Was haltet Ihr von einem Tagging Programm für Dornhaie? 7
-
Finde ich gut, würde ich unterstützen. (4) 57%
-
Finde ich NICHT gut, keine Unterstützng. (3) 43%
-
Unnötig - bestehende Daten reichen aus. (0) 0%
Hi,
also hier mal meine Erfahrungen bzgl. Umwelt- bzw. Naturschutzorganisationen in Bezug auf Vorschläge und Angebote zur aktiven Mitarbeit.......
Hintergrund u.a.:
- Meine Dornhai-Erfahrungen dieses Jahr im Hidlefjord...
- Einige Diskussionen bzgl. Schutz für Dornhaie hier im Forum...
- Recherchen bei IUCN, FAO, ICES und weiteren....
Im WSF (http://www.worldseafishing.com/) gab einen Hinweis, dass das "Scottish Sea Angling Conservation Network" (http://www.ssacn.org) Dornhaie in einem lokalen Gebiet vor Schottland nun taggen möchte um herauszufinden, ob es sich um eine regionale/sesshafte Population handelt und wie stark diese derzeit ist.
Ich finde die Idee super, schließlich könnten Angler mit einbezogen werden und bei entsprechender Datenbank/Plattform könnten tatsächlich handfeste Daten gesammelt werden. Genau an dieses mangelt es bis dato vollständig.
Also hab ich das ssacn angemailt mit der Idee, diese Aktion ggf. zu erweitern bzw. Informationen und Daten aus dem Gebiet mit ggf. entstehenden anderen Aktivitäten zu verbinden.
Die Antwort war eindeutig - das will man nicht, alles bleibt lokal, "Funding" reiche nicht aus (wobei dies ja gar nicht das Thema war...), kein Interesse auf Ausweitung des Programms - allerdings wäre ich willkommen, wenn ich mich an der Finanzierung des laufenden Programms beteiligen würde......
Verbittert aber nicht entmutigt, habe ich daraufhin eine sehr lange und ausführliche Mail an die Shark Alliance geschrieben (http://www.sharkalliance.org). Schließlich arbeiten die global.....dachte ich.....
Mein Anfrage war, ob es ein Support und ggf. Zusammenarbeit bzgl. Dornhai-Tagging und/oder stärkerer Einbindung von Anglern in die Datenerhebung für den Haischutz wünschenswert ist - und - ob die Shark Alliance an solchen Aktivitäten interessiert sei.
In meiner eMail habe dann weitere Vorschläge gemacht - u.a.:
a) Schaffung einer Datenbank zur Aufnahme von Position und Tag-Nummer sowie sonstigen Daten (Geschlecht, Größe, Gewicht, Foto etc.)
b) Programm wobei Angler Tagging-Strips erhalten und gegen entsprechende Erklärungen/Registrierungen mit Position und weiteren Daten submitten können - aber auch Daten beim Fang eines getaggten Tieres erhalten könnten.....
c) Aufstellen von Empfehlungen für Catch & Release von Dornhaien (als verbindliche für Teilnehmer des Programms...)
Die Antwort war klar und deutlich:
....eine Datenbank soll es in keinem Fall geben, Informationen werden nur zusammengefasst in Jahresreports veröffentlicht....
....Daten von Positionen könnten kommerziellen Fischern in die Hände fallen und die Bestände gefährden - daher keine Veröffentlichungen.....
....auf die Einbindung von Angler und einem "quasi öffentlichem Programm" zum taggen gab es keinerlei Reaktion.....
....Gegenvorschläge für eine Zusammenarbeit - negativ......
FAZIT:
Schade das der SSACN ein rein lokales Interesse (Schutzgebiet in einem Teil der schottischen Küste) anstatt vorrangig den globalen Schutz dieser Art fokussiert (aber das ist besser als nichts...). Es drängt sich aber ein Gefühl auf, dass manche Organisationen gar keine Daten und auch keine aktive Zusammenarbeit wollen. Es ist halt einfacher sich hinter Jahresreports, Schätzungen, selbstgestricktes und teils sehr fragwürdiges Datenmaterial zu verstecken und nur mit Gleichgesinnten im eigenen "Club" zu spielen die diese Daten nicht weiter hinterfragen.....denke ich....:mad:
FRAGE:
Was haltet Ihr denn von einem Tagging-Programm für Dornhaie?
Schließlich gibt's die in Norwegen teilweise zu hauf. Keiner kann aber wirkliche ausführliche Auskünfte über Verhalten, Lebensräume etc. geben.
Es wäre doch recht einfach umzusetzen und Angler könnten hier einen sinnvollen Beitrag leisten.....
Ich bin mal gespannt auf Eurere Antworten.....
Habe hierzu auch eine Umfrage erstellt - würde mich über euer Voting freuen....
Gruss,
woody