Karstein, danke für den Tipp.
Auf solche Details käme ich nie...!
Gruß Nobby.
Beiträge von Nobby
-
-
Danke für Euer Engagement. Mit etwas Glück und guter Merkfähigkeit komme ich im Mai in Bodo als variantenreicher Blinker-Freak an.
Karstein: den Snaps Draget habe ich mir gerade angeschaut.
Im Gegensatz zu einigen kunterbunten Jerk Baits in meinem Katalog ist der ja richtig preiswert und es gibt bei meinen diversen "Versenkern" nicht soviel Stress.
Vielleicht habe ich ja Glück und treffe da oben (Lofoten, Salttraumen) einen von Euch Experten: täte zu gerne noch ein wenig dazulernen.
Dankeschön und Gruß,
Nobby. -
Danke für Eure Tipps - das bringt mich alles weiter!
Die Surf/Brandungsrute nehme ich mit und suche im Katalog nach
Vorfächern für Fischfetzen bzw. ganze Köderfische. Vielleicht beissen dann da droben mal nicht nur Dorsch und Schellfisch.
Da ich meistens vom Ufer aus am Arbeiten bin, denke ich noch über eine kräftigere Spinnrute nach, WG ca. 40-120g.
Für einen Hinweis, mit welchen Kunstködern ich mit diesem Gerät welche Fische locken könnte, wäre ich sehr dankbar.
Beste Grüße vom Nobby. -
Hallo miteinander und... zu Hilfe bitte!
im Sommer will ich in Nord-Norwegen u.a. Fische fangen.
Angelqualifikation: alle paar Jahre Urlaub im Norden, bescheiden.
Gerade sortiere ich meine Angelbestände und komme aus dem Staunen nicht heraus was sich da so angesammelt hat.
Wer hilft mir bitte weiter, was ich mir für Norge ins Womo packe.
Mit einer Bootsangel 50 lbs mit Multirolle, einer Spinnrute
20-70g mit geflochtener Schnur, einer kleineren Spinnrute 15-50g mit monofiler Schnur und einem 4,20m langen Brandungsprügel müßte ich doch prima auskommen... oder?
Was der Keller noch preisgab:
Eine 3.30er Pilkrute bis 180 Gramm und eine 4.20er Surfrute
100-200g WG. Beides vor dem letzten Urlaub gekauft (weshalb eigentlich?) und noch nie einen Fisch damit aus dem Wasser gezogen:
entweder ich stehe am Ufer/Felsen und mit der Spinnangel oder leihe ein kleines Boot und nehme die Bootsangel- und eine Spinnangel.
Macht es Sinn, mit der Pilkrute vom Boot aus zu arbeiten und was kann die Surfrute besser als meine Brandungsrute?
Würdet Ihr die beiden Teile mitnehmen und wenn ja, wozu?
Sorry für die sicher doofe Frage und herzlichen Dank für Tipps und Hinweise.
Gruß vom Nobby. -
- eure Hilfestellung bringt mich weiter, besonders der Powerline-Hinweis und die Tatsache, daß 17mm nicht immer 17mm sind.
Ich komm schon noch zu einer ordentlichen Geräte- und Zubehörkiste!
Gruß vom Nobby. -
Guten Tag miteinander,
ich gehöre zu denen, die alle 2 Jahre mit Begeisterung (aber wenig fachlichem background) an Norwegens Küste angeln.
U.a. mit einer 3-m Spinnangel, WG 20-70g und einer gelben Geflochtene die mir seinerzeit der Händler aufgespult hat.
Zwei Angelurlaube hat sie wacker durchgehalten dann habe ich sie geschafft..
Im Forum lese ich Lobenswertes über die Schnur Spiderwire Stealth bzw. Ultracast von Mitchell. Wer bitte gibt mir einen Tipp, ob diese Schnur - wieder in gelb? - für das Spinnfischen von Norwegens Küste das Richtige ist.
Kriterien: weite Würfe, keine Perücken(?) + Reserven bei Hängern.
Und bitte noch eine Frage zusätzlich:
seither betrug der Schnur-Durchmesser 17mm - nehme ich am Besten diese Stärke wieder und wieviel Meter sollten/müssen beim Spinnangeln auf die Rolle um auf der sicheren Seite zu sein?
Auf meiner Rolle steht 150m-0,33er. Weiß jemand wieviel 17er oder 20er Geflochtene ich dann bestellen/aufspulen müsste?
Unterfüttern lese ich auch zuweilen - wie´s geht weiss außer mir sicher jeder (Klebeband, Monoschnur?)
Danke für´s Helfen - fahre zwar erst im Mai wieder auf die Lofoten, bin aber schon wieder unruhig..
Gruß Nobby -
Danke für den Tipp mit der Travel-Spin-Rute. Das mache ich.
Bekomme ich bitte noch einen Ratschlag bzgl. der Geflochtenen?
Für WG 20-70/30-80 sollte eine 17er bis 20er o.k. sein, oder?
Frage: gibt es eine gute Empfehlung bei meiner Zielsetzung weit rauswerfen, ja keine Perückenbildung und eine gute Reserve, wenn´s mal einen Hänger gibt?
Ich höre oft "Fireline". Ist´s wirklich das Maß der Dinge und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis?
Interessieren würde mich auch sehr, wieviele Meter Schnur auf eine Spinnrolle vom Ufer aus aufgewickelt sein sollten. Das letzte Mal hat mein Händler eine 270er Spule Geflochtene auf 2 Rollen aufgeteilt und "unterfüttert". Mache ich das wieder so oder lerne ich etwas Neues?
Immer wieder Dank!
Gruß nobby. -
Danke für Eure Hilfe. Die Telerute hat sich schon erledigt wenn 3-4 Steckrutenteile zusammengesteckt kaum länger sind als die Tele.
Ich schau mich um, auch schon deshalb um vielleicht mal ein Gefühl dafür zu kriegen, was ein "edles Teil" ist. Wer wie ich alle 2-3 Jahre mal in Norwegen angelt, ist (leider) von den Feinheiten weit entfernt. Kann man alles lernen..
Gruß Nobby. -
Guten Tag miteinander,
ich grübele derzeit über einem dicken Angelkatalog und bin überfordert. Etwas "Nachhilfe" täte mir gut...
Hintergrund: wir wollen wieder mit dem Womo auf die Lofoten und ein kleines Moped mitnehmen, um hier und da auch entlegene Stellen anzufahren und vom Ufer/Felsen aus zu spinnen.
Normalerweise verwenden wir dazu 3-m Ruten (20-70) mit
17er Geflochtenen. Für kleinere bis mittelgroße Dorsche, Köhler, Makrelen oder Schellfische hat das ganz gut gepasst.
Jetzt kommen wir mit dem Moped - einer Miniausrüstung und ich würde gerne 2 Teleruten und wieder einer geflochtenen Schnur kaufen. Die Ruten kommen dann beim Fahren in einen Rucksack.
Ist denn eine Telerute 3m-3.30m, WG ca. 20-70, in Verbindung mit einer geflochtenen Schnur was Haltbares und Harmonisches für Norwegens Küste und habt Ihr für mich einen Marken/Materialtipp?
Welche Schnurstärke würdet Ihr wählen und welche Einfärbung?
Danke für´s Mitdenken - ich will keinen Unfug bestellen...!
Gruß Nobby.