man kann auch auf wenigem cm dickem eis nicht einbrechen wenn man sich richtig verhällt. auf 20cm eis kann man sogar auto fahren - auch wenn es dann schon verdächtig kracht und ich das hiermit nicht zum nachmachen empfehle! um ehrlich zu sein - hätten wir im voraus gewusst wie dick das eis is wären wir nicht raus gefahren, aber da sieht man wie tragfähig gutes eis ist. von daher solltest du dir den spass des eisangelns nicht entgehen lassen ballast1. natürlich die vorsichtsregeln beachten!

Angler versank im vereisten See
-
-
Wie siehts denn bei euch aus bei mir erübriegt sich das Thema Eisangeln so langsam, hier tauts seit letzter Woche ich geh jetzt nicht mehr aufs Eis .Mein Interesse gilt jetzt langsam wieder der Ostsee und Ihrer Temp. aktuell 1-2°C wenns Bissl wärmer wird gehts auf Mefo Jagd.
-
@Batti
Bei uns ist seit ca. 2 Wochen nicht mehr daran zu denken. Es ist zwar immer noch Eis auf den Seen aber das wird mit 100%iger Sicherheit nicht mehr tragen.
Ich warte sehnsüchtig das das Eis komplett verschwindet, dann geht es wieder los. Zwar nicht auf Raubfisch (Schonzeit) aber auf alles andere. Hauptsache am Wasser. Sobald es wärmer wird, wird dann das Boot startklar gemacht. -
Wird aber leider bestimmt noch ein zwei wochen dauern wollen mal hoffen das es in den kleinen flacheren Gewässern nicht so viele Verluste gegeben hat wie in meinem Gartenteich hab alles versucht Schneefrei gehalten mit ner kleinen Bodenheizung aus dem Aquarium um ne sterophorplatte gewickelt ein Stück vom Teich frei gehalten hat alles nix genutzt alle platt.war wohl nicht tief genug mein Teich wollte ihn dises Jahr eh größer und tiefer machen
-
hab alles versucht Schneefrei gehalten ne mit ner kleinen Boden heißung aus dem Aquarium um ne sterophorplatte gewickelt ein Stück vom Teich frei gehalten hat alles nix genutzt alle platt.war wohl nicht tief genug mein Teich wollte ihn dises Jahr eh größer und tiefer machen
Meine schönen Schleien hat es leider, trotz großer Bemühungen, dahin gerafft...wie ich gestern festgestellt habe...
Gruss
Björn -
Wird aber leider bestimmt noch ein zwei wochen dauern wollen mal hoffen das es in den kleinen flacheren Gewässern nicht so viele Verluste gegeben hat wie in meinem Gartenteich hab alles versucht Schneefrei gehalten mit ner kleinen Bodenheizung aus dem Aquarium um ne sterophorplatte gewickelt ein Stück vom Teich frei gehalten hat alles nix genutzt alle platt.war wohl nicht tief genug mein Teich wollte ihn dises Jahr eh größer und tiefer machen
Ich kenne zwar deinen Teich nicht, aber ich behaupte mal, wenn du gar nichts gemacht hättest wäre auch nichts passiert.
Das "Rumfummeln" am Teich ist nämlich genau kontraproduktiv.
Durch das Freiräumen der Eisfläche wird erstens der Fisch in seiner Winterruhe gestört. Er schwimmt umher und verbracht unnötig Sauerstoff.
Zweitens dringt mehr Licht in den Teich, was zwar nicht schlecht ist wenn Pflanzen darin sind, weil die dann Sauerstoff produzieren, aber trotzdem schlecht ist weil dadurch gleichzeitig auch die Zersetzung abgestorbener Pflanzen angeregt wird, was wiederum den Sauerstoff zehrt. Außerdem passiert in der Nacht genau das Gegenteil, die assimilation dreht sich um und die Pflanzen zehren Sauerstof und das umso mehr, je mehr sie tagsüber produziert haben.
Und drittens wird durch das Freiräumen auch eine Isolationsschicht entfernt. Das Eis wird dadurch viel dicker als mit einer Schneeauflage.
Am besten ist es den Teich sich selber zu überlassen. dazu sind aber einige Dinge VORHER wichtig.- Die Tiefe sollte mindestens 70cm betragen.
- Abgestorbene Pflanzen sollten im Spätherbst entfernt werden.
- Der Fischbestand muß begrenzt werden. Ein Verhältnis von 1cm Fisch pro 10Liter Wasser sollte nicht unterschritten werden.
- Das Füttern mit Anbruch der kalten Zeit reduzieren und spätestens mit dem ersten Eis einstellen.
- Kein Loch ins Eis hacken, sondern dort wo sich unter dem Eis Blasen sammeln allenfalls mit einem Bohrer das Eis öffnen und ein paar Schilfhalme einfrieren lassen. Sie bewirken das das sich sammelnde Methangas aus dem Wasser entweichen kann.
- Keine Luft einblasen. Dies fördert nur die Wasserzirkulation und damit ein schnelleres und stärkeres zufrieren.
So vorbereitet sollte es keine Probleme geben.
-
Das "rumfummeln" an meinem Teich, ich habe nicht erst seit diesem Jahr einen teich und befasse mich seit über 10Jahren sehr intensiv mit Aquaristik also denke ich brauche ich keine Einführung der Biologischen Prozesse unter der Wasseroberfläche aber danke.Ich habe kein Loch bohren müssen da ich wie schon gesagt den Teich durch die an der Oberfläche angebrachte Heizung vor dem gänzlichen Zufrieren schützen konnte somit war das ausgasen des Wassers gewährleistet.Ich stimme deiner Liste weitestgehend zu bis auf den letzten Punkt das Wasserzirkulation das schnellere und dickere zufrieren begünstigt glaube ich eher weniger es geht meines Wissens eher darum das man das wasser bei niedrigen Temperaturen nicht umwälzt da dies bedeuten würde Das sich die Temperaturzonen die es auch in einem Teich gibt vermischen und die Fsche dann nicht mehr die möglichkeit haben sich in das tiefere Wasser zurückzuziehen wo das wasser bei solchen Temp.wärmer ist als an der Oberfläche.Gruß Batti
-
Das "rumfummeln" an meinem Teich, ich habe nicht erst seit diesem Jahr einen teich und befasse mich seit über 10Jahren sehr intensiv mit Aquaristik also denke ich brauche ich keine Einführung der Biologischen Prozesse unter der Wasseroberfläche aber danke.Ich habe kein Loch bohren müssen da ich wie schon gesagt den Teich durch die an der Oberfläche angebrachte Heizung vor dem gänzlichen Zufrieren schützen konnte somit war das ausgasen des Wassers gewährleistet.Ich stimme deiner Liste weitestgehend zu bis auf den letzten Punkt das Wasserzirkulation das schnellere und dickere zufrieren begünstigt glaube ich eher weniger es geht meines Wissens eher darum das man das wasser bei niedrigen Temperaturen nicht umwälzt da dies bedeuten würde Das sich die Temperaturzonen die es auch in einem Teich gibt vermischen und die Fsche dann nicht mehr die möglichkeit haben sich in das tiefere Wasser zurückzuziehen wo das wasser bei solchen Temp.wärmer ist als an der Oberfläche.Gruß Batti
Tschuldige das ich dir auf die Füße gestiegen bin, wollte dich nicht belehren, allenfalls einige Tipps geben.
Im übrigen hat Aquaristik nicht unbedingt was mit Freiland-Fischhaltung zu tun.Da kann ich ein paar Jähren Erfahrung beisteuern
Und was deine Argumentation zur Wasserumwälzung anbelangt ist es genau das warum das Wasser schneller und stärker zufriert.
Aber da du ja mehrjährige Erfahrung hast will ich dich nicht weiter belehren sonder rate dir lediglich deine eigene Argumentation noch mal genau zu lesen, dann kommst du selber drauf.
Ansonsten, nichts für Ungutund nochmals Entschuldigung das ich mich zu dem Thema eingelassen habe. Ist ja auch off-topic
-
Asel-Süd. Die Polizei setzt am Donnerstag Leichenspürhunde ein, um im Edersee nach dem eingebrochenen Eisangler zu suchen.
Der 54 Jahre alte Mann aus Warburg war am vergangenen Donnerstag vor Asel-Süd im dünnen Eis des Edersees eingebrochen und
von der Strömung fortgerissen worden. Sein Bekannter, der an anderer Stelle geangelt hatte und dem 54-Jährigen zu Hilfe kommen
wollte, stürzte ebenfalls in den See - ihn zog eine 36-jährige Anwohnerin in einer dramatischen und für sie selbst lebensgefährlichen
Rettungsaktion ans Ufer.Der gesamte Artikel steht hier...
Gruß
Friedel
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!