Letscho und Jagdwurst, das waren die Hauptbestandteile....
Beiträge von Bumi
-
-
Ich benutze einen Setzkescher. In diesen kommen die gekehlten Fische und sauen zum einen nicht das Boot ein und andererseits "schwimmen" sie so immer in sauberem kühlen Seewasser.
-
Dann spiel ich mal den Wasserträger von Cormoran->..
Ich habe auch eine Corboss, allerdings ein älteres Modell. Die begleitet mich jetzt schon seit 6 Jahren nach Norge und muss für die Naturköderangelei
bis 400 gr. an einer 30lbs Inliner bis max. 100m Tiefe herhalten.
Meterdorsche hat die problemlos an die Luft geholt und auch schon etliche Lengs, große Lumbs und reichlich Seehecht.
Kann bis jetzt nix zum Meckern finden, bei minimalster Pflege (abspülen mit Süßwasser) nach 2 Wochen Angelei hält die bis heute durch und sie wird auch im nächsten Jahr wieder dabei sein.Gruß, Andreas
-
Hab die 4000er Clash beim hiesigen Moritz schon gekurbelt. Feines Röllchen, leider mit 179 Teuronen etwas über meinem Budget.
Ist dann doch "nur" ne Conflict geworden. -
Ihr wisst aber, das die "Quote", die den Anglern weggenommen werden soll, den B-Fischern zugeschlagen werden soll?
Genau das wird derzeit "besprochen".
Soviel zum Dorschschutz..... -
Da ich mich ja hier zu den wahnwitzigen Zahlen als Erster geäußert habe, gebe ich mal offizielle Zahlen zum Besten:
Dorschquote westliche Ostsee (darum ging es hier m. E.)knapp 3400 Tonnen für die Berufsfischer und, wenn mich jetzt nicht Alles täuscht gibt eine gewählte Volksvertreterin zum Besten,
daß wir Freizeitfischer3400 Tonnen mal 7,3
24820 Tonnen Dorsch aus der westlichen Ostsee ziehen.
Schade ich hab noch nicht mal Einen abbekommen.Gruß
MaxDas sind Zahlen, die jeglicher wissenschaftlichen Grundlage entbehren. Nur Vermutungen und Hochrechnungen.
Und solange die Fischer noch regelmäßig volle Schleppnetze haben, und das haben sie, kann es um den Bestand nicht so schlimm stehen.
Hier soll nur der (deutsche) Angler ausgesperrt werden, um nichts anderes geht es. -
So richtig steige ich hier in dem Thema noch nicht ganz hinter. Wieviele Tonnen gefangener Dorsch werden denn den deutschen Sportanglern genau zugeschrieben?
Vielleicht kann ja mal jemand Licht in mein Dunkel bringen?
Viele Grüsse
smoltEs gibt eben keine verlässlichen Zahlen. Es wird immer nur von % gesprochen, aber keiner weiß genau, wieviel % von welcher Grundlage.
-
Frag da doch nach..ganz einfach..
Wäre eine Möglichkeit, nur geht mein Chinesisch nicht über "Ni Hao" hinaus und im Englischunterricht war ich öfters Kreide holen.
Hätte ja sein können, dass sich jemand hier in Sachen Gewährleistungsansprüchen im Bezug auf den Artikelstandort auskennt.
-
Ja, die 4 Wochen ist die Zeit, in der du den Artikel zurück geben kannst.
Das berührt aber nicht die gesetzliche Gewährleistungspflicht von 24 Monaten.Was jetzt die Frage wäre: Artikelstandort ist Deutschland, die Firma sitzt in Chinesien.
Gelten da dann trotzdem die 2 Jahre Gewährleistung? Und muss die Rolle in dem Falle nach China oder zum Versandort in Deutschland zurück? -
Da magst Du sicher vollkommen Recht haben. Nur wer sagt denn, dass die Made in China Shimanski-Rolle
nicht auch nur 3-5 Euro Produktionskosten hat, dafür aber der Name nochmal 30 Euro extra kostet?
Ich rede da jetzt nicht von einer Stella, obwohl sich Shimanski anhand derer Produktionskosten und dem hier in Teutonien aufgerufenem Preis ganz sicher in den Schlaf lacht.
Ich denke da vergleichsmäßig eher in der Technium/Stradic Ecke.
Ich glaube durchaus an eine qualitativ gute Rolle, aber die quasi nicht existierende Garantie (nur 1 Monat Rückgabe garantiert) lässt mich eben
doch zögern. Bei einer Slammer weiß man nunmal, wie viele hier auch gesagt haben, was man hat.Es reizt mich schon die mal zu kaufen, in Norwegen ordentlich zu quälen und danach aufzuschrauben und Bilder für's Forum zu machen.
Dann hol ich mir noch eine 460er Slammer oder Sargus als "Reserve", falls die Kastking doch beim zweiten Dorsch die Grätsche macht.Hab ja noch bis August Zeit zum Überlegen
Gruß, Andreas