Bitte keine Links!!!
Bitte keine Bilder!!!
Es ist wieder Montag und weiter geht es mit der 5. Folge unserer Reihe.
Heute wieder eine historische Begebenheit.
Die nicht in den Geschichtsbüchern der ehemaligen DDR zu finden ist, dafür aber in den Geschichtsbüchern der alten Bundesländer. Und natürlich in den heutigen gesamtdeutschen Geschichtsbüchern.
Viel Spaß beim Raten.
Die künstlerische Darstellung der Geschichte
ist wissenschaftlicher und ernsthafter
als die exakte Geschichtsschreibung.
Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
Weil es heute um einen Indianer geht, habe ich als musikalische Begleitung den
ausgewählt.
***
Es gibt Ereignisse die nicht nur schlechthin in die Geschichte eingehen, sondern man kommt, allerdings meistens später zu der Überzeugung/Auffassung/Ansicht, das ist Stoff für einen Film oder gar mehr noch, es ist sogar ein Stoff für eine Oper, Sinfonie, Operette oder Schauspiel.
Viele historische Ereignisse wurden weltweit verfilmt.
Mal stellvertretend sei ein Film genannt:
- -> „Die Schlacht an der Neretva“ mit Yul Brynner, Curt Jürgens, Hardy Krüger uva.
Zu wenigen historischen Ereignissen gibt es eine Oper oder eine Sinfonie oder eine Operette oder ein Schauspiel.
Hier mal 4 Beispiele dazu:
- Oper -> G. Verdi: „Ein Maskenball“.
- Operette -> C. Millöcker: „Der Bettelstudent“.
- Sinfonie -> D. Schostakovich: „Leningrader Sinfonie“.
- Schauspiel -> F. Schiller: „Kabale und Liebe“.
Für noch wenigere historische Ereignisse gibt es jedoch gleichzeitig einen Film und eine Oper.
Ein solches historisches Ereignis, das diese Würdigung fand, suchen wir heute.
Als Helden eines historischen Ereignisses werden nur allzu oft die Führer namentlich bekannt.
Natürlich haben sie sich das in der Regel auch verdient.
Denn all ihr Denken und Handeln kannte nur das eine Ziel, zu siegen und das mitunter auch unter hohem Risiko mit vielen, tragischen Verlusten.
Wobei ich hier von einem Kampf ausgehe der auch moralisch gerechtfertigt ist oder war.
Denn leider gibt es auch andere Ereignisse, wo der Sieger nicht die moralische Legitimation hatte.
Unser Rätsel heute handelt von einem solchen moralisch gerechtfertigten Ereignis und wo nicht nur die (der) Führer öffentlich namentlich zu Ruhm und Ehre gelangt sind (ist).
***
Man war langsam kriegsmüde geworden, weil die ganze Sache sich schon etliche Jahre hinzog.
Verlustreich war sie ohnehin, mehr noch, sie schlug bald alle bekannten Rekorde und auch traurigen Rekorde.
Die Freude war deshalb groß, als sich endlich wenigsten auf einer Seite im Bündnis ein baldiger Sieg abzeichnete.
Aber da war noch eine andere Seite.
Erbittert versuchte man den Feind in die Knie zu zwingen.
Da war jeder einzelne Sieg (Etappensieg) von großer Bedeutung.
Und wenn es sich dann noch um einen solchen Sieg handelte wie diesen, war es auch leichter die erforderlichen weiteren Kräfte zum Endsieg zu mobilisieren und sicher auch zu motivieren.
Und der Zufall wollte es, dass dieses Signal von einem Indianer des Stammes _____ ausging.
Und nun zu unserer Fragen:
1. Von welchem Sieg ist hier die Rede?
2. Um welches Signal handelte es sich?
3. Wer war derjenige der dieses Signal setzen konnte?
Zwei Zusatzfragen mit je einen Punkt für denjenigen der als erster errät:
- Wie heißt die Oper zu diesen Ereignis?
- Wie heißt der Film zu diesen Ereignis?