1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Dünnste Geflochtene

  • Jürgen D.
  • 17. März 2010 um 11:24
  • Klausi
    Angelreisen nach Norwegen
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2.306
    Beiträge
    345
    • 17. März 2010 um 18:17
    • #11

    Ein Tipp von mir. Schau nicht danach welche Schnur 20 kg tragen wird. Sondern hole dir eine abriebfeste max. 0,30 mm Schnur. Ich selber benutze eine0,25 mm Schnur und ich habe Dorsche bis 27,5 kg und Leng über 30 kg gefangen und von Heilbutt reden wir gar nicht erst. Und ich habe wegen Schnur noch keinen Bruch erlitten. Gerade wenn du um die 200 Meter angeln möchtest und dann einer 0,35 oder 0,40 mm Schnur nehmen würdest, müsstest du viel zu schweres Gewicht nehmen. Denn die dicke Schnur hat unter Wasser eine enorme Angriffsfläche.

  • nordfisker1.jpg

  • Mucki
    Gast
    • 17. März 2010 um 18:29
    • #12
    Zitat von Matti329

    Hallo Mucki,

    in der Frage steht z.B. 20 kg. ich habe eben ein etwas anderes Beispiel gewählt.
    kann die Angabe aber auch gern für 40 lbs (ca 20 kg) einstellen. Wir reden dann über einen schnurdurchmesser von ca 32 mm. Gern nachzulesen auf der Internetseite des Forumpartners Nick.


    Gruß Matthias

    Alles anzeigen



    Na, mit sowas fisch ich dann nicht :biglaugh:

  • klausmd
    einmal norge immer norge
    Reaktionen
    868
    Punkte
    8.003
    Beiträge
    1.374
    Geburtstag
    11. Mai 1952 (73)
    • 17. März 2010 um 18:54
    • #13

    hänge mal 20 kg an deine Rute und drehe mal deine Rolle

    kannst uns dann ja mal berichten wie es beiden geht:biglaugh:

    gruß klausmd

  • Mucki
    Gast
    • 17. März 2010 um 19:11
    • #14
    Zitat von klausmd

    hänge mal 20 kg an deine Rute und drehe mal deine Rolle

    kannst uns dann ja mal berichten wie es beiden geht:biglaugh:




    Wäre ich gern dabei. :biglaugh:

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 17. März 2010 um 19:22
    • #15
    Zitat von antonio

    bei 20 kg tragkraft(real) wird man sich im realen durchmesserbereich von ca 0,4 bewegen,egal was die hersteller schreiben.

    jedenfalls unterscheiden sich die schnuere im durchmesser auch nicht sonderlich. wie auch, sie bestehen ja alle aus demselben material.

  • tanacom
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    396
    Beiträge
    64
    Geburtstag
    9. November 1971 (53)
    • 18. März 2010 um 13:51
    • #16

    [FONT=Times New Roman, serif]Welche Tragkräfte können polyfile Schnüre aus Dyneema/Spectra höchstens erreichen?
    Die lineare Zugfestigkeit der weltweit besten Dyneema/Spectra Einzelfaser beträgt unter Laborbedingungen ca. 450 kg/mm². Die fertig geflochtene Schnur hat aber nur
    eine etwas geringere Zugfestigkeit. Das liegt an zwei Dingen:
    [/FONT]

    • [FONT=Times New Roman, serif]Die Querschnittsfläche der geflochtenen Schnur besteht nicht nur aus Fasermaterial, sondern zwangsläufig auch aus Lufträumen (die sich zwischen den nebeneinander liegenden runden Einzelfasern zwangsläufig ausbilden).[/FONT]
    • [FONT=Times New Roman, serif]Durch das Flechten werden die Einzelfasern gekrümmt und verlieren deshalb an Tragkraft (gegenüber der linear belasteten Einzelfaser). Fertig geflochten wird deshalb eine Zugfestigkeit von ca. 300 kg/mm²erreicht. Nach Umrechnung kann eine geflochtene 0,18-er Schnur aus Dyneema/Spectra
      demnach bestenfalls eine Tragkraft von ca. 7,63 kg haben. Mehr ist nicht möglich! Auf den Etiketten vieler Anbieter von multifilen Schnüren finden sich häufig Angaben, die hiervon stark abweichen. So ist z.B. Zu lesen: „0,06 mm mit 10,6 kg Tragkraft“. Daraus errechnet sich eine Zugfestigkeit von sagenhaften 3751 kg/mm²! Diese Angabe ist um fast das 10-fache höher als von den Herstellern der Dyneema/Spectra Faser selbst angegeben. Tatsächlich kann eine 0,06-er Schnur aus bester Dyneema/Spectra Faser (je nach Flechtung) bestenfalls eine Tragkraft von ca. 0,85 kg erreichen. Hier wird der Angler für total „dumm“ gehalten. Oder die „Etikettenschreiber“ wissen selbst nicht, was für einen Unsinn Sie produzieren. Aber das muss sicher nicht weiter kommentiert werden.
      [/FONT]


    [FONT=Times New Roman, serif]
    Warum gibt es kein EFTTA Qualitätslogo für polyfile Angelschnüre?
    Viele Angler haben zwar schon gemerkt, dass die Tragkraft- und Durchmesserwerte in vielen Fällen nicht stimmen. Viele wissen inzwischen auch, welche Hersteller wahre Angaben machen, und welche nicht. Trotzdem
    wäre es sehr wünschenswert, wenn, ebenso wie bei den monofilen Schnüren,
    eine objektive Überprüfung durch EFTTA erfolgen würde. Schließlich war und ist der EFTTA-Test bei den monofilen Schnüren äußerst erfolgreich. Fast alle „Übertreiber“ sind vom Markt verschwunden. Gleiches würde sehr schnell auch bei den multifilen Schnüren passieren. Leider ist das Verfahren zur Messung der tatsächlichen Durchmesser bei den multifilen sehr schwierig, weshalb es wohl auch noch keinen entsprechenden EFTTA-Test gibt. Hoffen wir aber mal, dass ein solcher Test schnell kommt. Dann hat der Angler es erheblich leichter auch bei den multifilen Schnüren die Spreu vom Weizen zu trennen.
    [/FONT]
    [FONT=Times New Roman, serif]Was versteht man unter Tragkraft, Reißkraft, Zugfestigkeit?
    Tragkraft (F
    max) und Reißkraft(Rmax) sind zwei Bezeichnungen für den gleichen Sachverhalt.
    Wie viel eine Schnur trägt, oder wann eine Schnur reißt, wird durch die gleiche Kraft beschrieben (z.B. 10 kg). Wir benutzen die Bezeichnung „Tragkraft (F
    max)“. Eigentlich müsste ja so eine Kraft in Kilopond (kp) oder in Newton (N) angegeben werden (1kp=9,81N). Das hat sich aber bisher nicht
    durchgesetzt, so dass wir weiterhin die Gewichtseinheit Kilogramm (kg) für die Tragkraft verwenden. Die angelsächsischen Länder tun sich da noch schwerer. Hier werden noch Pound (lb) und Inch (“) benutzt. Die Zugfestigkeit (R
    max) erhält man, wenn man die Tragkraft (Fmax) durch die Querschnittsfläche (S) der Schnur teilt (Rmax= Fmax / S). Die Maßeinheit für die Zugfestigkeit ist demnach (kg/mm²). Umgekehrt kann man auch die Tragkraft (Fmax) einer Schnur ausrechnen, indem man die Zugfestigkeit (Rmax) mit der Querschnittsfläche (S) multipliziert (Fmax = Rmax x S). Wenn die Schnur rund ist, kann die Querschnittsfläche (S) über den Durchmesser (d) berechnet werden (S = d² x 0,785). Im Unterbewusstsein macht das wohl jeder Angler, denn die Tragkraft (Fmax) allein sagt ja nichts aus über die Zugfestigkeit einer Angelschnur. Die Zugfestigkeit ist zwar nur eine von vielen verschiedenen Eigenschaften, die bei einer Angelschnur zu beachten sind, aber u.E. ist es die mit Abstand Wichtigste. Schließlich werden viele der anderen Eigenschaften durch die Zugfestigkeit nachhaltig beeinflusst. Je dünner die Schnur ist (bei gleicher Tragkraft), je geringer sind Sichtbarkeit, Memory, Dehnung, Wasserwiderstand – und je besser sind „Köderspiel“, Köderpräsentation, Sensibilität und Wurfeigenschaften.

    Ist aus dem aktuellen Waku-Katalog entnommen.
    Da kann ja jetzt jeder selbst überlegen in wieweit die Angaben ihrer bevorzugten Schnurhersteller der Wahrheit entsprechen. Mit 20kg sind ca. 0,30-0,35mm drin weniger ist gelogen.
    [/FONT]

    Einmal editiert, zuletzt von Vmax (21. März 2010 um 17:25)

  • Mucki
    Gast
    • 18. März 2010 um 18:57
    • #17

    Wenn das Ganze jetzt textmäßig noch ein bisschen aufbereitet worden wäre, könnte man es vielleicht auch irgendwie richtig lesen. ;)


    Vielleicht sollte man dem üblichen Sprachgebrauch folgend einfach auch Dyneema oder Spectra sagen, als dieses "UHMWPE". Das sind nämlich die üblichen Markennamen.

    Und multifil statt polyfil, dann versteht es auch jeder.

    Aber ansonsten ganz interessant. :baby:

  • Fiefie
    Profi
    Reaktionen
    72
    Punkte
    3.622
    Beiträge
    684
    Geburtstag
    1. August 1979 (45)
    • 21. März 2010 um 14:13
    • #18

    Hi also ich habe schon viele schnüre durch und jetzt 25lb power pro zum naturköderfischen drauf. fische damit in bis zu 400m. habe auf der multi 1100m drauf.
    kann dir nur zu dieser schnurr raten habe die 15lbs auch zum pilken und die 20lbs zum leichen naturköderangeln bzw. schweren pilken. hatte noch keine bessere. habe sie in den USA gekauft.. nach 10 tagen war sie da und der preisunterschied war der hamma.
    mfg steven

    Mfg & Petri Heil
    Steven / Fiefie (SNB Nr 26)
    Dort wo unsere Fahne weht, ist´s für jedes Schiff zuspät!
    FC St. Pauli - Hamburg ist Braun Weiß !!!

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 21. März 2010 um 17:06
    • #19

    @Mucki: Mal sehen was ich da machen kann, moment bitte.

    Nachtrag: So, ein wenig lesbarer gemacht und geändert

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

    Einmal editiert, zuletzt von Vmax (21. März 2010 um 17:26)

  • Mucki
    Gast
    • 21. März 2010 um 20:42
    • #20
    Zitat von Vmax

    @Mucki: Mal sehen was ich da machen kann, moment bitte.

    Nachtrag: So, ein wenig lesbarer gemacht und geändert



    :Danke::Danke::Danke::baby::baby::baby::baby::baby::baby::baby::baby:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8