DIN EN 15257 Personenzertifizierung auf dem Gebiet des Kathodischen Korrosionsschutzes) hier hast du dich sicher nur vertan, die 15027 hat die Unterklassen A,B,C und D, und beschreibt genau wie lange man bei welcher Temperatur mit welchen körperlichen Einschränkungen noch überlebensfähig ist.
    Das "D" ist die niedrigste Zertifizierung gegen Unterkühlung, und bei fast allen Floatern für unseren Hobbybereich üblich. Es gibt auch Modelle mit einem A,B und C -Zusatz für den Profieinsatz, diesen hielt ich nie für nötig, und kann zu Preisen und Beschaffung nichts sagen.



    [FONT=&quot]Hier hast Du absolut Recht! Die Klasse D ist die Mindestanforderung die Norm. Hier wäre nur anzumerken, wenn diese von angeblich von fast allen erfüllt wird, warum diese Zertifizierung nicht fast alle haben.
    [/FONT]

    Zitat von tiveden


    Der Unterschied zwischen einfachen Floatern (Fladen und andere Hersteller) zum Te'havs ist die hier fest eingearbeitete Schwimmweste, mit einer Auftriebskraft von 150 Nm. Daraus resultiert die Zertifizierung nach EN 396.


    [FONT=&quot]Das ist ein Unterschied aber ein, wie ich finde, Entscheidender. Die 393 Zertifiziert Schwimmhilfen[/FONT][FONT=&quot]für Schwimmer fürs Inland oder in Küstennähe, Hilfe in der Nähe mit begrenztem Schutz gegen Ertrinken. Die 396 ist für den offshore Anwendungsbereich gedacht und zertifiziert nachstehende Punkte:[/FONT]
    [FONT=&quot]- Muss eine bewusstlose Person innherhalb von[/FONT][FONT=&quot]5 Sek drehen[/FONT]
    [FONT=&quot]- Körper- und Gesichts-winkel = 30 / 40 – 90 °[/FONT]
    [FONT=&quot]- Freibord min 12 cm[/FONT]
    [FONT=&quot]- Stabile Position im Wasser, nicht mit dem Gesicht nach unten[/FONT]

    [FONT=&quot]Also alles Dinge, wo Du mit einer Zertifizierung nach 393 sehr weit weg bist![/FONT]

    Zitat von tiveden


    Die einfachen Floater sind nach EN 393 ( 50 Nm ) zertifiziert, dies aus gutem Grund, damit der eigene Auftrieb des Floaters, dem Umdrehen einer ohnmächtige Person (nur möglich mit zusätzlicher Schwimmweste 275 Nm) nicht entgegenwirkt.
    Die Kombination erbringt also einen Gesamtauftrieb von 325 Nm.

    Wüßte nicht was es daran zu stören gibt ???:)



    [FONT=&quot]Sorry, das kann man wirklich nicht so betrachten, weil es falsch ist! [/FONT]

    [FONT=&quot]- [/FONT][FONT=&quot]Es ist nicht sicher, dass Dich eine 275Nm Weste dreht, dass werden Dir einschlägige Berufsgenossenschaften bestätigen. Mal abgesehen davon, dass dies auch praktisch im Film vorgeführt wurde. Die BG empfehlen bei Auftriebsanzügen mindestens eine 275Nm-3D Weste, da die da nötige Freibord schafft[/FONT]

    [FONT=&quot]- [/FONT][FONT=&quot]Der Ganzköperauftrieb eines Floaters ist nicht einfach zum Auftrieb der Weste zu addieren. Weil er eben im Wasser auf den ganzen Körper wirkt und somit der Kraft der Weste, die benötigt wird den Körper (in Bauchlage) zudrehen entgegenwirkt.[/FONT]

    [FONT=&quot]- Die Lage im Wasser mit Floatinganzug lässt das Freibord nicht mehr zu, weil Du bei Ohnmacht fast waagerecht auf der Oberfläche liegst und Dir das Wasser in Nase und Mund läuft.[/FONT]




    Mit einem normalen Floater 50 oder 80Nm würdest Du in dieser Skizze waagerecht auf dem Wasser liegen. Bei Ohnmacht einfach nur gefährlich. Nur die 3D-Weste bringt Deinen Kopf nach oben.


    Zitat von tiveden


    Bleibt nur zu hoffen das man dies nicht testen muß :wave:

    Bei einer Zertifizierung ist dies getestet...;)

    Grüße hermi

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

    Mahatma Gandhi

  • hansam
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    11
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    Geburtstag
    4. Mai 1952 (73)
    • 16. September 2011 um 08:10
    • #47

    Hallo,

    hier habe ich noch ein paar praktische Fragen:

    Wie kommt man zurück ins Boot?

    Wie wirkt sich eine echte "Wampe" aus? Wirkt die als zusätzlicher Auftriebskörper (Fett schwimmt oben)? Oder wirkt die wie ein "Kiel" und zieht den Mann in die Bauchlage?

    Gibt es dafür eine Norm?

    mfg
    Hans

    Senja Hafiskesenter 20.08 - 05.09.2021

  • bojuramartin
    Ein Hamburger Jung
    Punkte
    3.355
    Beiträge
    656
    Geburtstag
    1. Juli 1966 (58)
    • 16. September 2011 um 10:39
    • #48

    Die Wampe ist eigentlich nur das Zeichen, wenn du gedreht bist, dass du Kieloben liegst!:biglaugh::biglaugh:

    Aber mal zurück zu den Anzügen,Rettungswesten und den Wampen.
    Auf der Webseite von Secumar gibt es dazu eine schöne Erklären, wie und warum 275N und nicht 150N Weste!

    http://secumar.com/secumar/php/ma…&id=302&mnid=36


  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 16. September 2011 um 15:35
    • #49
    Zitat von bojuramartin

    Die Wampe ist eigentlich nur das Zeichen, wenn du gedreht bist, dass du Kieloben liegst!:biglaugh::biglaugh:

    Aber mal zurück zu den Anzügen,Rettungswesten und den Wampen.
    Auf der Webseite von Secumar gibt es dazu eine schöne Erklären, wie und warum 275N und nicht 150N Weste!

    http://secumar.com/secumar/php/ma…&id=302&mnid=36



    :Danke: guter Link bojuramartin


    hermi

    ich weiß nicht welches Wort in dem Satz:
    "
    Die einfachen Floater sind nach EN 393 http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=( 50 Nm http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=) zertifiziert, dies aus gutem Grund, damit der eigene http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=Auftrieb des Floaters, dem Umdrehen einer ohnmächtige Person http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=(nur möglich mit zusätzlicher Schwimmweste 275 Nm) nicht entgegenwirkt.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    "
    nicht zu verstehen ist ???:) aber nun ja :biglaugh:

    Wie in der Tabelle richtig beschrieben, benötigt man einen 275 Nm Auftrieb wenn man spezielle Schutzkleidung (dazu gehöhrt Wärmeschutzbekleidung) trägt.
    150 Nm reichen aus, wenn es sich um Regenschutzbekleidung handelt.
    Das warum ist im Link von bojuramartin gut erklärt.
    Als was gilt jetzt der Te'havs ?

    Es ist schön wenn man Fakten austauschen kann, aber bitte im Sinne derer die sich in der Materie nicht so auskennen, auch bei diesen bleiben, der Film gehöhrt in meinen Augen nicht dazu.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • hermi
    Seahawk
    Punkte
    200
    Beiträge
    40
    Geburtstag
    23. Dezember 1969 (55)
    • 16. September 2011 um 16:24
    • #50
    Zitat von tiveden



    hermi

    ich weiß nicht welches Wort in dem Satz:
    "
    Die einfachen Floater sind nach EN 393 ( 50 Nm ) zertifiziert, dies aus gutem Grund, damit der eigene Auftrieb des Floaters, dem Umdrehen einer ohnmächtige Person (nur möglich mit zusätzlicher Schwimmweste 275 Nm) nicht entgegenwirkt.
    "
    nicht zu verstehen ist ???:) aber nun ja :biglaugh:

    Alles anzeigen


    Ganz einfach! ;)
    Der Verfasser hat erkannt, dass der Eigenauftrieb gegen die Weste wirkt. Auch 50Nm reichen um das Drehen erheblich zu beeinträchtigen oder wie praktisch nachgewiesen und von den BG's angemahnt im Ohnmachtsfall zu verhindern.
    Da beißt die Maus keinen Faden ab, ohne wenn und aber. Ohne das Freibord, was bei Ohnmacht überlebenswichtig ist, hier zu betrachten.


    Zitat von tiveden


    Wie in der Tabelle richtig beschrieben, benötigt man einen 275 Nm Auftrieb wenn man spezielle Schutzkleidung (dazu gehöhrt Wärmeschutzbekleidung) trägt. 150 Nm reichen aus, wenn es sich um Regenschutzbekleidung handelt. Das warum ist im Link von bojuramartin gut erklärt.
    Als was gilt jetzt der Te'havs ?



    In Verbindung mit schwerer Schutzausrüstung, so sieht es die Normung vor. Das ist der T..... nicht. Die Zertifizierung nach 12402 Teil 3 ist auch nicht auf die Weste bezogen, sondern auf den ganzen Anzug als Einheit. Wenn Du davon ausgehst, dass nur die Weste zertifiziert ist, liegst Du falsch. Der komplette Anzug erfüllt die Norm. Somit erübrigt sich die Wortklauberei. :happy:

    Ich mach Dir nen Vorschlag! Du bekommst von mir nen Anzug und springst ins Wasser. An selber Stelle tust Du dies mit einem herkömmlichen Anzug plus 275Nm-Weste und bildest Dir dann ein eigenes Urteil, egal wie. Einverstanden?

    MD würde sich anbieten, da gibt's mit Sicherheit ne Schwimmhalle, es muss ja nicht die Elbe sein...

    Zitat von tiveden


    Es ist schön wenn man Fakten austauschen kann, aber bitte im Sinne derer die sich in der Materie nicht so auskennen, auch bei diesen bleiben, der Film gehöhrt in meinen Augen nicht dazu.

    Udo, es ist ein paar Postings her, da hast Du (kann auch ein anderer Member gewesen sein) Vergleiche und praktische Beispiele gefordert, der Film ist ein sehr praktisches Beispiel, sehr anschaulich und nicht mit hochwissenschaftlichen Geschwafel, einfach nur mal vergleichsweise ins Wasser gesprungen. Das Wiederum von Anglern wie Du und ich...

    Grüße hermi

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

    Mahatma Gandhi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8