1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Mitglieder
  3. marcibet

Beiträge von marcibet

  • Welche Ruten zu meinen vorhandenen Rollen

    • marcibet
    • 3. März 2011 um 14:42
    Zitat von Dorsch_Max

    Ob man auf den Lofoten Tiefseegerät benötigt, kann ich nicht beurteilen.
    Soweit im Süden war ich in den letzten Jahren nicht.:biglaugh:
    Gegenüber in Steigen kannst Du damit prima Rotbarsch angeln.:baby:

    Ne, besonders tief is dort nicht, aber die Strömung soll krass sein, weswegen mir halt bislang zu schwerem Gerät geraten wurde.


    Cool, danke für die Tipps. Also ne 30er für die 2gang, das passt mir gut.


    Ja ich mag Inliner auch sehr gern, deswegen ist es ja die Overseas Inline geworden :) D.h. mittleres - leichtes Pilken werde ich dann wohl mit der OmotoVS10 betreiben, mit zb einer 10-20lbs Inline.

    [quote='Dorsch_Max','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…8393#post168393']Als Spinnrute solltest du dir Ruten in 2,7-3,0m mit einem WG bis min 150g, besser 200g aussuchen.
    Dabei lohnt es sich auch mal die Skorpionruten ansehen.

    Alles anzeigen

    Cool wär halt wenn man die Rute dann gleich auch nochs fürs Süßwasser verwenden kann, wenn mal das Wetter gar nicht mitspielt. Gibts ne Rute mit der man sosohl 20g Blinker als auch 200g werfen kann?

  • Welche Ruten zu meinen vorhandenen Rollen

    • marcibet
    • 3. März 2011 um 14:37
    Zitat von jens1970

    hallo marcibet die 50lbs rute und die schweren bleie kannst du getrost wenn du so hoch in den norden fährst zu hause lassen da reicht dir 1rute 30lbs eine pilke bis 200gr. und 1. schwere spinnrute mehr brauchst du auf keinen fall die omoto 10er auf die penn inliner die slammer 560 auf ne rute bis 200-250gr. und die 360 auf die schwere spinnrute .bei pilk und spinnruten kannst du dich auch bei penn umschauen da kannst du nix verkehrt machen .
    oder aber hiro welche der hit sind aber auch im preissegment sehr weit oben mit spielen ebenfalls empfehlen kann ich balzer da solltest du auch fündig werden.:wave:

    hm, mir wurde gesagt genau WEIL wir so hoch nach oben fahren und eben genau lofoten (hauptsächlich mahlstrom wenn das wetter mitspielt) braucht man schweres gerät und dicke bleie. OO

  • Welche Ruten zu meinen vorhandenen Rollen

    • marcibet
    • 3. März 2011 um 12:26

    Hi,

    Ich bin in der Situtation bereits so ziemlich alle benötigten Rollen für meine zukünftigen Norwegenurlaube zu haben (der nächste ist im Juni auf den Lofoten), allerdings fehlen mir noch fast zu allen Rollen die Ruten HDL:)

    Da ich aber nun bei den Ruten ziemlich den Überblick verloren habe kann mir vielleicht jemand hier kurz auflisten was ich brauchen werde und was optimal wäre. Ich möchte für praktisch jede Angelart ausgestattet sein - außer fürs Brandungsangeln (Also leichtes/mittleres/schweres Pilken, leichtes/schweres NK, spinnen, schleppen).

    An Rollen habe ich derzeit:
    1 Penn Slammer 360 bespult mit 0,17 Fireline, 1 Penn Slammer 560 bespult mit 0,17 Fireline, 1 Omoto VS10 (baugleich Balzer Adrenalin AS10) unbespult, 1 Omoto Poseidon S-16 2-gang (baugleich Balzer Adrenalin TS16) unbespult und eine WFT Electra 500 PR HP bespult mit 50LBS Power Pro.

    An Ruten habe ich derzeit nur eine Penn Overseas Inlin 50LBS. Alle anderen sind ausgemustert.

    Gedacht hätte ich mir die Electra an die Penn zu schrauben die ich schon habe und für große Tiefen mit hohen Gewichten zu verwenden. Die Poseidon wohl mit 30LBS Schnur(?) auf eine 30LBS Rute(?), die VS10 mit 30LBS Schnur auf eine 20LBS Rute(?) und die Slammer auf zwei 50-200g Ruten zum Spinnen? Wäre das eine denkbare Konstellation?

    Bin für jeden Tip dankbar!! :klatsch:

  • Elektrisches Filitiermesser

    • marcibet
    • 15. Februar 2011 um 17:06

    Elektrisches Filetiergerät - das wär mir dann doch zu Hightech xD

  • Mit dem Flieger nach Norwegen

    • marcibet
    • 14. Februar 2011 um 17:34

    Ich muss nur mehr schauen wie das mit Hund nach Bodö funktioniert. Soll ja nicht ganz soo einfach sein :o

  • Mit dem Flieger nach Norwegen

    • marcibet
    • 14. Februar 2011 um 17:00

    Ja - 10kg, du hast recht! Schwanken ist gut - irgendwie wirds von Tag zu Tag teurer :o Gut dass wir schon gebucht haben, denn jetzt kostet der selbe Tag schon das doppelte!

  • Mit dem Flieger nach Norwegen

    • marcibet
    • 14. Februar 2011 um 15:11

    wir bezahlen für juni 2011 münchen -> oslo -> bodø -> oslo -> münchen 280 EUR p.P. inkl. 40 KG Gepäck und 15(?) KG Handgepäck. Passt ganz gut! Aja, mit Norwegian!

  • Welchen Floater könnt Ihr NICHT empfehlen

    • marcibet
    • 11. Februar 2011 um 13:18
    Zitat von climber

    Die neuen Anzüge werden auch bei Hochsee Regatta's angezogen,
    da ist nichts mit "Schickimikie-Segler", wenn man da über die Blanken rutscht, ist Angeln wie ein Erholungsurlaub.:D
    Gruß climber

    Diese Aussage hat mich auch sehr verwundert - "Schickimikie-Segler"... Schon mal bei wirklich Wind (und damit meine ich nicht den Anglerschreck 5) fernab von jeder Küste gesegelt? Da sind ja Angler Touristen dagegen. Maximal 3SM von der Küste weg, chillen ein bisschen mit Ihren Angeln an Board und verpissen sich gen heimat wenn der Wind auf WS4 auffrischt. Lol -_-

    Das Statement von mephisto klingt ja fast so als sind Angler in Norwegen die "Wilden Kerle" die jeden Orkan trotzden und bei absoluten Horrorwetter durch die 10m Wellen Navigieren :klatsch:

  • Welchen Floater könnt Ihr NICHT empfehlen

    • marcibet
    • 9. Februar 2011 um 21:47
    Zitat von mephisto

    @ marcibet
    versuch mal den te´havs anzug....der ist im hinblick auf den marinepoolanzug ein wirkliches leichtgewicht!!!
    ein leichtgewicht ist er im hinblick auf den preis(292,- incl.versand) auch,da ja die automatikweste bei dem verkaufspreis schon includiert ist!
    im marinepoolanzug habe ich mich immer wie ein michelinmännchen gefühlt und mit angelegter weste war es noch schlimmer,atmungsaktiv ist er,aber eigentlich ist er nicht für angler gebaut und deshalb nicht gerade strapazierfähig!

    der tehav kommt nicht in frage. eine schwimmweste mit 275NM besitze ich schon. macht ja auch wie bereits in einem anderen thread geschrieben keinen sinn wenn die weste im kälteschutzanzug integriert ist. denn zb in gran canaria brauch ich zwar eine weste aber keinen kälteschutzanzug ;) ich möchte mich an den etablierten marken orientieren (mullion, marinepool, fladen) oder eventuell auf geeignete seglerausrüstung ausweichen (die musto offshore jacke/hose habe ich auch im blick - geht bei ebay regelmäßig um 300 EUR zusammen weg)

  • Welchen Floater könnt Ihr NICHT empfehlen

    • marcibet
    • 9. Februar 2011 um 17:41

    Ist (bitte UNABHÄNGIG ob 1-Teiler oder 2-Teiler) der atmungsaktive Marinepool oder der Mullion 1MG9 mehr zu empfehlen? Beide kosten 299,00 - welchen also nehmen? Bitte nicht 1/2-Teiler als Kriterium hernehmen!!!! Es geht um wasserdichtigkeit/Wärme/Geeignet für 25° im Sommer/wie weich/....

    Danke! :)

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11