1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sicherheit auf dem Meer

Jetzt noch eine Rettungsweste und dann kann es los gehen

  • uh-tvr
  • 25. April 2010 um 10:48
  • uh-tvr
    Urlaubsangler
    Punkte
    290
    Beiträge
    49
    Geburtstag
    3. Januar 1962 (63)
    • 25. April 2010 um 10:48
    • #1

    Hallo miteinander,

    wie man sieht sind meine Tage gezählt bis ich wieder mal gen Norge darf.:hot::hot::hot:

    Ich habe im laufe des Winters nicht nur meine Angelausrüstung aufgestockt, sondern auch noch gut in meine Sicherheit investiert. Aber nach dem Sundrige Stormbeach fehlt mir jetzt noch die automatische Rettungsweste.

    Ich möchte gar keine Diskussion um das für und wieder der einen (billigen) oder anderen (teueren) Weste lostreten, den ich denke dass ich mich schon für einen guten Mittelweg entschieden habe.

    Die Security L 275N von AWN

    http://www.awn.de/eshop.php?acti…lier_aid=201031

    Das Teil werde ich mir in der nächsten Woche vor Ort mal anschauen, natürlich mit meinen geballten 105 kg und die dazu noch im Floater. Wenn das Teil dann passt und man es eigentlich nicht merkt werde ich es wohl kaufen.

    Und nun zum meinem anliegen. Es gibt dann noch den Doppelpack, nicht nur günstiger sondern auch noch mit einer 3 Punkt Lifeline dabei (wozu auch immer das Teil gut ist)

    http://www.awn.de/eshop.php?acti…lier_aid=201032

    Aber ich brauche halt nur eine, aber vielleicht gibt es unter euch ja noch jemanden, der sich auch mit dem Gedanken trägt in die Sicherheit zu investieren, dieses Teil im Auge hat und genau wie ich nur eine braucht. Dann könnte man sich das ja vielleicht teilen.

    Falls Interesse besteht meldet euch doch einfach mal

    Allen ein dickes Petri und eine erfolgreiches und vor allem sicheres 2010

    Torsten

  • Werbung

     

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 25. April 2010 um 12:39
    • #2

    Thorsten, da hast nichts falsch gemacht! Den Lifebelt nutzen Segler, um sich an Bord fest zu machen - oder ich, um mein Schlauchboot auf dem Trailer zu sichern:baby:

    Gruß Dieter

    Gruß Dieter


  • uh-tvr
    Urlaubsangler
    Punkte
    290
    Beiträge
    49
    Geburtstag
    3. Januar 1962 (63)
    • 25. April 2010 um 13:50
    • #3

    Hallo Dieter,

    vielen Dank für die Info.

    Dann hat sich das mit dem Preisvorteil vom Doppelpack ja so gut wie erledigt. Denn dann kann ich auf das Teil ja gut verzichten.

    Grüße

    Torsten

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 27. April 2010 um 15:25
    • #4

    Ja Torsten auf das Lifebelt kannste getrost verzichten, wie Dieter schon schreibt liegt die Hauptanwendung bei Seglern, natürlich könnte man Dich im Notfall damit gut bergen, aber diese Vorrichtung in einfacher Form hat auch deine Schwimmweste.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • hermi
    Seahawk
    Punkte
    200
    Beiträge
    40
    Geburtstag
    23. Dezember 1969 (55)
    • 27. April 2010 um 19:18
    • #5

    Bitte prüfe, ob Deine Weste 275N in Verbindung mit einem Floater getragen werden darf! Es gibt nur ganz wenige Westen, wo die Hersteller das Tragen einer 275N Weste in Verbindung mit einem Floater die sichere Funktion der Weste garantieren. Frag mal Thomas Falk vom Team gonorge nach, der hat sich diesbezüglich mal bei den Hersteller direkt umgehört. Die meisten 275N-Westen funktionieren in Verbindung mit einem Floater nicht sicher oder die Hersteller schließen dies sogar aus.

    Grüße hermi :wave:

    Grüße hermi

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

    Mahatma Gandhi

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 27. April 2010 um 19:48
    • #6

    Hallo Hermi,

    kann man das irgend wo nachlesen???
    Davon höre (lese) ich heut zum ersten Mal.

    Matthias

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • Fairlay
    Fairlay
    Punkte
    125
    Beiträge
    23
    Geburtstag
    29. Januar 1970 (55)
    • 28. April 2010 um 11:21
    • #7

    Hallo zusammen,

    Zitat von hermi

    Bitte prüfe, ob Deine Weste 275N in Verbindung mit einem Floater getragen werden darf! Es gibt nur ganz wenige Westen, wo die Hersteller das Tragen einer 275N Weste in Verbindung mit einem Floater die sichere Funktion der Weste garantieren...

    "dürfen" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck, sagen wir lieber "sollte".

    Fakt ist, wir, das goNorge-Team sind mit zwei verschiedenen, sogenannten Floatinganzügen, die in Verbindung mit einer 275 N Schwimmweste getragen wurden ins Wasser gesprungen.

    Leider mußten wir feststellen, dass in einem Fall nur durch Mithilfe, im anderen Fall nur durch eine extrem langsame Drehung eine ohnmachtssicher Lage erreicht wurde.

    Somit stellte sich bei uns, nach diesen privaten Tests, ein gewisses Unwohlsein ein. Verstärkt wird dies z.B. durch einige Herstellerangaben, wie z.B. dieser:

    Entscheidend hierbei der Bemerkungstext gleich oben. Es scheint also kein unbekanntes Problem zu sein.

    Aus diesem Grund haben wir uns im Team für einen Anzug ohne Schwimmkörper mit integrierter Schwimmweste entschieden. In unserem Test sind wir mit einem Te'havs 150 Anzug, der keinen Auftrieb hat ins Wasser gesprungen. Der Anzug drehte uns im Test sicher in eine ohnmachtssichere Lage.

    Anbei zwei Modelle dieser Bauart:

    Sundridge Marine Pro

    Sowie den von uns ausprobierte und neue Teamanzug:

    Te'havs 150

    Weiterhin scheint es auch in anderen Sportbereichen nicht unbekannt zu sein, dass nicht alle Schwimmwesten / Kleidungskombinationen reibungslos zusammen funktionieren. Hierzu mal ein Test des "Deutschen Hängegleiterverbands"

    Zum Abschluss noch ein paar Dinge:

    1. Unsere Tests waren privat und die Ergebnisse und Schlüsse die wir daraus gezogen haben sind rein subjektiv.

    2. Jede Schwimmwesten Floater Kombination ist besser als keine

    3. Schwimmwesten sollten in Verbindung mit Floatern immer 275 N haben

    Ich möchte hier weder einzelne Firmen und/oder Produkte kritisieren und/oder bewerben, sondern zum Nachdenken anregen.

    Tight lines

    Thomas

    Tight Lines

    Thomas

    Einmal editiert, zuletzt von Hoddel (5. Februar 2013 um 11:25)

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 28. April 2010 um 13:47
    • #8

    Danke - macht nachdenklich!!

    Dieter

    Gruß Dieter


  • hermi
    Seahawk
    Punkte
    200
    Beiträge
    40
    Geburtstag
    23. Dezember 1969 (55)
    • 28. April 2010 um 17:37
    • #9
    Zitat von Matti329

    Hallo Hermi,

    kann man das irgend wo nachlesen???
    Davon höre (lese) ich heut zum ersten Mal.

    Matthias

    Hallo Mathias,

    ich versuche es mal in den nächsten Tagen zusammenzutragen.

    Neben dem was Fairlay schrieb, hat Member Klotzfisch ebenfalls den Test mit Floater und 275N-Weste gemacht. Obwohl die Weste die größte Patrone hatte ging sie nicht vollständig (im Nacken nicht) auf. Er hat sich dann an den Hersteller (namhaft) gewandt und um ein Statement gebeten. Die Aussage dessen würde ich kurz so wiedergeben. Der Auftrieb des Anzuges wirkt auch der normalen Auslösefunktion entgegen. Im Prinzip ist ein einwandfreies Aufreißen der Klettverschlüsse der Weste meist nur 100% gewährleistet, wenn die Weste im Wasser ist. Da man aber bei einem Sturz ins Wasser mit Floater zuerst in einer ungünstigen Liegeposition ist, löst die Weste praktisch außer im Nackenbereich über Wasser aus, so dass es zu Fehlfunktionen kommen kann. Aber vielleicht kann Marco das Ganze mal selbst wiedergeben.
    Meines Wissens gibt es Westen, die für den Einsatz mit Floater besonders geeignet sind, diese kosten aber dann richtig Geld.

    Grundsätzlich ist die Variante mit der 275N-Weste besser, wie nur Floater. Aber es schadet niemanden, wenn er diese Geschichte mal zu Ende denkt. Wie z.B. mit Auftriebsanzug und ausgelöster Weste die Liegeposition im Wasser ist usw... Vom Drehen bei Ohnmacht mal ganz abgesehen!

    Grüße hermi

    Grüße hermi

    Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun!

    Mahatma Gandhi

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 28. April 2010 um 18:18
    • #10

    geht mir ähnlich.
    Wenn ich allerdings die Versuchsberichte des Dt. Hängegleiterverbandes lese so sieht das Ganze schon nicht mehr ganz so finster aus. Die Variante mit der 275 N Weste hat ja (zumindest bei deren Versuch) funktioniert. Ich glaube aber auch daß der Effekt ein wenig davon abhängig ist ob der Schwimmanzug in der wirklich passenden Größe gewählt wurde, ordentlich verschlossen ist etc. Das minimiert Lufteinschlüsse. Das diese Einschlüsse Probleme machen kann ich mir gut vorstellen. Leider habe ich mit grad im vergangenen Jahr einen schönen neuen Fladen gekauft. Mit diesen Erkenntnissen währe es wohl eher ein Te`havs 150 geworden, zumal der durch die integrierte Schwimmweste nicht wirklich teurer ist. Jetzt werde ich die nächsten Jahre mit dem vorhandenen leben müssen.
    Allerdings muß ich auch sagen dass es schon viele andere Tests gab bei denen ich noch nicht wirklich kritisches über die Schwimmweste in Verbindung mit dem Floater gehört habe.
    Fairlay:
    Die von dir aufgeführten 3 Punkte würde ich jederzeit so unterschreiben. Wenn ich mich daran halte dann ist die Warscheinlichkeit das ich lebend aus dem Wasser komme (obwohl ich so etwas nie erleben möchte) mit Sicherheit recht hoch. Bei den Bootsunfällen der vergangenen Jahre habe ich meist gelesen dass die Leute mit unvollständiger Sicherheitsausrüsung eher die "unglücklichen" waren.
    Allerdings würe mich schon interessieren welche Floater ihr mit welchen Schwimmwesten getestet habt. Besonders wichtig glaub ich ist die Frage Ein- oder Zweiteiler.
    Gerne auch per PN. :Danke:

    Gruß Matthias

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Tags

  • rettungsweste

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8