Bitte keine Links!!!
Bitte keine Bilder!!!
Es ist wieder Montag und weiter geht es mit der 3. Folge unserer Reihe.
Heute wieder eine historische Begebenheit.
Viel Spaß beim Raten .
„Am blassen Meeresstrande
saß ich gedankenbekümmert und einsam.
Die Sonne neigte sich tiefer und warf
glührote Streifen auf das Wasser,
und die weißen Wellen,
von der Flut gedrängt,
schäumten und rauschten näher und näher ...
Ein seltsam Geräusch, ein Flüstern und Pfeifen,
ein Lachen und Murmeln, Seufzen und Sausen ...“
Heinrich Heine: Abenddämmerung, geschrieben 1825/1826
Warum ich diese Zeilen gewählt habe?
Auch wenn wir uns in erster Linie am Meeresstrand wegen unseres Hobbys aufhalten, so wird es vielleicht der eine oder andere schon mal ähnlich empfunden haben wie der Dichter.
Sicher wird mir mancher Recht geben, am Meeresstrand in der Abenddämmerung verliert man sich oft in seinen Gedanken ... und das je öfter je Älter man wird.
Und da kommen wir zu unserem heutigen Rätsel.
Denn ich glaube, auch er wird wohl hin und wieder mal eine Abenddämmerung am Meer erlebt haben und dabei seinen Gedanken freien Lauf gelassen haben.
Aber sicher auch öfters mehr in dieser Richtung:
Anmerkung:
Unser heutige Musikbegleitung:
Händel: aus „Rinaldo“, gesungen von der 23ig jährigen wunderschönen Hayley Westenra/Neuseeland.
***
Man ist sich da nicht ganz einig wie man dieses, unser heute gesuchte historische Begebenheit bewerten soll.
Einig scheint man sich nur darüber zu sein, es hat stattgefunden, obwohl, ich komme darauf zurück, ein Hauptbeteiligter 72 Jahre später nichts von diesen Vorgang wusste.
Wir aber konstatieren, es ist im wahrsten Sinne des Wortes auch noch heute lebendig.
Man kann es auch mit den Worten J. W. von Goethe beschreiben:
„ ... die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
Getrieben von Macht und Gier, das Expandieren fand keine Grenzen.
Da lockte ein weiterer Thron und den wollte man haben, weil, er war in greifbare Nähe gerückt.
Da war aber einer.
So einfach machte er es diesen Leuten nicht.
Er sah die Gefahr einer neuen politischen und wirtschaftlichen Ordnung.
Und er sah auch die Gefahr eigener schwindender Einflussnahme, weil ein Teil seiner großen Familie da Macht verlor.
Diese „alten Vettel“, was die sich wohl einbildet, wer die ist, der werden wir es zeigen!
Aber ganz so einfach war es nun auch wieder nicht mit dem „zeigen“.
Da war leider wenig Spielraum entstanden und noch vorhanden.
Man brauchte neue Ideen.
Die Zeit drängte und Gott sei Dank, man hatte welche zur Hand:
- Da meinte man mit der Raffgier von Menschen kalkulieren zu können.
- Man rechnete auch mit der Abenteuerlust.
- Man richtete sogar Appelle an den Patriotismus.
Und man hatte sich nicht verkalkuliert.
Es blieb nicht ungehört.
Die Rechnung schien aufzugehen, es deutete sich an, dass es funktioniert.
Jedenfalls findet man in der Geschichtsschreibung, dass da erst einmal ein Ziel erreicht worden sei.
Und so spielte man erst einmal weiterhin mit diesem Joker.
Aber mit der Zeit:
„... die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.
Und endlich kam die Erlösung, aber verbunden mit einer unglaublichen Geschichte :confused:.
Sicher trug diese unglaubliche Geschichte auch zur Legendenbildung bei, und so ist es auch nicht verwunderlich, wenn schon Jahre danach dieser Vorgang wohl Nachahmer fand.
Erstaunliches war jedoch von den Nachfolgern derer zu hören/zu lesen, die damals das Problem gelöst hatten.
Damit setzten sie dieser unglaublichen Geschichte noch eine Krone drauf:
Auf eine Anfrage antworteten 72 Jahre später die Nachfolger, deren Vorgänger dieses Problem gelöst hatten, das man „Den ...“ in dieser Anfrage beschuldigten gar nicht kenne.
Unglaublich diese Auskunft, aber sie ist historisch verbrieft!
Und nun zu unseren Fragen:
1.Von welcher historischen Begebenheit ist hier die Rede?
2. Wer ist die „alte Vettel“?
3. Welche unglaubliche Geschichte entstand bei der Lösung des entstandenen Problems?
Und noch eine Zusatzfrage:
2 Punkte bekommt derjenige, der als erster errät, um welchen Vorgang es sich 72 Jahre später handelte an denen sich die Nachfahren des Hauptbeteiligten nicht mehr erinnerten.