Moin Klaus 61,
ist der Magnet vom Salzwasser angegriffen oder hat er den Wasserkontakt bisher unbeschadet überstanden ? Hat der Magnet vielleicht eine Lackschicht oder einen anderen Korrosionsschutz ?
Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1
Hier könnt ihr darüber in Kürze diskutieren. Noch nicht Klick
Moin Klaus 61,
ist der Magnet vom Salzwasser angegriffen oder hat er den Wasserkontakt bisher unbeschadet überstanden ? Hat der Magnet vielleicht eine Lackschicht oder einen anderen Korrosionsschutz ?
Hallo Gemeinde,
bin wieder da. Hat leider im Krankenhaus nicht mit dem Internet-Anschluss geklappt, andere Anschlüsse hatten da Vorrang. Alles ist wieder gut und fit für den April.
Meine Frau wollte bei den Ärzten durchsetzen, gleich den Norge-Virus bei mir mit zu bekämpfen, hat nicht geklappt, ist eher noch schlimmer geworden.
Danke für die Genesungswünsche, sind gut angekommen.
Ich freu mich auf unser erstes Treffen in diesem Jahr.
Grüße vom Heulbutt
Moin Gemeinde,
wie schon gesagt, die Zimmer sind im Ort vorbestellt, vom "Veranstaltungsort" einige hundert Meter entfernt, jedoch kein Hotel. Über die näheren Umstände wie Verpflegung/Frühstück muss ich mit der Vermieterin noch reden.
Es ist schon mal gut, dass sich auch Leute von etwas weiter her gemeldet haben. Ein Stellplatz für einen Camper ist absolut kein Problem und wie gesagt, zur Not ist auch noch ein Baumhaus da.
Die Idee finde ich schon mal gut und es ist mal eine andere Werbung, eben norwegischer Humor. Mit ein wenig Fell würde mir der Dorsch noch besser als Kuscheltier gefallen. Vielleicht sind die Norweger schon am Züchten, ich habe mich schon immer gefragt, was die denn so in ihren riesigen Netzkäfigen treiben.
Irgendwann überschwemmen die den Markt mit Kuschel-Dorschen. Hoffentlich entwischen mal einige und man kann sie selbst fangen. Freue mich schon mal drauf.
Grüße vom Heulbutt
Moin Gemeinde,
der Winter ist gleich rum und die Gerätschaften sind überholt. Nun fehlt nur noch ein wenig Zubehör und natürlich die Info zu den besten Stellen und Tricks.
Die gibt es natürlich beim Thüringer Stammtisch, in diesem Jahr mal gleich zu Anfang der Saison. Am 11. April könnte sich der harte Kern, natürlich auch Interessierte, bei mir in der Nähe von Erfurt treffen. Am Lagerfeuer gibt es aktuelle Infos, auch ein Bierchen und die ein oder andere Anregung zum Basteln.
Mit Iceroom und Seewolf 72 besteht schon grundsätzliche Übereinstimmung zu diesem Treffen.
Ich habe im Ort (max. 800 m Fußweg) mehrere Zimmer reservieren lassen, benötige nur noch Dauer und Anzahl der Übernachtungen. Der Ort dürfte auch leicht zu finden sein, als grobe Orientierung wird die Abfahrt IKEA an der A 71 benannt. Weitere Infos dann per PN bei Interesse.
Über weitere Inhalte und Details des Treffens wird man sich verständigen.
Grüße vom Heulbutt
Moin Gemeinde,
ich war mal Ende August kurz in Island, hatte die Ausrüstung dabei und viele dicke Fische im Hinterkopf. Hat leider nicht so geklappt, da in Island grundsätzlich andere Bedingungen sind wie in Norge. So ist im Süden die Uferangelei nur an sehr wenigen Stellen möglich, weil alles flach ist und das Wasser sehr trüb.
Als Ortsunkundiger findet man nicht so schnell die passenden Stellen. Wenn man schon in Reykjavik ist, sollte man im Hafen nach Angelbooten Ausschau halten. Dort liegt die "Christina" , auf ihr gibt es auch Leihgerät. Weitere Anbieter finden sich in der näheren Umgebung. Ansonsten war ich in Hafengebieten fast der Einzige, der mit einer Angel sein Glück versucht hat. Für ein paar Platte, Makrelen und kleinere Dorsche hat es jedoch immer gereicht.
Zu der Desinfektion des Gerätes nur der Hinweis, dass dies beim Zoll am Flughafen sehr teuer ist und pro Rute berechnet wird. Wenn schon Gerät von zu Hause, dann den Weg über den Tierarzt Deines Vertrauens zu Hause, das kommt billiger.
Eine Woche in Island ist an sich schon kurz, da muss schon eine gute Planung her um nebenbei auch noch Fisch zu fangen und ggf. auch zu verwerten.
Na dann mal viel Spaß !
Grüße vom Heulbutt
Hallo Gemeinde,
es ist vollbracht, wir haben uns getroffen. Es gibt tatsächlich eine ganze Reihe Thüringer und Interessierte, die es zu unserem 2. Treffen nach Mühlberg gezogen hat. Mit insgesamt 14 Teilnehmern doch ein recht beachtlicher Zuwachs zu unserem ersten Treffen.
Vielen Dank vor allem an Seewolf 72 für seine gute Vorbereitung und Ausgestaltung des Abends.
Nicht schlecht staunten wir über die Fangbilder von einigen Teilnehmern, jede Angelzeitung wäre blass vor Neid über die abgelichteten Kapitalen. Nun die konkreten Hintergründe zu den Fängen bleiben im engsten Kreis des Stammtisches, ebenso die Erfolgsköder- und Montagen. Natürlich wird es den einen oder anderen geben, der sich darüber beschwert. Einfach bei der nächsten Aktion der Thüringer dabei sein und Spaß haben. Auf jeden Fall war das Treffen eine gute Gelegenheit einige Member persönlich zu begrüßen und mal nur über die Angelei zu sprechen. Nebenbei sahen wir wunderschöne Bilder aus Norge und Island. Auch nebenbei konnte man interessante Infos zur Angelei an der Hohenwarthe-Talsperre oder zu einem ortsansässigen Hersteller von hochwertigen Fliegenrollen bekommen.
Der Abend war eigentlich viel zu kurz, zum avisierten Basteln sind wir nicht gekommen. Auf jeden Fall werden wir uns wieder in einer gemütlichen Runde treffen. Die Planungen gehen in das Frühjahr 2015, in die Nähe von Erfurt. Hier wäre ein Lagerfeuer mit Bastelabend (Pilkergießen ?) durchaus möglich.
Übrigens wollen einige Thüringer zur Messe nach Magdeburg fahren.
Wir sehen uns !
Grüße vom Heulbutt
Der Heulbutt bringt zum Thüringer Stammtisch auch einige Exponate mit, für eine Sorte braucht man einen Waffenschein. Keine Ahnung wie die heißt, ist "unverdünnt" nicht zu genießen. Die Arzthelferin scheint dazu ganz angebracht zu sein.
Grüße vom Heulbutt
Ja, so ähnlich. Nur das Boot war mit Containern bestückt und nur zwei Mann Besatzung. Die Automaten waren über das ganze Heck verteilt.
Grüße vom Heulbutt
Die Vorfächer sind selbst gebastelt und funktionieren seit Jahren sehr gut. Das Problem ist die rote Plasteleine. Meinen Erfahrungen nach ging nur die tief rote Farbe, hellere funktionierten nicht.
Diese Leinen gab es hin und wieder mal in verschienen Läden mit Haushaltwaren. Innen haben die zwei dünne Stahldrähte und eine Füllung aus weißen Fasern.
Einfach etwa 3-4 cm abschneiden und auf den Hakenschenkel gezogen, fertig. Die Haken haben bei mir zwei Widerhaken auf dem Schenkel, der Schlauch hält dadurch gut.
Die Standardmontage bei mir ist Pilker und ein Beifänger mit diesem Schlauch, hat mir viele gute Dubletten eingebracht. Auch große Räuber wie Pollak und Dorsch nahmen den kleinen Köder gut.
Grüße vom Heulbutt