1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Sonstiges

Neulich im Wald

  • Jerry
  • 10. September 2010 um 17:32
  • sylvia
    Unvergessen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    16.926
    Beiträge
    3.355
    Geburtstag
    6. Oktober 1962 (62)
    • 28. September 2010 um 23:56
    • #101

    @ Samuel
    Du schreibst, Schwammpilze gab es in gigantischen Größen.
    Bitte bring uns doch morgen mal ein paar Schwammpilze mit, ich hab da gerade eine Ahnung. :)

  • nordfisker1.jpg

  • Elbfischer
    Naturköderfan
    Reaktionen
    17
    Punkte
    1.042
    Beiträge
    196
    Geburtstag
    16. Oktober 1963 (61)
    • 29. September 2010 um 00:09
    • #102

    Hallo Sylvia
    Das Thema habe ich gerade erst entdeckt, hatte in letzter Zeit reichlich Stress und war kaum mal im Forum, find ich aber klasse. Ich bin schon recht begeisterter Pilzsucher und nehme auch ne genze Menge Sorten mit. Habe mich über viele Jahre mit Fachbüchern sozusagen autodidaktisch im Selbsversuch :ablach:weitergebildet und bis heute auch überlebt :baby:. Da ich kein begeisterter Frühaufsteher bin (gehe eher nachmittags mal in den Wald), muss ich notgedrungen nach den durchgelaufenen "Massen" mein Glück versuchen. Da helfen dann nur Sorten die keiner nehmen will, Maronen sind dann meist schon abgegrast. Da bleibt man dann auch am Perlpilz, Ritterlingen, Reizker, Schirmpilzen und anderen Blätterpilzen hängen. Selbst vor Baumpilzen schrecke ich nicht zurück :biglaugh:.
    Werde mal versuchen mir etwas Zeit für das Thema zu nehmen.

    Dann erst mal Gute Nacht. Tom

    Fremdgegangen #zwinker2* jetzt Jäger und Angler&%robin&%

    Operative Hektik ersetzt oft geistige Windstille....

  • El pescador
    Dorschhütehundehalter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    54
    Geburtstag
    12. Dezember 1958 (66)
    • 29. September 2010 um 06:31
    • #103

    Hallo Pilzfreunde, war am Samstag auch mal wieder im Wald bei Wiesenburg (Nähe A9 Richtung Belzig). Es hat genieselt und zunehmend auch geregnet. Da ich mir das Gebiet erst neu erschließe suche ich immer nach Nadelwald, welcher schöne Birkenrandbestände hat und kein hohes Gras. Habe super gefunden. Es waren herrliche Rotkappen, Birkenpilze und Steinpilze dabei. Hatte auch einen schönen Netzstieligen Hexenröhrling gefunden. Etwas Kopfzerbrechen hatte ich mit Hallimasch. Ich kenne den Pilz zwar, habe ihn aber lange nicht mehr gefunden. Er sah etwas nach Sparrigen Schüppling aus. Da er bitter sein soll habe ich erst mal roh probiert (nicht verschluckt ;)) - war nicht bitter. Also einige in das Mischpilzgericht - war lecker. Werde nächstes WE mal den Fotoapparat mitnehmen. Hatte auch schöne kleine Perlpilze. Konnte meine Familie nicht von ihrer Gutmütigkeit überzeugen und habe sie nicht verwendet. Den Pilzabfall verteile ich immer in meinem Naturgarten. Bisher hatte ich auch schon Nachwuchs :).
    Ist ein schönes Thema um sich auch über nicht jedem bekannte Pilze per Foto schlau zu machen.

    Gruß Uwe

    Den "Gemeinen Schwiegermutterpilz" bitte nicht essen :D

    Sorry, kann dich nicht mitnehmen. Angeln mit Spinnern ist hier nicht erlaubt :1poke:

  • digdouba
    Naturliebhaber
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2.949
    Beiträge
    575
    Geburtstag
    22. Februar 1985 (40)
    • 29. September 2010 um 08:55
    • #104

    Heute schaff ich es nicht in den Wald. Hatte bei google gestern mal eben Schwammpilz eingegeben und es kam direkt dieses Bild was zu meinen gesehenen Pilzen passte, daher die Vermutung ;) Hier mal ein Link was ich mein. Gabs auch in anderen Farben und etwas anderen Formen.

    Wie ist es eigentlich mit diesen Perlpilzen? Gibt es da Verwechslungsmöglichkeit? Da waren nämlich einige von da, wenn ich mich nicht vertue.

    Petri Heil Samuel
    Einmal Norge - Immer Norge

    Karmoy 2006 --- Gurskoya 2010 --- Gursken 2011



  • Mucki
    Gast
    • 29. September 2010 um 09:35
    • #105
    Zitat von digdouba

    Heute schaff ich es nicht in den Wald. Hatte bei google gestern mal eben Schwammpilz eingegeben und es kam direkt dieses Bild was zu meinen gesehenen Pilzen passte, daher die Vermutung ;) Hier mal ein Link was ich mein. Gabs auch in anderen Farben und etwas anderen Formen.

    Wie ist es eigentlich mit diesen Perlpilzen? Gibt es da Verwechslungsmöglichkeit? Da waren nämlich einige von da, wenn ich mich nicht vertue.



    Hallo,
    was bitte sind Schwammpilze :confused:
    Jeder Pilz ist ein Schwamm.

    Der Pilz von deinem link gehört zur Gattung der Porlinge und könnte ein Schwefelporling sein

    Und zu den Verwechlungsmöglichkeiten bei den Perlpilzen siehe diverse Postings weiter vorne. Nur soviel: Pantherpilz und Grauer Wulstling.

  • El pescador
    Dorschhütehundehalter
    Reaktionen
    1
    Punkte
    301
    Beiträge
    54
    Geburtstag
    12. Dezember 1958 (66)
    • 29. September 2010 um 09:44
    • #106
    Zitat von digdouba

    Heute schaff ich es nicht in den Wald. Hatte bei google gestern mal eben Schwammpilz eingegeben und es kam direkt dieses Bild was zu meinen gesehenen Pilzen passte, daher die Vermutung ;) Hier mal ein Link was ich mein. Gabs auch in anderen Farben und etwas anderen Formen.

    Wie ist es eigentlich mit diesen Perlpilzen? Gibt es da Verwechslungsmöglichkeit? Da waren nämlich einige von da, wenn ich mich nicht vertue.

    Hallo Samue, der Link zeigt einen schönen Schwefelporling. Die Farbe variiert mit dem Alter. Junge Exemplare kann man essen. Ich habe sie wie Schnitzel gebraten. Dabei sollten sie aber dünner als Schnitzel sein, da sie sonst nicht durch sind. Also da schmecken mir Parasolpilze als Schnitzel besser. Nur saugen die viel Fett beim Braten auf :mad:.

    Perlpilze http://media.news.de/resources/thum…111766ede82.jpg nehme ich nur, wenn ich mir ganz sicher bin. Man kann sie, als "Neuling" durchaus mit einigen Pilzen verwechseln. Da wäre das kleinere Übel, der "Grauer Wulstling" , der ebenfalls essbar ist. Vorsicht ist jedoch bei dem Pantherpilz http://media.news.de/resources/thum…026eb6496ba.jpg angesagt. Der ist giftig und sollte eindeutig identiviziert werden. Oft steht in alten Pilzbüchern nicht das, was heute aktueller Stand der Wissenschaft ist. Man sollte sich lieber aus aktuellen Quellen informieren. So hat man früher auch den "Kahlen Krempling" gegessen. Es kann eben auch Langzeitschäden geben, die man nicht sofort merkt :(.

    Pilz heil
    Uwe

    Mein letzter Perlpilz - meine Familie möchte sie nicht in meinem Korb sehen :o

    Bilder

    • Perlpilz.JPG
      • 1,52 MB
      • 1.600 × 1.200

    Sorry, kann dich nicht mitnehmen. Angeln mit Spinnern ist hier nicht erlaubt :1poke:

  • digdouba
    Naturliebhaber
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2.949
    Beiträge
    575
    Geburtstag
    22. Februar 1985 (40)
    • 29. September 2010 um 09:52
    • #107
    Zitat von Mucki

    Hallo,
    was bitte sind Schwammpilze :confused:
    Jeder Pilz ist ein Schwamm.

    Der Pilz von deinem link gehört zur Gattung der Porlinge und könnte ein Schwefelporling sein

    Und zu den Verwechlungsmöglichkeiten bei den Perlpilzen siehe diverse Postings weiter vorne. Nur soviel: Pantherpilz und Grauer Wulstling.

    Alles anzeigen




    Hi Mucki,

    wie ich schon schrieb, bisher habe ich null Ahnung von Pilzen. Fand sie bisher immer schön anzuschauen, aber auf Grund absoluter Ahnungslosigkeit habe ich mich nie dran getraut. Da mir der Begriff Schwammpilz im Sinn war und der mich optisch an nen Schwamm erinnert hat, hab ich das einfach mal bei Google eingegeben und dieses Bild erhalten. Dasd alle Pilze Schwämme sind wusste ich nicht, wieder was gelernt.

    @ all, vielen Dank für die Hinweise :baby:

    Petri Heil Samuel
    Einmal Norge - Immer Norge

    Karmoy 2006 --- Gurskoya 2010 --- Gursken 2011



  • Mucki
    Gast
    • 29. September 2010 um 11:17
    • #108
    Zitat von El pescador


    Mein letzter Perlpilz - meine Familie möchte sie nicht in meinem Korb sehen :o



    Das ist kein Perlpilz. Sieht etwas eigenartig aus, fast wie ein einzelstehender Sparriger Schüppling. Ich tippe allerdings auf Parasolpilz, abgetrocknet nach einem Regen

    Das ist ein PERLPILZ

  • sylvia
    Unvergessen
    Reaktionen
    1
    Punkte
    16.926
    Beiträge
    3.355
    Geburtstag
    6. Oktober 1962 (62)
    • 29. September 2010 um 15:09
    • #109
    Zitat von El pescador

    Hallo Pilzfreunde, war am Samstag auch mal wieder im Wald bei Wiesenburg (Nähe A9 Richtung Belzig). Es hat genieselt und zunehmend auch geregnet. Da ich mir das Gebiet erst neu erschließe suche ich immer nach Nadelwald, welcher schöne Birkenrandbestände hat und kein hohes Gras. Habe super gefunden. Es waren herrliche Rotkappen, Birkenpilze und Steinpilze dabei. Hatte auch einen schönen Netzstieligen Hexenröhrling gefunden.

    Hi Uwe,
    Du traust Dich ja was, das ist hier mein Revier und Pilzwilderer sind verboten! :biglaugh::biglaugh::biglaugh:
    Wärst Du noch 10 km weiter gefahren hättest Du vor meiner Haustür gestanden. aber ein tolles Pilzrevier haben wir hier schon, gelle?

  • Jerry
    Gast
    • 29. September 2010 um 15:44
    • #110

    Digdouba hat einen Butterpilz gefunden.Etwas schleimig,der Bursche, aber sehr schmackhaft.

    Bei El Pescador ist es ein Parasolpilz oder ein Schirmpilz. Da schliesse ich mich Mucki an.Hier wurde auch schon ein Teil der Hutschuppung vom Regen verwaschen.
    Wenn du einen Schirmling schneidest ,färbt sich die Schnittstelle rot.
    Das ist ein gutes Erkennungsmerkmal.

    Mucki ,einzeln stehende Sparrige Schüpplinge habe ich noch nicht gefunden.Die haben auch immer Schuppen am Stiel.Vor allem sind sie deutlich gelb gefärbt. Die wachsen wie der Hallimasch an Baumstümpfen ,Totholz oder absterbenden Bäumen.Ich habe gestern Bilder eingestellt.
    Auch die Hüte haben diese Schuppen wie am Stiel.Auf meinen Bildern von gestern waren sie schon vom Regen abgewaschen.


    Perlpilze habe ich ein paar Seiten weiter vorne ausgiebig vorgestellt.


    Ich muss mal nachschauen ,ich habe noch Bilder vom Pantherpilz und vom Grauen Wulstling.Da kann man dann gut vergleichen.Der Pantherpilz riecht leicht nach Rettich.
    Dennoch würde ich mich an Beiden nicht vergreifen .Die Verwechslungsgefahr ist hier sehr gross.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8