Ich frage mich nur warum die Natur den Korallen und anderen Lebewesen unterhalb von 25 m Wassertiefe mit den tollsten Farben ausstattet wenn es sowiso keinen Zweck erfüllt ist man von der Natur nicht gewöhnt
Pilker selbstbau
-
Angelandi -
13. März 2011 um 08:43
-
-
-
Das Problem mit den menschlichen Sichtweisen und den Farben und ihrer Interpretation ist sicher ein weit gefächertes Gebiet. Aber es scheint zu stimmen, fernab aller menschlichen Logik beißen Fische auch unter 25m auf bestimmte Farben besser, schlechter oder garnicht. Fakt ist aber auch, dass Du manchmal im Boot sitzt, mit der absoluten Erfolgsfarbe am anderen Ende der Schnur erfolglos rumtunkst und u.U. dein Gegenüber im Boot mit nem totalen Kontrastprogramm Biss auf Biss hat. An solchen Tagen kannst Du die Angeln tauschen, das Resultat bleibt unverändert. Was ich sagen will ist, dass es manchmal auch Einbildung ist, welche Farbe in der für uns "farblosen" Tiefe besonders fängig ist, das gehört zum Angeln wie das Anglerlatein.
Aber eins steht auch fest, wenn mit so viel Hingabe und Liebe, wie einige Poster und Macher hier die Pilker tunen, muss was dran und auch zählbar sein.
In diesem Sinne, allzeit maximale Fänge
-
Das passt ja wie Faust aufs Auge
http://www.arte.tv/de/Programm/24…#anchor_6384130
war ein toller Beitrag und Bestätigt meine vermutung
Die Fische sehen Farben unterhalb von 25 m anders als wir aber sie sehen Farben
Im Farbrausch der TiefeDie Dokumentationsreihe, die in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern entstand, nimmt die Zuschauer mit auf eine Forschungsreise in das Reich der Tiefe. Sie lüftet das Geheimnis um die unglaubliche Farbvielfalt der Tiefseefische: Farben sind die Sprache der Fische. Meerestiere können Farben manipulieren, dadurch drücken sie ihre Emotionen aus, und manche Arten sind sogar in der Lage, nicht nur ihre eigenen Farben, sondern auch Farben als solche zu verändern. Die Reihe präsentiert die Farben der Unterwasserwelt zum ersten Mal mit den Augen der Fische gesehen. Die erste Folge zeigt, wie die Augen von Fischen funktionieren und was sie wirklich sehen.
Von der atemberaubenden Unterwasserwelt des Pazifiks bis hin zu den exklusiven Meeresforschungsstationen Australiens begleitet die Dokumentationsreihe führende Wissenschaftler, die der Bedeutung der unglaublichen Farbenvielfalt der Fische auf die Spur zu kommen versuchen. Wie können die derart auffällig und farbenfroh geschmückten Meerestiere Nahrung und Fortpflanzungspartner finden und dabei gleichzeitig ihren Fressfeinden entgehen? Tarnung, Nachahmung und Maskerade: Farben sind ein integraler Bestandteil des Sozialverhaltens im Meer. Paradoxe Verkleidungen und versteckte Botschaften erschaffen eine Welt voller Illusionen, in der nichts so ist, wie es zu sein scheint.
Um diese nicht für menschliche Augen vorgesehene Welt zu verstehen, muss man sie unter einem neuen Blickwinkel betrachten. Fische haben ein Sehvermögen, das die menschliche Vorstellungskraft übersteigt. Durch eine Transformation ihrer Augen können sie unsichtbare Farben und verborgene Wellenlängen wahrnehmen. Sobald man merkt, wie und was sie alles sehen können, versteht man, dass der Mensch in ihrer Welt so gut wie blind ist. Der erste Teil der Dokumentationsreihe "Im Farbrausch der Tiefsee" zeigt auf der Grundlage exklusiven Filmmaterials, wie die Augen von Fischen funktionieren und was sie wirklich sehen.Die Dokumentationsreihe begibt sich auf eine sensationelle Entdeckungsreise, um zu verstehen, auf welche Weise Fische die Welt, die Farben und ihre Artgenossen sehen. Die Fähigkeiten der Fische, Farben wahrzunehmen, gehen weit über die des Menschen hinaus. Das Sehvermögen einiger Arten übersteigt jegliches menschliches Verständnis. Sie können unsichtbare Wellenlängen wahrnehmen und ihre Augen auf polarisiertes Licht und UV-Strahlung einstellen. In ihrer Welt ist der Mensch so gut wie blind. Führende Meeresforscher analysieren die farbenfrohen Muster der Fische und entschlüsseln ihre lebhaften Farbbotschaften, um die komplexe Struktur ihres Verhaltens zu ergründen. "Im Farbrausch der Tiefe" macht es erstmals möglich, die Kommunikation unter Wasser zu verstehen. "Im Farbrausch der Tiefe" erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem als bester Film bei Festivals in den USA, in den Niederlanden, in Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Russland, Australien und Serbien. Spektakuläre Kameraeinstellungen zeigen faszinierende Bilder und Verhaltensweisen der Unterwasserbewohner.
-
War aber eigentlich auch klar, sonst wären Farben bei Fischen die unterhalb einer bestimmten Tiefe leben ja tendenziell unnütz...passiert in der Natur recht selten.
Ich bleib dabei auch die schwereren Kaliber zu färben -
Die Filme kann man auch bei You Tube sehen, echt interessant.
-
Ich hab' da mal 'ne Frage...
Metall zum Giessen kann man wohl mit etwas Glück von Werkstätten, Dachdeckern oder sonstwo gratis oder gegen 'n Euro in die Kaffeekasse bekommen, ist aber dann auch häufig verschmutzt oder die Quelle versiegt. Hat schon mal jemand versucht, irgendwo "neues" Giessmetall zu kaufen? Ich habe da mal etwas gegooglet und nur Metall zu Apothekenpreisen > 30 €/kg gefunden. Suche ich falsch (welche Legierung ist die richtige?)? Bin ich blind?
Besten Dank für 'ne gute Info
Bikefisher -
ich hab mein blei immer vom dachdecker meines vertrauens bekommen ,meist sind das alte schlott oder fenster einfassungen.
der nachteil ist du musst es erst mal einschmelzen und den dreck abschöpfen bevor du es verwenden kannst ,der vorteil es ist billig.
ich persönlich hab die giesserei aber eingestellt wegen der gesundheitlichen risiken. -
Ich hab' da mal 'ne Frage...
Metall zum Giessen kann man wohl mit etwas Glück von Werkstätten, Dachdeckern oder sonstwo gratis oder gegen 'n Euro in die Kaffeekasse bekommen, ist aber dann auch häufig verschmutzt oder die Quelle versiegt. Hat schon mal jemand versucht, irgendwo "neues" Giessmetall zu kaufen? Ich habe da mal etwas gegooglet und nur Metall zu Apothekenpreisen > 30 €/kg gefunden. Suche ich falsch (welche Legierung ist die richtige?)? Bin ich blind?
Besten Dank für 'ne gute Info
Bikefishergünstigere preise nur bei großabnahme!
wenn du `ne tonne kaufst, dann ist das kilo günstig!
hatte damals auch gesucht...
nur wo stell ich mir 'ne palette blei hin!?
-
günstigere preise nur bei großabnahme!
wenn du `ne tonne kaufst, dann ist das kilo günstig!
hatte damals auch gesucht...
nur wo stell ich mir 'ne palette blei hin!?
Na auf jeden Fall ins Erdgeschoß...und es sollte nicht unterkellert sein
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!