1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Gips-Form für Pilker und Bleie

  • bammel
  • 24. Februar 2011 um 21:06
  • bammel
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 24. Februar 2011 um 21:06
    • #1

    Anbei mal eine Anleitung für eine preiswerte Form aus Gips. Silikon ist zwar dauerhafter aber auch teurer
    Viel Spass:wave:

    gruß bammel

    Dateien

    Pilkerform bauen.pdf 1,88 MB – 1.161 Downloads
  •  

    Anzeigen:

     

     

  • Ballast1
    Moderator
    Reaktionen
    3.635
    Punkte
    63.725
    Beiträge
    11.794
    Geburtstag
    28. Juni 1957 (68)
    • 25. Februar 2011 um 00:51
    • #2

    Liest sich gut...

    ...und ist auch gut nachzuvollziehen/nachzuarbeiten.

    Gruß
    Heiko


    ! holde seg frisk !

    Ja, vi elsker dette landet, som det stiger frem,
    furet, værbitt, over vannet, med de tusen hjem.

  • fishfinder
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    42
    • 1. März 2011 um 23:48
    • #3

    Hi Bammel...
    Ich habe auch schon Gussformen hergestellt.Mit Gips das erste Mal vor ca.30 Jahren für Sargbleie.Meine Erfahrung ist,daß selbst bei den Probegüssen,das im Gips gebundene Wasser herausgelöst wird und die Form komplett ihre Festigkeit verliert---zerkrümelt---.Weiter Versuche gingen über Klebemörtel für Schornsteinelemente diverse Brandschutzmörtel mit Zusätzen von Promatklebstoffen bis hin zu feuerfesten Silikonmassen.An andere ,mir bekannte Materialien habe ich mich noch nicht rangetraut ---aus -Kostengründen.
    Die im Handel angebotenen Formen entsprechen nicht meinen Ansprüchen,ich habe eine für Bergmannpilker bis 500g aus Alu ,Gießen funktioniert super ,doch die Fängigkeit läßt zu Wünschen übrig.
    Momentan habe ich 2 Sorten Pilker für mich aufgelegt,einen als Durchlaufpilker und einen Standard,ca.300-400g .Wenn du möchtest kann ich auch mal'n Foto reinstellen.
    Die Form hat sich nach ca.40-50 Güssen verabschiedet.
    Mal sehen was ich als nächstes ausprobiere ,?Vielleicht hat Jemand nen Tip:happy:
    Gruß Andre

  • bammel
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    • 2. März 2011 um 22:14
    • #4

    Hi andre,

    als Student habe ich angefangen Formen für Figurkerzen zu bauen (die größten waren für 20 Kerzen). Das billigste und einfachste war damals wie heute Gips. Bei hinterschnittenen Formen, habe ich formen aus silikon in Gips eingebettet. Mit Pilker giesen habe ich so Ende der 90 er Jahre angefangen. Habe bei der Form festgestellt, dass sie vor dem ersten Giesen ordentlich trocknen muss, helfe nach 2 Tage mit der Micro-welle nach. Wenn man die Form durch Probegüsse trocknet, bröckelt sie tatsächlich schneller. Wichtig ist auch ein hitzebeständiges Trennmittel. Ich nehme Kupfer- bzw. Alupaste (im KFZ-Bereich für Bremsklötze). Dadurch löst sich der Rohling gut. Außerdem soll die Form nicht zu heis werden.Deshalb immer schnell öffnen und Pilker mit der Zange rausnehmen (blos nicht die Hand nehmen). Ich habe zwar noch nie gezählt, aber ich schätze so zwischen 25 - 40 Pilker halten diese.

    Gruß

    Volker:wave:

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 2. März 2011 um 23:03
    • #5

    nabend leute versuchts mal mit zahntechniker gips das zeug ist swhr gut geeignet zum formenbau und hitze beständig ist er auch ausserdem wird die oberfläche sehr glatt so das man kein trennmittel benötigt.
    ich hab früher formen für bleie von 60-500gr. damit gebaut und hatte recht gute erfolge bin aber davon wieder abgekommen da die dämpfe die beim schmelzen entstehen nicht zu unterschätzen sind .

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Seebär
    Angelguiding der Weg zum Fisch
    Reaktionen
    10
    Punkte
    490
    Beiträge
    94
    Geburtstag
    6. März 1948 (77)
    • 3. März 2011 um 14:38
    • #6

    Kleiner Tip:

    Die Formen halten entschieden länger, wenn man etwas Ton in den Gips mischt.

  • fishfinder
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    221
    Beiträge
    42
    • 3. März 2011 um 20:24
    • #7

    ...gute Idee da bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
    vielleicht kann man die Form komplett aus Ton herstellen oder einer Masse wie sie in einer Porzellanfabrik benutzt wird-...
    hat jemand das schon mal probiert?
    Wo bekommt man eigentlich Zahntechnikergips her?
    Gruß
    Andre

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 3. März 2011 um 22:32
    • #8

    an zahntechniker gips zu kommen setzt vorraus jemanden zu kennen der zahntechniker ist oder jemand der in nem werk arbeitet wo das zeug hergestellt wird auf mich trifft das zweite zu;)

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11