Das Problem ist doch aber auch der Norw Zoll. Noch heute steht auf deren Seite (DE) das noch 18Kg erlaubt sind und auch ein Ausdruck von Fangberichten akzeptiert wird.
Fonde den Fehler
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
Das Problem ist doch aber auch der Norw Zoll. Noch heute steht auf deren Seite (DE) das noch 18Kg erlaubt sind und auch ein Ausdruck von Fangberichten akzeptiert wird.
Fonde den Fehler
So abwegig finde ich das gar nicht. Was ist, wenn ich erst nach 24 Uhr wieder in der Hytte bin? Oder mehrere Tage auf See bleibe? ( Ja, die Idee habe ich wirklich)
Es muss doch wohl möglich sein, seinen Fang im Nachhinein für einzelne Tage zu erfassen.
Torsten
Also ich hatte bisher immer Internetverbindung, selbst auf See. Allein schon aus Sicherheitsgründen.
Bin zum Angeln in Norge und nicht zum Boot fahren!
Was machst Du denn in Notfall ohne Internetverbindung?
Wenn man Probleme sucht, wird man auch welche finden....
Hummi,
hat bei mir vor Jahren mal am Campingplatz Sveastranda, bei Gjövik funktioniert.
Einfach mal dort anfragen...
Na, das ist ja mal was ganz NEUES, das Du nicht mehr nach Norge willst.......
Schiebt nicht alles auf die Boote.
In 90 % aller Bootsnutzungen ist der Quickstop nur ein Teil das niemals während der Fahrt am Handgelenk oder an der Kleidung befestigt wird. Wetten...Wie steuert man eine Welle an, usw. usw,
Eigentlich sollte der Bootsführerschein Pflicht sein.
Niemand schiebt hier was auf die Boote.
Aber ein zuverlässiges Boot mit entsprechender Sicherheitsausstattung sollte doch wohl eine Voraussetzung sein, die man erwarten kann.
Ein Bootsführerschein kann hilfreich sein, macht aus Dir aber noch lange keinen guten Bootsführer!
Hier in D würdest Du von einer Autovermietung auch kein Fahrzeug nehmen, was nicht Verkehrssicher ist....oder?
Zitat:
Mit Blick auf die berühmten Lofoten erstreckt sich im südlichen Vestfjord ein traumhaftes Angelrevier, das noch (fast) keiner kennt.
Zitat Ende
Ja, nee, is klar !
In Steigen habe ich 2008 schon geangelt !
Benno,
Du bist eben der Zeit voraus....
Kennst die Tips schon, bevor sie Geheimtip wurden!
Ich habe keine Zahlen in den Raum gestellt! Warum soll ich welche prüfen.?
Vorausgesetzt Deine 15000 stimmen, bei ca. 5.000.000 Besuchern in Norwegen (lt. Visit Norway) rund 3%. Wenn davon einige, aufgrund der 10 kg Regel, nicht mehr kommen wird es wohl nicht sonderlich weh tun.
Von armen Fischern habe ich nicht gesprochen. Du musst schon lesen!. Sondern von Lebensgrundlage! Dich würde es sicher nicht stören, wenn Dir der Staat sagt, daß Du zukünftig auf 30% Einkünfte verzichten musst.....
Auf welcher Basis entstehen denn bei uns Gesetze? Vielleicht auch durch Lobbymacht?
Aber es ist natürlich leichter mit dem Finger auf andere zu zeigen....
Gute Nacht!
Alles anzeigenAlso erstmal.
Ich habe dich nicht persönlich angegriffen also machst du das auch nicht.!!!
Zweitens:
Wir reden von 150000 Anglern.
Jetzt nehmen wir mal an die Entnehmen 60kg Pro Person um auf die 18kg Filet zu kommen. Das ist schon sehr großzügig gerechnet. Dann kommste auf 9000t pro jahr. Und das durch alle Fischarten gerechnet.
Was willst du mir den da von Bestandsschutz erzählen?
Alleine beim Dorsch liegt die Fangquote der Fischer bei über 300000t
Und wenn ich zweimal im Jahr fahre und 2 X10 kg mitnehme schone ich den Bestand?
Drittens.
Wo habe ich geschrieben das der Tourismus zusammen bricht? Ich habe von Camps geschrieben die sich an Angler richten. Nicht an den Tourismus an sich.
Der Tourismus in Norwegen boomt. Aber der Angeltourismus profitiert davon kaum.Das betrifft mehr die Städte als die kleinen Kommunen.
Ich bin kein Prophet. Aber man sollte auch mal eins und eins zusammen zählen.
Übrigens nehme ich immer nur 15kg mit und nicht 18. Die passen nicht in meine Kiste.
Vielleicht solltest du mal wach werden und erkennen das die Angler das Bauernopfer für die Fischindustrie sind die seit Ewigkeiten aus Profitgier den bestand zerstören. den im Gegensatz zur Fischindustrie haben die Angler keine Lobby.
Erstens
Wo habe ich Dich angegriffen?
Zweites
Woher hast Du Deine Zahl von 150000 Anglern? Hast Du da offizielle Quellen?
Drittens
Bei 10 kg statt bisher 18 kg ist die Entnahmemenge schonmal entsprechend reduziert (<45%). Dazu die vielen von Dir prognostizierten zukünftigen Nichtfahrer.
Also jedes kg was nicht geangelt wird, schont den Bestand. Inwieweit das ausreicht sollen andere beurteilen!
Viertens
Die Berufsfischer fangen die Mengen ja nicht aus Langeweile. Es ist deren Lebensgrundlage! Die sollen in höherem Maße eingeschränkt werden, als Du Norwegenurlaubsangler, der ja soviel für den Urlaub bezahlt hat und gefälligst 18 kg mitnehmen will?
P.S.: In Island wirst Du noch mehr dafür ausgeben müssen.
By the way, irgendjemand wird den gefangenen Fisch ja kaufen und verzehren! Oder meinst Du die fangen alles nur für Fischfutter.
Aber ja, Schuld sind immer die anderen....
Fünften
Die Camps die heute nur von Anglern leben, müssen sich umstellen. So funktioniert Marktwirtschaft!
Wenn ich mein Geschäft nur auf eine Kundengruppe ausrichte, gehe ich ein Risiko ein. Im WorstCase muß ich mich anderweitig orientieren.
Aber sie haben ja nun noch Vorlaufzeit!
Hoffentlich versucht bald die ganze Welt, uns Deutschen zu sagen, welche Gesetze und Verodnungwn wir machen müssen, damit unser Land funktioniert.
Und wenn man Bestandsschutz und Schmuggel mal nicht betrachtet, vielleicht wollen die Norweger einfach nur weniger Angler, denen es wichtig ist, Fisch auszuführen.
Ihr Land! - Ihre Regeln!
Ob es Dir nun gefällt oder nicht.....
Alles anzeigenDie norwegischen Behörden müssen sich auch mal der Kritik beugen:
Wenn ich Regeln aufstelle, dann muss ich sie auch kontrollieren. Meist sind das, wie hier, Zufallsentdeckungen, die meist darauf zurückführen sind, dass es eine Informationsmeldung an den Zoll gab. Oder nur gelegentlich besetzte Grenzübergänge im Norden, wo auf der Auslandsseite Gefriertruhen zur Verfügung gestellt werden.
Es ist mir auch schleierhaft, wie aus einem zertifizierten Betrieb solche Mengen abtransportiert werden können. Da wird sicherlich kriminelle Energie das Ganze unterstützen.
Mit diesem Beispiel können alle Angler, die sich an die Regeln halten, nur bei denen bedanken, die den Hals nicht voll genug bekommen.
Hoddel
Wo steht denn, das sie in einem zertifizierten Betrib waren?
P.S.: War im April auf den Vesterålen, in einem zertifizierten Betrieb, 2 Häuser!
Habe den Inhaber die ganze Woche nicht gesehen, er war in Oslo! Wem hätte denn da war es auffallen sollen?
Alles anzeigenDas ist einfach zu müsig auf das alles zu reagieren.
Ein paar Sachen trotzdem dazu.
Wenn es um richtigen Bestandsschutz gehen würde würde man die Quoten der Berufsfischer mehr kürzen.
Alleine in meinem Bekanntenkreis fahren 10 Leute nach Norwegen. In zwei Jahren nur noch 3. Alle anderen orientieren sich um.
Es gibt nun mal außerhalb von Foren eine Anglerachaft denen es um Fisch geht. Und wenn die nicht mehr so angeln können kommen sie nicht mehr.
Und es ist sehr naiv zu glauben das der große Teil wegen der Landschaft kommt.
In dem Artikel steht doch selbst drin das die Angeltouristen in den Gegenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind.
Das war auf und um Fehmarn genau das gleiche. Hatte oben ja schon jemand geschrieben.
Und wenn der Markt es hergibt werden Kapazitäten in anderen Ländern ( z.B. Island) geschaffen. Früher gab es nur ein oder zwei Anlaufpunkte zum angeln dort. Das sind auch viel mehr geworden.
Dieser Wirtschaftszweig wird bei dem Kurs auf kurz oder lang verschwinden. Traurig aber wahr.
Ob du jetzt ein Barglimit von einem Dorsch oder ein 10kg Limit hast. Das macht keinen Unterschied.
Den wie wir alle wissen kann 10kg auch nur ein Fisch sein.
Was kostet ein Camp in Mittelnorwegen?
Alles dabei. 1000€ pro Woche? Denke mal das ist realistisch.
Das bezahlen die Leute doch irgendwann nicht mehr. Fängst einen Skrei und hörst auf zu angeln. Sehr unrealistisch.
Und die die trotzdem noch fahren werden es im Preis spüren. Der verlorene Umsatz muss ausgeglichen werden. Das bekommen dann alle zu spüren
Hört sich an, wie die Worte des Propheten.
Interessant was Du alles so vorhersagen kannst.
Die Quote den Berufsfuscher noch mehr kürzen? Also besser denen die Existenzgrundlage entziehen, damit Du weiter Deinen Urlaubsangelspaß hast?
Also wenn Deiner Meinung nach die Anglerchaft so groß ist und diese Masse zukünftig nur noch 10 statt 18 kg mitnimmt, dazu tausende ja nicht mehr fahren, dann werden schon gewaltige Massen nicht mehr entnommen. Das wird sicher zu einem gewissen Bestandsschutz. Behaupte ja nicht, das es die Lösung ist....
Das es in manchen Gegenden ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist bestreitet niemand (nördl Nordnorwegen, kleinere Insel, etc.), aber tue bitte nicht so, als würde der gesamte Tourismus zusammenbrechen und alle Vermieter pleite gehen und verschwinden.
Nochmals, Du hast die Wahl!
Fahr einfach nicht mehr hin, aber sei nicht so überheblich und denke nicht, DU müsstest den Norwegen erklären, was sie zu tun haben und/oder was sie alles falsch machen.