1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Bootsrutenhalter

  • Ankerstein
  • 15. August 2008 um 20:36
  • Ankerstein
    Langleinenspezialist
    Punkte
    805
    Beiträge
    146
    Geburtstag
    11. Februar 1967 (58)
    • 15. August 2008 um 20:36
    • #1

    Da es mir immer auf den Pinsel:mad: geht, wenn im Boot diverse Ruten rumliegen, hab ich mir mal so meine Gedanken gemacht.

    4 Angler = 8 Ruten, jeweils 1 Pilke + 1 Naturköderrute.

    Nein Karlson, es hat nicht weh getan:zwinker:.

    Also auf ins www. und Ideen suchen.Es gibt ja Halterungen zu kaufen, aber da wir immer unterschiedliche Boote haben und der Vermieter es bestimmt nicht nett findet:bad:, wenn man ihm 6 mm Spax Schrauben ins Boot zimmert, musste es also flexibel sein.

    Ich habe dann einen Video-Clip auf der Seite einer großen dt. Angelzeitschrift gefunden.

    In meinen Augen genau das Richtige.

    Also kurzerhand nachgebaut.

    Preis für 8 Rutenhalter ( 2 mal 4 Stk ) ca 40.- €, das Teuerste sind die Messingschellen mit 3,25 pro Stück, Rohre 1,09 € pro Stück und zwei Stück gehobelte Dachlatte.

    Schrauben sind Spax-Schrauben 5*25 verzinkt.

    Ins Holz habe ich diverse Löcher gebohrt, damit man dort Plastikstrapse (weiß nicht wie die Dinger wirklich heißen:o) durchziehen kann.Man kann den Rutenhalter dann an einer Reling befestigen, ansonsten mit Schraubzwingen und kleinen Brettchen an die Bordwand klemmen oder wo sonst Platz im Boot ist.


    Die Rohre für die Multi´s hab ich etwas breiter eingeschlitzt.

    Gruß vom Ankerstein

    Bilder

    • k-CIMG0984.JPG
      • 338,42 kB
      • 640 × 480
    • k-CIMG0985.JPG
      • 335,17 kB
      • 640 × 480
    • k-CIMG0986.JPG
      • 290,99 kB
      • 640 × 480
    • k-CIMG0987.JPG
      • 308,69 kB
      • 640 × 480
    • k-CIMG0989.JPG
      • 339,01 kB
      • 640 × 480
    • k-CIMG0990.JPG
      • 338,12 kB
      • 480 × 640
    • k-CIMG0991.JPG
      • 344,87 kB
      • 480 × 640
    • k-CIMG0995.JPG
      • 265,24 kB
      • 480 × 640
    • k-CIMG0996.JPG
      • 257,33 kB
      • 480 × 640
    • k-CIMG0998.JPG
      • 268,4 kB
      • 480 × 640
  • nordfisker1.jpg

  • Ankerstein
    Langleinenspezialist
    Punkte
    805
    Beiträge
    146
    Geburtstag
    11. Februar 1967 (58)
    • 15. August 2008 um 20:39
    • #2

    und hier noch zwei Bilder

    Bilder

    • k-CIMG1001.JPG
      • 274,63 kB
      • 480 × 640
    • k-CIMG1002.JPG
      • 278,96 kB
      • 480 × 640
  • Angelzicke
    Schon wieder Norwegenreif !!
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1.370
    Beiträge
    230
    Geburtstag
    14. Oktober 1967 (57)
    • 15. August 2008 um 23:45
    • #3

    Gute Idee.......haben wir seit 2 Jahren schon so !!! grins
    aber ich habe seit 5 Jahren schon einen TISCH !!
    Das heißt, das wir 2 grosse Holzplatten über der Mittelbank liegen haben. länge etwa 60cm - breite etwa 45cm.
    die mittelbank ist 30 cm breit- also stehen an jeder seite etwa 15 cm über! dort haben wir 4 löcher nebeneinander gemacht wo die Ruten rein passen!!
    und das auf jeder seite!
    Das selbe brett haben wir nochmal unter der bank und so stehen die ruten schön fest und sortiert darin!!
    Befestigt haben wir die sache mit kleinen schraubzwingen !! Hält seit jahren!!
    Und das beste ist- auf dem mittelbereich zwischen den ruten können wir unsere köder noch zurecht schneiden !!
    Auf dem Bild sind es noch Gewindeschrauben- das wurde aber zu gefährlich, deshalb haben wir jetzt die Schraubzwingen !!

    Gruss

    Bilder

    • Scan10039.JPG
      • 581,73 kB
      • 813 × 1.200
  • Story
    Gast
    • 16. August 2008 um 08:53
    • #4

    Habe es auch vor einigen Jahren mal so gebaut.... nicht ganz so hübsch wie Deines, aber vom Prinzip ähnlich.

    Klappt super.... nur die beiden Schraubzwingen die wir immer nutzen, sind nach dem Urlaub ziemlich pflegebedürftig, habe noch keine VA Schraubzwingen finden können.

    Bilder

    • Norwegen 002.jpg
      • 172,96 kB
      • 640 × 480
  • Angelzicke
    Schon wieder Norwegenreif !!
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1.370
    Beiträge
    230
    Geburtstag
    14. Oktober 1967 (57)
    • 16. August 2008 um 09:20
    • #5

    Stimmt Story,
    die brauchen echt eine menge Pflege, da kann man fast machen was man will die drehen kaum noch obwohl sie immer nach dem Urlaub eine WD 40 Dusche bekommen !!!

    Gruß Angelzicke

  • Orti
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    24
    • 16. August 2008 um 13:26
    • #6

    @ Angelzicke

    Also, einen Krückstock als Geberhalter - das hat schon was! :biglaugh:
    Oder sollte ich mich da evtl. verguckt haben?

    Orti

  • Smutje
    einmal Norge, immer Norge
    Reaktionen
    54
    Punkte
    1.169
    Beiträge
    220
    • 16. August 2008 um 20:46
    • #7

    Hier meine Eigenbauversion.

    Bei meiner Schraubzwinge ist lediglich die Gewindestange "pflegebedürftig", Rest Alu und Kunststoff.

    Ansonsten hat sich dieser Eigenbau-Rutenhalter auf Dieselschnecken und kleineren Booten bestens bewährt.

    Bilder

    • Schraubzwinge.JPG
      • 326,46 kB
      • 1.435 × 1.076

    Dateien

    Bild Rutenhalter.doc 46,59 kB – 540 Downloads

    Diplomatie besteht darin, den Hund so lange zu streicheln, bis der Maulkorb fertig ist.


    Viele Grüße

    Smutje

  • Angelzicke
    Schon wieder Norwegenreif !!
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1.370
    Beiträge
    230
    Geburtstag
    14. Oktober 1967 (57)
    • 16. August 2008 um 23:07
    • #8

    Orti
    du hast recht- es ist ein Krückstock !!!
    In der länge verstellbar........
    Alu............
    also ich habe damit nur gute erfahrungen gemacht !!

    Gruß Angelzicke

  • Stereodorsch
    Norwegen Fan
    Reaktionen
    39
    Punkte
    3.784
    Beiträge
    635
    Geburtstag
    15. Juni 1967 (57)
    • 18. August 2008 um 16:51
    • #9

    Ist ja nen feine sache die du gebaut hast,aber Messingschellen sind wohl nur Verzinkt und nicht Messing.
    Also immer schön mit Farbe drüber,sonst kommt der Rost schneller als du denkst.


    Gruß Steredorsch

  • Ankerstein
    Langleinenspezialist
    Punkte
    805
    Beiträge
    146
    Geburtstag
    11. Februar 1967 (58)
    • 18. August 2008 um 19:46
    • #10

    @ Stereodorsch,

    die Halter werden nach dem Urlaub garantiert nicht mehr so aussehen wie jetzt.

    Holz wird aufquellen, Farbe abplatzen, Schellen anrosten und den Rest besorgen die Schellfische:biglaugh:.

    Bin ich auch nicht böse drum, sind halt Gebrauchsgegenstände.

    Und nach Norwegen ist vor Norwegen:hot:, Zeit für die Gerätepflege, 1 Jahr ist lang:crying:.

    Gruß vom Ankerstein

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8