1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Fischbox

Beiträge von Fischbox

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Gangstøstranda am Stjørnfjord

    • Fischbox
    • 6. September 2012 um 07:27
    Zitat von rudi alias kveite


    Melde mich dann Anfang September mit `nem ausführlichen Bericht zurück.

    Gruß
    Rudi :wave:

    O.k., Anfang September hätten wir erreicht. Bist du schon wieder daheim?

  • Gangstøstranda am Stjørnfjord

    • Fischbox
    • 27. August 2012 um 09:07

    Direkt beim Anbieter kannst du das buchen und dann gibt das auch noch dies PDF mit diversen Anbietern.

  • Gangstøstranda am Stjørnfjord

    • Fischbox
    • 20. August 2012 um 13:39

    Na dann wünsche ich euch einen genialen Urlaub mit einer stressfreien An-und Abreise, bestes Wetter, fette Fische und 'ne tolle Unterkunft. Pass schön auf, damit du einen interessanten Bericht einstellen kannst, denn unser einer fährt im nächsten Jahr in den ersten beiden Juniwochen auch an den Stjoernfjorden nach Rakvag (Ullis Unterkunftstipp) und alles was wir da irgendwie an Info bekommen können wird natürlich gierig aufgesogen. Habt Spaß!!!

    Beste Grüße Thomas:baby:

  • Reisebericht Rakvagen 2012

    • Fischbox
    • 23. Juli 2012 um 12:29

    Moin Ulli,

    das liest und schaut sich echt gut. Danke dafür:baby:. Wir haben gestern unser Planungstreffen für 2013 gehabt. Wahrscheinlich geht es nächstes Jahr im Juni oder Juli auch in die Gegend. Refsnes am Südufer des Stjørnfjorden wäre dann das Ziel. Wir waren vor 4 Jahren mal in Agdenes untergebracht und haben bei eher durchwachsenem Wetter für unsere Verhältnisse ausreichend gut gefangen. Seehechte (ca.10 Stück von 70-109cm) gingen dabei auch erstaunlich gut an den Haken. Das Revier ist unseres Erachtens für richtig pfundige Überraschungen gut, deshalb wollen wir es dort wohl noch einmal versuchen.
    Habt Ihr es auch einmal direkt im Mündungsbereich der beiden Flüsse jeweils im Sørfjorden und im Norfjorden versucht? Das erscheint mir für Lachs und Meerforelle doch eine interessante Stelle und vor allen Dingen an Windtagen eine geeignete Alternative zum Bootsangeln zu sein.

    Gruß Thomas

  • wohin?

    • Fischbox
    • 5. Juni 2012 um 13:19
    Zitat von Karstein

    Wenn Du Norwegen in seiner gesamten Schönheit kennenlernen willst, ist die Region Møre og Romsdal die allererste Adresse!

    Warum? Zunächst ist das Wetter im Sommer wesentlich angenehmer als die Regen-anfällige Region um Bergen.

    Weiterhin ist die Anreise über die E 136 schon ein Genuss für sich, schaut euch mal hier die Bilder an:

    http://no.wikipedia.org/wiki/Romsdalen

    Wenn ihr ein nettes Haus nahe Molde, Bud, Hustadvika, Averoya oder am Romsdalsfjord gefunden habt, sind viele der interessantesten norwegischen Sehenswürdigkeiten in kürzester Zeit erreicht:

    - Rosenstadt Molde
    - ältester norwegischer Fischerort Bud
    - Atlanterhavsvejen
    - Geirangerfjord
    - Trollstigen
    - Ålesund
    - Kristiansund
    - Vogelinsel Runde und vieles mehr.

    Und vom Anglerischen her ist die Region ohnehin erstklassig!

    Gruß

    Karsten

    Alles anzeigen

    Ich habe zwar nicht dem Karsten seine Erfahrung, würde aber mal sagen das dem nicht viel hinzuzufügen ist. Für den ersten Eindruck gibt es nur eine Chance, und in dieser Gegend ist es sehr wahrscheinlich sich unsterblich (in das Land) zu verlieben.:baby:

  • Reisebericht Rakvagen die 2.

    • Fischbox
    • 9. Januar 2012 um 07:51

    Allerbeste Unterhaltung mit tollen Fotos. Und das alles für lau. Da kann man sich schnell mal wegträumen... Besten Dank dafür:baby:

  • "sit on top Kajaks"

    • Fischbox
    • 23. Juni 2011 um 13:05

    Wie weit? Gute Frage, aber viel ist das nicht. Ich denke so 8-10 cm, aber da das eine recht gute Passung mit wenig Spiel ist, wackelt da kaum etwas. Eine weitere Sicherung habe ich mir daher erspart. Wenn man das Rohr so anschweisst, dass es leicht nach oben gerichtet ist, dann rutscht das Boot auch nicht mehr runter.

  • "sit on top Kajaks"

    • Fischbox
    • 23. Juni 2011 um 10:38

    Ein Foto habe ich leider nicht und da ich momentan am Haus bauen bin finde ich auch keine Zeit eines zu machen. Ich kann dir das aber auch erklären.

    Der Querträger besteht aus einem Vierkantrohr. Mein technisch versierter Bruder hat für dieses Vierkantrohr ein Passstück angeferigt, was dort genau reinpasst. An dieses Passstück ist ein weiteres Stahlrohr von ca. einem Meter Länge angeschweisst.

  • "sit on top Kajaks"

    • Fischbox
    • 22. Juni 2011 um 15:45

    Ja, das Gewicht gilt ohne den Antrieb .
    Das mit dem vielen Tackle und Gerödel ist in der Tat so ein Problem. Man will ja immer auf alle Eventualitäten vorbereitet sein und da kommt dann was zusammen. Das Problem ist nur das, dass zuviel Equipment an Bord meiner Meinung nach die Kajakfischerei gefährlicher macht, denn es gibt immer mehr Sachen an Bord auf die man achten muss und ist in gewissen Momenten mit Sachen beschäftigt die gerade dann eigentlich nicht wichtig sind und einen ablenken. Ich denke da an deine Schilderung mit dem Pilker im Kescher und kann mir sehr gut vorstellen wie man da auf einmal etwas "die Orientierung verliert". Ich hatte schon ähnliche Situationen und habe für mich entschieden, dass ein Kescher zukünftig an Land bleibt. Ich habe für extreme Fälle ein kleines Klepp an Bord. Ansonsten 2 Ruten, dass muss reichen. Weniger ist bei dieser Fischerei mehr. Ich muss aber auch gestehen, dass es mir immer seeehr schwer fällt die eine oder andere Sache an Land zu lassen. Es lohnt sich aber, denn nicht nur das man an Bord übersichtlicher ist, man hat das Sot auch schneller startklar gemacht und muss an Land auch nicht soviel Gerödel schleppen. Ich gewöhne mich langsam an meine eine Köderschachtel und ein wenig Zubehör wie Wirbel, Haken, etc... .
    Stichwort Ladehilfe: Dein Auto hat zwei Gepäckträger. Du brauchst etwas womit du einen der beiden nach aussen verlängerst. Da Kajak legst du so neben das Auto, wie es auch nachher auf dem Dachgepäckträger liegen soll. Du nimmst dann ein Ende des Kajaks und legst es auf dieser Verlängerung ab. Das Kajak steht dann schräg nach oben. Dann nimmst du das andere Ende des Kajaks vom Boden auf und packst es auf den Dachgepäckträger. Anschließend schiebst du nur das Kajak von der Gepäckträgerverlängerung auf den eigentlichen Dachgepäckträger und entfernst die Verlängerung wieder. Verstanden?!

  • "sit on top Kajaks"

    • Fischbox
    • 21. Juni 2011 um 10:42
    Zitat von Hecht911


    Mit den Prijons werden regelmäßig Expeditionen in die Arktis, um Island und Grönland unternommen, es ist also alles andere als ein Schönwetterboot, Dein offenes Hobie dagegen schon!;)



    Ich habe ja auch niemals behauptet das es ein Schönwetterboot ist. Ganz im Gegenteil, denn bei Fahrt, Wind und Wellengang sind Touren- und Seekajaks deutlich schnittiger und wesentlich leichter zu manövrieren als mein doch eher sperriges Sot. Ein Sot hat da gar nichts auf dem Wasser zu suchen. Da wir aber bei eher schlechten Bedingungen als Angler nix mehr auf dem wasser verloren haben, betrachte ich solche Einsatzbedingungen verständlicherweise nicht. Küstennah bei max. 3-4 Bft und einer Welle von höchstens 0,75 m sind reale Einsatzbedingungen und vor allem geht es hier ums Angeln und nicht darum Kajak zu fahren.
    Beim Angeln stehe ich häufig auf der Stelle, sei es weil ich eine dementsprechende Angelart gewählt habe, gerade eine Fisch verarzte, am Drillen bin oder was auch immer. Ein Sot bringt da halt ein vielfaches an Kippstabilität mit und das ist wichtig.
    Ich habe auch schon von meinem Tourenkajak aus gefischt und war auch schon bei 6 Bft mit dem guten Teil um Fehmarn herum unterwegs (da natürlich ohne Angel). Wenn man mit dem Teil ins kippeln kommt, dann muss man seine Hände schon sehr schnell am Paddel haben, um die Kenterung zu vermeiden. Das wird/kann definitiv nicht immer klappen. Ausleger wären dann ein zusätzlicher Ausrüstungsgegenstand, der die benötigte Kippstabilität gewährleisten würde, allerdings stören die dann wieder bei der Fahrt und beim Fischen.

    Ein Trockenanzug wird im übrigen auch meine nächste Anschaffung sein. Welchen hast du und bist du zufrieden?

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13