1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. Bademeister

Beiträge von Bademeister

  • Factory reset / werkseinstellungen zurücksetzen - Echolote und Kartenplotter - Eagle Seacharter 642 C DF

    • Bademeister
    • 30. Juli 2012 um 21:27

    Moin Leute,
    nachdem ich nicht in die Untermenüs meines Gerätes kam war es Zeit für einen "Reset auf die Werkseinstellungen". Natürlich waren hinterher alle gespeicherten Einstellungen weg. Dazu gehören z.B. die Tracks, Wegpunkte, Einheiten und Skimmereinstellungen. Wer es also druchzieht, sollte Wissen was er tut! Ich hab einfach Fotos von den Spots in der Koordinatenansicht gemacht bevor ich "rücksetzte".

    Hier also die Funktion für das Eagle 642 C DF:

    1. Gerät muss aus sein
    2. "Zoom in" und "Zoom out" zusammen gedrückt halten
    3. "PWR" dazu drücken und Gerät somit einschalten

    Das Gerät startete dann mit einem leeren Flashspeicher und musste völlig neu eingerichtet werden. Die Menüs gehen aber alle wieder wie Gold!!!!

    Vielleicht schreiben noch ein Paar Leute über diesen Vorgang bei Ihren Geräten. Es war nicht leicht raus zu bekommen, wie man meines zurücksetzt.

    Gruß
    Bademeister

  • Verkaufe mein Hobie Outback (verkauft!)

    • Bademeister
    • 20. Mai 2012 um 15:49

    Boot ist soeben vom Hof!

    Gruß Bademeister

  • Verkaufe mein Hobie Outback (verkauft!)

    • Bademeister
    • 16. Mai 2012 um 20:53

    Verkaufe mein Hobie Kayak Ouback mit folgendem Zubehör:

    - Fishtank (mit Frischwasseröffnung bzw. Entwässerung und ideal als Fischkasten)
    - 12V Akkukoffer (14,5 Ah) mit Kayakhalterung und Automatikladegerät
    - 12V Suchscheinwerfer (reicht bei vollen Akkus 1,5h) und KFZ-Leuchtstofflampe (reicht bei vollen Akkus 8h) für die Nachtangelei
    - doppelter Rutenhalter für die Drift- und Schleppangelei
    - Slippwagen (Spezailanfertigung -> passgenau verstaubar, Boot wird mit einem Spanngurt drauf gegurtet)
    - Anker mit Winde, Kette und 20m Leine
    - Autodachhalter für Relingdächer (Das Boot wird aufrecht in die Halter gelegt)
    - Paddel, Sitz und Hobietrinkflasche + Ownerspack
    - Echolothalter für die rechte Seite
    - Einlaminierter 200kHz Geber für Eagle und Lawrence Echolote (HTS-WSU)
    - Das Boot ist vom Akkupack zur Echolothalterung fertig verkabelt (Geber und 12V Zuleitung). Dort ist auch die 12V Buchse um die Lampen anzuschließen.

    Das Boot ist zweieinhalb Jahre alt. Erstwasserung 20.03.2010.
    Es wurde nach jedem Ausflug sofort gepflegt und lichtgeschützt gelagert.

    Das Boot kann durch die Paddel oder den Miragedrive angetrieben werden. Das Ruder am Heck wird durch einen Hebel mit der rechten Hand gesteuert. Man hat also immer eine Hand frei. Ideal zum Schleppen oder Driftfischen.

    Hier noch ein Paar Videos:

    [video=youtube_share;8HS_FVFrSqM]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    [video=youtube_share;bfMerAarrJc]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    [video=youtube_share;xPIDJgdrqhA]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Geber HST-WSU sollte zu den folgenden Geräten passen: Elite-5X / Mark-5X Pro / Cuda 128 / Cuda 128 P / Cuda 168 / Cuda 168 EX / Cuda 242 / Cuda 250 S/Map / Cuda 300 / Cuda 350 S/Map / FishEasy 240 / FishEasy 245 DS / FishEasy 250 DS / FishEasy 320 / FishElite 500C / FishElite 502C iGPS / FishElite 640C / FishElite 642C iGPS / FishMark 320 / FishMark 500C / FishMark 640C / FishStrike 1000C / FishStrike 2000C / LCF-1440 / LST-3800 / M56 S/MAP / M68C S/MAP / SeaFinder 245DS / X-4 / X-4 Pro / X47 / X47EX / X50 DS / X67C / X-86 DS und dem X96.

    Wir können es aber vor Ort auch gerne testen.

    1550Eur ist denke ich ein fairer Preis.

    Grüße!!

  • Blacklisted "Köder"

    • Bademeister
    • 16. September 2011 um 11:36

    Auch auf die Gefahr hin, dass dies Thema etwas Sprenstoff birgt wollte ich hier anregen, eine Art Köderranking auf Basis unserer Erfahrungen ins Leben zu rufen. Jahr für Jahr kommen neue Köder auf den Markt und ich habe leidlich festellen müssen, dass diese offt bei weitem nicht besser sind als die schon vorhandenen. In der Folge wird die Bleikiste immer schwerer und gerade die Anfänger stehen dem Ködermarkt fast schon orientierungslos gegenüber. Nun ist klar, dass bestimmte Köder nur in bestimten Kontexten Sinn machen. (z.B. um zu Selektieren) Ohne Frage gab oder gibt es aber auch Entwicklungen, die wirklich über sind und meiner Meinung nach an Nepp grenzen. Diese könnte man doch in so einer Art "schwarzen Liste" kenntlich machen und so den einen oder anderen Werbefeldzug ins rechte Licht rücken.

    Gruß Bademeister

  • Fangmeldung 2011 - Was, wo, wieviel....

    • Bademeister
    • 10. August 2011 um 10:56

    Kann man die Liste auch faxen? Ich habe keine Lust die beim Wiegen erfassten Daten nochmal abzutippen.

    Gruß
    Oppe

  • "sit on top Kajaks"

    • Bademeister
    • 23. Juni 2011 um 15:26

    Jo, das ist noch besser!

    :Danke:

  • "sit on top Kajaks"

    • Bademeister
    • 23. Juni 2011 um 14:13

    Hecht
    Ich hör auf. Sonst flieg ich hier wieder raus. :wave: Hat aber Spaß gemacht:D

    Falls wir uns mal vor Rügen sehen hau ich einen heißen Tee rein. Ich stehe ja absulut auf die Ecke vor dem Hof "Kracht". Man paddelt sich nur eben dum und dämlich um dort hin zu kommen.

    Fischbox
    ich mache mich heute zum Schlosser. Mal gucken ob der das mit der leichten Schräge nach oben bauen kann.

    Grüße!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • "sit on top Kajaks"

    • Bademeister
    • 23. Juni 2011 um 11:54

    Das ist genial! Scheiße, da wäre ich nicht drauf gekommen. Du ziehst also die Kunststoffkappe vom Querträger ab und steckst den "Querträgerverlängerungsschaft" einfach in das Vierkantprofil. Sicherst Du das Ganze nochmal mit einem Stift oder hält das von alleine bzw. wie lang reicht der Schaft in das Vierkantrohr?

    Grüße!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

  • "sit on top Kajaks"

    • Bademeister
    • 23. Juni 2011 um 10:02

    [FONT=&quot]Natürlich hast Du recht. Ich war viel zu selten in Norwegen. Einmal pro Jahr seit 2000. Allerdings ist die Frage nach dem Nebel eine andere. Wir fahren Ende September. Da ist es oft schon windig und vielleicht daher weniger Nebel. Außer im letzten Jahr. Bestes glattes Wetter und dennoch kein Nebel. Wahrscheinlich muss ich mal mit Dir fahren damit ich da auf dem Wasser mal Nebel zu sehen kriege. Allerdings Trinke ich wenig bis gar keinen Alkohol. Das ist mir mit dem Zoll zu stressig. Kommt der Nebel bei Euch vielleicht eher daher?

    Verzeih die Stichelei

    Die Sache mit der Ladehilfe habe ich verstanden. Hab auch schon ein Rohr als Verlängerung an den Querträger dran gefummelt. Das kommt mir aber zu quackig vor. Ich habe bedenken, dass mit das Teil abknickt und das Boot am Auto runter schrammt. Nun die Frage: Wie lang ragt Deine Ladehilfe über den Querträger raus und welches Material hast Du benutzt?

    Hast Du vielleicht ein Foto von Deiner Konstruktion?

    Ich hab seit diesem Jahr das Kajak mit der Mulde nach oben auf dem Dach. Das hat den Vorteil, dass ich den Fishtank drin lassen kann und das Boot als Stauraum mit zur Verfügung habe. Ladehilfemäßig sollte sich aber ja nichts ändern.?

    Grüße!
    [/FONT]

  • "sit on top Kajaks"

    • Bademeister
    • 22. Juni 2011 um 11:33

    Die Sache mit dem Schönwetterboot war eher ne Frage. Daher die Fragezeichen im Betreff. Hab halt gedacht die Fotos stehen für die Art, wie Du unterwegs bist. (glatter Tümpel, Sonne, keine Decke, coole Brille ...)

    Aber wenn Du Dich so gut auskennst ist ja alles in Butter :klatsch:

    Der Trockenanzug ist natürlich ne gute Sache. Von dem Geld hab ich mir aber ein Echolot mit Kartenplotter eingebaut. Die Neoprenwathose ging zum Einsteigen ja auch ganz gut. Wind und Welle machen mir übrigens eher weniger Probleme. Die kann man anhand von Wettervorhersagen ganz gut abschätzen. Allerdings hatte ich schon das zweifelhafte Vergnügen im Nebel und per Kompass nach dem Ufer zu suchen. Daher habe ich eben den Kartenplotter drauf. Falls Du Rügen kennst: Die Schabe ist immer mal wieder für plötzlichen Seenebel gut! Besonders wenn es sowieso glatt und ein wenig diesig ist. Auf den Bodden ist es ähnlich. In Norwegen habe ich das so noch nicht erlebt.

    Fischbox
    Mir gelingt das Kentern problemlos. Besonders wenn der Pilker im Kescher hängt und man über die Seite nach hinten gedreht am "fummeln" ist.

    Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich den 14Ah Akku im Vorschiff erst diesen Sommer vorschriftsmässig sicherte. Der Akku ist für Beleuchtung, Echoloot und E-Multi. Ein Mal ist das Ding in einen der seitlichen Schwimmkörper gerutscht weil der zu schwachbrüstige Kabelbinder brach. Das sind Dinge, die man (ich) erst im Laufe der Zeit lernt(e). Dazu kommt, dass ich es wohl manchmal mit dem Takle übetreibe. So verlagert sich der Schwerpunkt zu weit nach oben. Die langen optionalen Rutenhalter hab ich gleich wieder rausgeschmissen.

    Wie sieht es bei Dir mit der Ausrüstung aus. Hast Du einen Anker mit Kette dabei? Geht ganz gut wenn man bei Welle über das Heck "Ankert". Das Kajak steht dann zeimlich ruhig in der Welle. Bei glatter See kann man so ein schönes Nickerchen machen. Genial!!!!!!!

    Das Leergewicht von 26kg ist in der Tat kein Pappenstiehl. Mit der Ladehilfe bin ich noch am Überlegen.

    Gruß
    Bademeister

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8