Ich habe die 560 Live-Liner ist ´ne tolle Rolle, allerdigns hätte wenn ich ehrlich bin den 460´ger auch gelangt und die ist bissi leichter. Bei der 560´ger musste ich noch Mono unterwickeln und dann sind immer noch locker 300m Spider-Wire 0,20 Ultracast darauf gegangen. Aus heutiger Sicht würde ich die leichtere nehmen.
LG mülli44:)
Beiträge von mülli44
-
-
Versteht mich nicht falsch, die Kombi ist nicht zwingend für Norwegen vorgesehen, sondern auf Barsch, Zander und Hecht. Allerdings hat die super leichte Rute (145 g), so viel Rückrad, dass ich dachte es könnte ja nicht schaden sie mit zu nehmen. Sie hat nur ein Wurfgewicht bis 30 g. Aber ich denke bis zu 50-60 ist sie locker zu gebrauchen. Meine Pilkrute geht erst ab 100g los, ich wollte mir nicht auch noch was für da zwischen zulegen. (Meine bessere Hälfte killt mich). Allerdings ist es so kein Zustand, da wird aus der Lust Frust. Ich habe mir jetzt mal auf anraten von euch die Hemingway Typ 0,08 bestellt. Die gibt es gerade im Sonderangebot für 12€, 300m. Da ist es nicht so schlimm, wenn es nichts ist. Na mal sehen. Ich vermute, dass es tatzächlich so ist, dass die Schnur sich durch die unterschiedliche Führung beim Gummifischangeln in die unteren Lagen einschneidet, eine andere Erklärung kann es nicht geben. Allerdings müsste dann das Problem prinzipiell jeder haben. Ik wees ooch nich....:confused:
LG mülli44 -
Hm, also zu leicht glaube ich nicht, habe zum Teil auch mal 30g dran. Glatt ist die Schnur auch, allerdings nicht so fest verflochten wie die Hemingway. Ich tendiere dazu Jens zu glauben. Tatzächlich liegt es in der Natur der Sache, dass man beim Gummifischangeln oder jerken den Köder beim einholen auch mal locker einholt. Was kann ich da jetzt machen? Ich wollte die sogar mit nach Norge nehmen um im Hafenbecken auf Platte zu fischen. Aber bei den Getüdel krig ich nur Frust. Meint Ihr eine 0,08ér Hemingway wäre besser. Jetzt habe ich gerade erst 1000m Typ 22 bestellt, die mir übrigens sehr gut gefällt.
Danke noch mal an alle die mich beraten haben. Von der Iron-Line sind bestimmt schon 50m weg, von 150.
LG mülli44 -
Hallo Gemeinde
Ich habe mir letztens eine schöne Kombi zusammen gestellt, ABU-Vendetta und ´ne Penn Fierce und nun kommt das Übel, Balzer Iron-Line 0,10 zum Spinnfischen. Rute und Rolle sind topp, es macht unheimlich Spass damit zu fischen. Allerdings hat sich die geflochtenne Schnur schon mindestens 10 Mal beim Auswerfen verheddert. Das Schnurlaufröllchen der Rolle ist OK. Es ist auch kein Drall auf der Schnur, wenn ich sie locker lasse, wie manchmal bei Monofieler. Bei ungef. jenden 20 ten Wurf macht es ffffrrr duch die Ringe und es ist ein Futz in der Schnur, der vorher nicht auf der Rolle war. Heute von 2 Std. angeln 1 Std. neu angeknotet oder entwickelt. Was kann da los sein, ich hab sooooo ´nen Hals. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit der Balzer gemacht? Alles ist nagelneu!!
LG mülli44:confused: -
9km, ist schon ein Stück zu fahren. Letzes Jahr wäre uns das auf Grund des Wetters nicht möglich gewesen. Es war durchweg sehr windig und wir hatten Glück, in einer geschützten Buch angeln zu können. Einen Tag von der Woche konnten wir gar nicht rausfahren. Ein Mal sind wir den Nedstrandfjord Richtung Kreuz gefahren, bis nach einer Lachsfarm. Weiter wollten die Anderern nicht, ich zwar schon aber ich wusste zu dem Zeitpunkt noch nicht , WIE schnell das Wetter umschlagen kann. :eek: Dann schon. Und zurück muss man ja auch wieder. Aber mal sehen, vieleicht passt es ja dieses Jahr. Auf jeden Fall bin ich schon ganz heiss.
Vielen Dank für die Infos
Andreas -
Kann mir jemand in etwa sagen, wie weit der Ryggen von Hebnes entfent ist? Ich würde gern mal dort hin. Ist das kurz vor Ombo? Wenn das Wetter mit spielt...Wirklich schnell sind die Dieselschneken nicht...aber sehr seefest.
LG Andreas -
@ adam und natürlich an alle Wissenden.....
Hallo adam, hast du mal daran gedacht, Deinen Kumpel nach Infos zu den Gebiet zu fragen? Ich sammele immer noch alle Infos zu den Gebiet um Hebnes. Ihr wollt doch bestimmt alle wieder einen schönen Bericht lesen, oder. Ich würde mich freuen wenn der Eine oder Andere noch Tipps um das Gebiet und auch evtl. Koordinaten für Hot Spots hätte. In dieen Jahr ist ein GPS und ein Plotter dabei. Vielen Dank im voraus
Andreas:) -
Danke Vmax alles klar. In Free-Position und passt, werde ich machen.
-
Ich danke Euch für die ausführichen Antworten. Mit den Stationären mach ich das auch schon immer so. Bei den Rollen mit Schiebebremse, da habe ich zwei, war ich mir unsicher. Weil ich dachte, wenn man die Breme auf Free stellt, ist das doch ,so wie wenn ich beim Auto auf die Kupplung trete, oder? Mein Gedanke war, da könnte die Feder ermüden. Allerdings denke ich Vmax hat schon Hunderte zerlegt, und ich bedanke mich noch mal für die Auskünfte.
Vmax: Was passiert denn wenn ich an den Einstellknopf entspanne, außer, dass ich die Bremse neu einstellen muß? -
Hallo Rollenspezialisten
Wie lagere ich meine Multirolle opimal? Soll die Bremse so wie in der Beschreibung (englisch und meins ist nicht so gut) beschrieben, auf die Free-Position gestellt werden oder lieber am Einstellknopf entspannt werden? Also mir geht es um die Zeit wo sie eingelagert ist, nicht um die Zeit in Norwegen da will ich die Rolle natürlich nicht jeden Tag neu mit der Federwaage einstellen. Es gibt hier im Forum ja einige Spezialisten, die viel mit Rollen zu tun haben, die können zu diesen Thema bestimmt was sagen.
LG Andreas???:)