Beiträge von wolle 2

    Moin Dorschsearcher,

    ich würde für die Anfahrt eine andere Route wählen. Fahre seit vielen Jahren von Schwerin nach Smöla und nutze dafür die Fähre Puttgarden nach Rödby und dann die Öresundbrücke (Schwedenticket). Also E 47, E 20, E 6, ca. 50 km hinter Göteborg rechts abbiegen auf die E 44, dann auf die E 45 bis Säffle, dort auf die 175 und über Arvika und 61 bis zur Grenze (Eda Glasbruk, Morokulien) Richtung Kongsvigger (2). Dann weiter die 210 oder Rv 2, Rv 3 nach Koppang. Von hier nach Berkak, Rv 3, ein kleines Stück E 6 und dann auf die 700, 710 usw. wie es Google Maps anzeigt

    Nicht über Oslo fahren. Kostet je nach Tageszeit viel Geduld und reichlich Maut und ggf. scharfe Kontrollen. In Morokulien hatte ich in fast 20 Jahren keine einzige Kontrolle. Meine Strecke ist landschaftlich außerdem sehr zu empfehlen und nur ca. 35 km weiter als über Oslo.

    Übrigens fahre ich vom 01. bis 08.06. ins das Haus Nr. 9 auch zu Egil und Jana.


    VG wolle2

    Hallo Gertrud,
    herzliche Grüße aus Schwerin.
    Ich bin technisch leider nicht so begabt wie Du und weiß eigentlich gar nicht, wie ihr das immer so super mit den Berichten hinbekommt.
    Du machst das wirklich toll. Vielen, vielen Dank.
    Ich fahre selbst seit vielen Jahren nach Smöla. Fahre aber immer in Säffle über die 175 Richtung Arvika und dann in Charlottenberg, Eda Glasbruk Richtung Kongsvinger über die Grenze.
    Ihr fahrt scheinbar in Schweden über die E 45 weiter Richtung Norden und dann über die Grenze nach Norwegen. Meine Frage: Ist die Strecke günstiger?
    Also wir fahren natürlich überwiegend die RV 3, kurz die E 6, dann die 700, 65 bis Orkanger und dann die E 39 etc. Richtung Fähre nach Smöla.
    Kannst Du mir bitte mal schreiben, weshalb Ihr Eure Route bevorzugt, denn sie scheint mir nicht unbedingt kürzer zu sein.
    Vielen Dank für Deine Antwort im voraus.
    wolle

    Hallo Frieder,
    habe eben erst Deine Nachricht gelesen, Nochmals Danke.
    Ich hatte ja bereits in meinem kleinen Bericht erwähnt, dass ich in der Anlage "Betten Rorbuer" war. Um sich über mehr zu informieren, bitte am besten auf die betreffende Internetseite gehen.
    Wir waren im Haus Nr. 9, dass befindet sich etwas erhöht und man hat einen tollen Ausblick auf Hafen und Ausfahrt. Das Haus ist fast nagelneu und hat wirklich sehr viel Platz für 5 Leute.
    Die anderen 8 Häuser sind um das Hafenbecken herum platziert. Wir waren wirklich sehr begeistert über die gesamte Anlage. Alles sehr gut in Schuss.
    Komme erst 2024 wieder dazu, nach Smöla zu reisen und werde mich ganz sicher wieder dort einmieten.
    Grüße wolle 2

    Mein Hallo an alle Member, was immer das auf deutsch heißt.
    Da ich mich mit der digitalen Technik nicht gut auskenne und vielleicht auch nicht gut lesen kann habe ich jetzt geschlagene 30 Minuten gebraucht, um rauszufinden, wie man hier einen Beitrag einstellt. Nun scheint es mir erst einmal soweit gelungen zu sein. Bisher habe ich maximal auf einen eingestellten Beitrag geantwortet, was ja relativ einfach ist. Bevor ich jetzt meinen kleinen Bericht schreibe möchte ich noch ein paar Worte über dieses Forum verlieren. Ich denke, dass hier grundsätzlich gute, ehrliche und aufgeschlossene Angler ihre Beiträge schreiben, um weniger erfahrenen Anglern zu helfen und allgemein auch interessante Aus- und Einblicke in die jeweilige Urlaubs- und Angelregion zu geben. Allerdings haben mich immer wieder sehr grenzwertige Diskussionen davon abgehalten, hier selbst etwas einzustellen.
    Da ich aber festgestellt habe, dass die Mehrheit doch an neuen oder zumindest bestätigenden Informationen zu bestimmten Angelgebieten interessiert ist, hier nun mein Kurzbericht über den Trip 2022 auf die Insel Smöla. Die Insel Smöla liegt geographisch unter der Insel Hitra oder vom Festland aus betrachtet etwas südwestlich von Trondheim.


    Auf das Einstellen von Bildern muss ich verzichten, 1. weil ich es einfach nicht kann, und 2. weil es bei etlichen bekannten Angelreiseanbietern zur Anlage Betten Rorbuer auf Smöla reichlich Bildmaterial zu finden ist.
    Wir fahren, überwiegend mit gleicher oder leicht wechselnder Besetzung, seit 2010 nach Smöla. Leider hat unser privater Vermieter die Corona-Zeit nicht überlebt, so dass wir nach einer Alternative auf Smöla gesucht haben. Die Empfehlung kam dann von unserem alten Vermieter. Warum Smöla, wo doch selbst Alfnie diese Region als wenig attraktiv und windanfällig eingestuft hat. Nach unserer langjährigen Erfahrung mit nur insgesamt 3 oder 4 Ausfalltagen und vor allen Dingen, mit einem reichlichen Fischangebot in großer Vielfalt bleiben kaum Wünsche übrig.
    Unsere Fahrt, das erste Mal mit zwei Autos und 5 Teilnehmern, begann, wie immer, nachmittags am 10.06. in Schwerin. Über Puttgaren, Rödby, Öresundbrücke, Göteborg, Säffle, Charlottenberg (danach Grenze Schweden-Norwegen), Kongsvinger, Elverum, Koppang, Tynsat, Berkak, Orkanger, dann abbiegen Richtung Hitra, dann abbiegen E 39 Richtung Kristiansund. Später wieder abbiegen, um über Kyrksatöröya nach Sandvika, Fähre nach Edöya (Smöla). Ankunft an der Fähre um ca. 14.00 Uhr am 11.06. . Die Überfahrt dauert nur ca. 20 Minuten. Ankunft in der Anlage , die im Westen von der Insel liegt, um etwa 14.30 Uhr.
    Wir wurden dort gleich sehr herzlich von Jana, die zuständige Frau für Alles und Allem vor Ort empfangen und in Haus (Nr. 9, ich glaube mehr gibt es auch nicht), die Boote und Filetierhäuser eingewiesen. Alles super und perfekt. Insbesondere die tollen Alu-Boote mit 19 Fuß und 60 PS-Motoren.
    Nach 24 Stunden Anreise waren wir ziemlich geschafft, aber natürlich neugierig, was auf dem bzw. im Wasser hier so los ist. Also wurde nur kurz eingeräumt, etwas gegessen und ab ging die erste Ausfahrt. Was soll ich sagen. Wir kamen erst alle am nächsten Morgen ins Bett. Eine Wahnsinns-Dorschangelei in 15 min Abstand von der Anlage. Nach dieser ersten Tour landeten gut 30 kg grätenfreies Dorschfilet im Froster. Jetzt war erst einmal ausschlafen und erholen angesagt. Wie zu erwarten ging es natürlich nicht so weiter. Trotzdem waren wir eigentlich am 4. Tage mit unserer Quote durch und haben es mal mit Naturköder versucht. Da keiner von uns Ahnung hatte, mit wenig Erfolg. Unsere Nachbarn kamen tatsächlich fast jeden Tagen mit Kisten voller Leng , etliche über 1 Meter nach Hause.
    Gefangen haben wir sehr gut Dorsch, in guten Größen, bis 8,5 kg. Sehr gut auch Seelachs bis 7 kg. Reichlich sehr große Makrelen. Einige kleine Leng und Lumb. Ein paar Schellfische. Heli ging bei uns nicht. In der Vorwoche wurde einer von 1,46 m, auch nicht weit von der Anlage, gefangen. Wir waren meist im Fjord oder am Ausgang zum offenen Meer unterwegs. Kein Ausfalltag.
    Fazit: Smöla absolut empfehlenswert.
    Die Rückfahrt verlief problemlos. Wen es interessiert, eine Strecke, so wie beschrieben, beträgt ca. 1.600 km.
    Noch ein Nachsatz. Ich hatte eigentlich mit einem richtigen Ansturm Richtung Norwegen gerechnet. Denkste! Die Fähre Puttgarden-Rödby, auch auf der Rückfahrt, war mit höchstens 10 bis 15 % ausgelastet. PKW, Wohnwagen und LKW. So etwas habe ich in über 20 Jahren (Norwegen, nicht Smöla) nicht erlebt.
    Wo sind denn unsere Angler alle geblieben?

    Da hat ein Fischer mal das Glück, ein volles Netz zu haben, was ja unzweifelhaft zu seinem Beruf gehört, und er wird dafür von vielen Seiten kritisiert und angefeindet. Was für ein Schwachsinn.
    Und hier im Forum kann ich nicht erkennen, dass auch nur einer Verständnis mit diesem Berufszweig ausdrückt.
    Wenn große Fische gefangen werden ist fast jeder neidisch und will unbedingt die GPS-Koordinaten wissen, was natürlich genauso schwachsinnig ist, weil der Fisch nicht auf uns wartet. Aber einem Fischer seinen Fang zu neiden halte ich einfach für absolut beschämend.

    Moin alfnie,
    erst noch einmal vielen Dank für Deine Antwort.
    Bezüglich Smöla muss ich Dir insoweit widersprechen, dass das Angeln dort wirklich Spaß macht. Ich fahre in diesem Jahr zum 12. Mal nach Smöla, immer Anfang bis Mitte Juni. Bisher hatte über die 11 Jahre ganze 3 Ausfalltage. Fisch ist reichlich, auch in großer Artenvielfalt, vorhanden. Außerdem braucht man nicht zwingend im Tiefen angeln. Schon ab 3 bis 5 m fängt man guten Küchendorsch und reichlich Pollack. Sogar Heilbutt habe ich dort schon gefangen.
    Ich habe meine Frage nur deshalb gestellt weil ich neugierig war, ob Du als alter Hase bezüglich Norwegen dort auch schon geangelt hast.
    Also nochmals Danke. Bleib gesund, soweit es geht.
    Herzliche Grüße aus Meck-Pom
    Flocki

    ich habe ebenfalls keine Ahnung davon. Wie kann ich denn von Deutschland aus in Norwegen Fonds-Anteile kaufen?
    Danke für Deine Info.
    Was hälst Du eigentlich von Raket, Insel Smöla?
    Grüße Flocki

    Moin,
    komme gerade aus Sandvoll, Hardanger Region, zurück und stoße zufällig auf diese Seite.
    Wer in diese Gegend möchte, sollte unbedingt bei fjordferie.net nachschauen. Wir waren mit der Familie in Sandvoll. Absolut Top! Hurt und Kjersti sprechen sehr gut deutsch. Alles war super organisiert. Eine glatte 10!!!
    Ansonsten buche ich privat, reine Angeltour, seit über 10 Jahren auf der Insel Smöla. Der Erstvermittler existiert nicht mehr.
    Ich kann mich fjordsven nur anschließen. Anfänger bzw. Neulinge sollten sich an einen guten Vermittler halten. Sind hier eigentlich fast alle genannt worden.
    Gruß wolle 2