Bestenfalls ist es populär-wissenschaftlich.
Beiträge von Wittling
-
-
Wer noch nie einen Driftsack eingesetzt hat, bekommt hier den Eindruck, dass es sich dabei um ein hochwissenschaftliches kompliziertes Unterfangen handelt.
Das schreckt ab.
Dabei ist es ganz einfach und erleichtert das Angeln enorm.
Für mich ist der DS ein Muss. -
Wie die Brücke heißt, weiß ich leider nicht. Zumindest ist es die Brücke unmittelbar vor dem Ortsschild "Vallersund".
Dann ist es die Jossundbrua.
Der gleichnamige Ort ist ganz in der Nähe und hat einen niedlichen Friedhof.
Unter der Brücke ist zuweilen stramme Strömung, denn da geht das Wasser zum Koet rein und raus.
Angeln ist dort möglich, aber erst nach einer Kletterpartie. -
Ist das Video an der Jossundbrua?
-
Auch für akustische Signalmittel auf Schiffen gibt es nationale und internationale Bauvorschriften.
Da kann nicht jeder mit seinem Lieblingsklingelton rumtuten. -
Eingetragene Hot Spots mit Koordinaten sind ganz hübsch und man muss sich erstmal keine Gedanken machen. Aber meist sind die schnell "verbraucht" und man steht wieder bei Null.
Ich würde unbedingt empfehlen, mal selbst nach guten Plätzen zu suchen. Man weiß ja, was der gesuchte Fisch gern hat. Das bleibt auf die Dauer keinem erspart und ist ein sehr nützliches Training.
Außerdem ist März eine ganz spezielle Jahreszeit - die Dorsche laichen. -
Ah
Naja und meine Meeresangelerfahrung sind bisher Plattfischangeln in Dänemark und auf Hornies und Hering/Makrele
Höchste Zeit für die nächste Stufe auf dem Weg des Meeresangelns
-
-
-
Ich kann mich erinnern, dass 1995 bei den ansonsten lobenswerten Reiseunterlagen von Andrees Angelreisen eine Anleitung zum Fotografieren der vielen Riesenfische beilag.
(Schönes wetter - Hintergrund aus der Natur - dicht rangehen - Fisch in die Kamera halten - Arme lang - und dann für den nächsten Katalog an Andrees scchicken)
Ihr könnt ja denken was ihr wollt, für mich ist das vorsätzliche Täuschung)
Eigentlich kennen wir alle die Tricks, aber trotzdem ...