Christian, das wundert mich nichts, weil Dyneema fast kein wasser oder flussigkeiten aufnimmt. Zitat aus Wikipedia: Dyneema ist sehr lange haltbar und hat eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Chemikalien.
Das in gegensatz zu monofil. Was aber schon passieren kann, das sich feuchtigkeit zwischen die flechtungen behalten bleibt. Das material selber nimmt aber kein wasser auf.
Beiträge von Vmax
-
-
Ich habe mir einfach ein Blei-gel akku, 12V 12Ah gekauft. Wenn das nicht mehr reicht... Da brauche ich auch kein besonderes ladegerät oder so. Und muss mich auch sorgen zu machen wegen flieger oder so. Und so teuer sind diese Akkus auch wieder nicht. Habe für mein akku €35 bezahlt.
-
Für uns ist es so, das wir noch ab Oslo 1150km fahren mussen. Da sind die zahlen wieder anders...
-
Nicht immer muss den preis der überfahrt wichtig sein. Ich habe mittlerweile fast alle Überfahrten nach Skandinavien benutzt. Es gibt mehr was man beachten muss. Es gibt mehrere faktoren, die man rechnen muss. Klar, man kann den ganzen weg fahren. Rechnet sich aber nicht so, wenn man sparen möchte... Benzin/Diesel kostet so auch noch einiges, und wenn man irgendwo übernachten will, kommt das auch noch dazu. Und wer mal 1600km ohne übernachtung gefahren hat, weiß schon, das es nicht viel spaß macht. Man spart sich ein paar kohle, aber man verliert der spaß am urlaub. Und soviel zeit gewinnt man auch wieder nicht. Mir sind es auf den Urlaub schon €200 wert, die ich mehr zahlen muss für etwas mehr komfort. Dann bleibt auf der fahrt auch noch mal zeit um zu genießen von den aussicht, statt hirnlos durch zu fahren.
Ich habe mir das schon mal gut durchgerechnet. Unsere route habe ich ganz bewusst so geplant. Hin geht es mit der Colorline Kiel-Oslo. Klar, es gibt billigere lösungen. Aber, für eine übernachtung zahle ich auch fast €200 für 4 personen. Dann noch 800km dazu, die ich über land fahren muss, und mein auto fährt nicht auf wasser. Da brauche ich auch fast €100 an spritt. Da sind wir schon bei €300. Dann muss ich die vogelflugline oder brücke noch zahlen, dann ist den unterschied auch nicht mehr so groß. Dann ist man schon auf fast €400, und man muss den ganzen weg auch noch fahren! Dafür bin ich pro person €100 mehr los, komme aber entspannt in Norwegen an, und kann dann auch genießen von der fahrt in Norwegen. Ich muss mich nicht anstrengen, und deswegen fahr ich ja im Urlaub...
Ich habe meine überfahrt nach Norwegen in Dezember gebucht, über die Norwegische seite von Colorline. Ist was anstrengender, aber hat schon mal ein gewisser vorteil. Statt €1104 für die Deutsche seite, brauchte ich nur €844 ab zu drücken, und das ist inkl. 3x essen an bord. Zahlt man die noch ab, dann wird die sache noch anders. Weil das sind ganze €300, die wir da spendieren. Will also sagen, ich bin mit de Colorline ab Kiel nach Oslo für €544. Schau dann noch mal was man zahlen muss um über land nach Oslo zu kommen? Dann kostet mir den ganzen spaß pro person etwa €40 mehr. Für mich ein klarer fall, ich nimm lieber den Colorline...
Aber ich muss gestehen, ich habe in Dezember so lange gewartet, bis ich 10 kronen für 1 euro bekommen habe. Weil dort ist den großten unterschied. Aber auch wenn der Krone ungunstiger steht, ist es noch billiger. Jetzt würde mich die reise noch €872 kosten, über die Norwegische seite von Colorline. -
Co-Polimer ist verbesserte Monofil (Ganz einfach gesagt).
-
Für die rute ist schon etwas zu finden, aber was für eine rolle muss es denn sein? Stationairrolle oder Multirolle.
Bei Multirolle wäre als rute den DAM Salt-X Travel Boat zu erwähnen. Ist 210cm lang, 5-teilig, und kostet kaum €75. Dazu noch ein Penn Squall Lever Drag 30 LD (So um €110) und du hast ein set für €185 (ohne versandkosten).
Bei Stationairrolle konnte ich auch noch den Cormoran Seacor Blue Travel 210 100-250gr erwähnen. Kostet wirklich nicht viel (nicht mal €35), und dazu noch ein Penn Battle 5000 oder 6000. Das sollte auch nocht mehr kosten als €85. So wird ein set nur €120...
Und wenn du noch irgendwo ein Spro Salty beast Mega Jig 200-400gr auftreiben kannst, die kann ich auch empfehlen. Transportmaß so um 60cm. Die habe ich noch irgendwo gesehen für €80, nur nicht in ein Deutscher webshop...
-
Johannes, nur eines. Die ToroTamer ist ein 20LBS schnur. Wo hast du den wert von 12,9kg her? 20LBS sind genau 9,07kg.
Und wegen der JB Hollow 60LBS musst du dich wohl anstrengen um den bruchwert zu finden
-
Dann kann man sich auch fragen, braucht man ein triggergriff? Ich finde die gerade nicht komfortabel, und ohne hat man auch die wahl mal mit Stationärrolle zu angeln. Mein problem mit den triggergriff ist, das man die rute zu weit hinten greifen muss, und die belastung auf deine armen viel großer ist, weil der hebelwirkung viel großer ist. Um den grund bastele ich an meine ruten immer ein großen vorgriff. Die multirolle ruht dann gegen mein handgelenk. Da wackelt nix, und ich habe mehr kontrolle über die rute, und vor allem brauche ich weniger kraft.
Ein triggergriff macht sinn, wenn man mit der rute werfen will. Nicht beim vertikalangeln. Aber das ist meine meinung, muss nicht jeder so empfinden.
Überleg dich dann noch mal, ob du ein triggergriff an deine rute haben willst.
-
Das sind alle schon ziemliche schwere ruten, die du da hast. Und die rollen sind auch nicht gerade untermäßig.
Cormoran Red Pilk + Kogha FD 6000 -> Kenne die rute nicht, aber von die technische daten her, passt das schon sehr gut.
Tubertini Bootsrute + Tubertini SiRio 8000 Vi -> Bei ein WG von 40-140gr, wieso so eine große rolle? Da würde ich eher eine 4000-5000-er größe verwenden. Es geht, und wenn es vorher gut funktioniert hat, mach einfach weiter so. Logisch ist es aber nicht.
SPRO Traveler Spin + SPRO Zalt-Arc XS ZA 755 D -> Passt.
Tubertini KBM 860 + Abu Garcia Ambassadeur 10000 CL -> Passt.
Mitchell Inner Boat + AVET MX 5.8 LH -> Passt.
WFT Inline Boat + WFT Electra 700 PR -> Passt. -
Mit eine Übersetzung der gängigen japanischen Symbole kann ich dir helfen. Habe beim kauf meiner 3000XH ein blad dazu bekommen, wo die symbolen erklärt werden. Muss aber warnen, damit ist es noch nicht ganz so einfach, die symbolen auf dem schirm sind nicht 100% identisch mit was auf dem blad steht, aber man kann sich damit helfen.
Ich hoffe, du bist damit geholfen.
Aber die funktionen der tasten sind einfach erklärt.
Die obere taste hat diese funktionen:
- Auto Jigging
- Pattern Learning of Auto Jigging
Die mittlere taste:- Zero-setting
- Water depth memo
Die untere taste:- A bursts by over the length of a line
- Bottom Depth Memo
Den schalter der geschwindigkeit erklärt sich von selber, genau so wie den on/off schalter.
Wenn du auch noch den Line-programmer hast, das ist ja ganz einfach. Den klemmt man einfach auf die stelle, wo die kleine markierung unter dem schirm ist. Dann ist es schnur anbinden und den motor anschalten, bis man genug schnur drauf hat. So bald man den motor anschaltet komm auf dem schirm die symbolen von Learning.