Nach vier Jahren auf einigen Rollen ist es jetzt soweit, wir müssen mal wieder investieren - zwei Accurates, zwei Penn SS und zwei Avets müssen frische Leinen bekommen (teilweise sind die Geflechte seit 5 Jahren drauf).
Wobei ich gleich einschränken muss: Whiplash (Pro) scheidet schon im Vorfeld definitiv aus nach zwei Heilbuttabrissen an 0,17 und 0,28mm bei Belastung - bei uns künftig ein no-go...
Walkos Messergebnisse habe ich mir natürlich mit großem Erstaunen genau angeschaut, deshalb auch die gewählte Überschrift. Wir fischen übrigens nie mit No-Knot, auch mit den Dingern hatten wir schon Pleiten erlebt. Drehen immer den "Bimini-Knot", Wirbel 5-8mal in die Bucht gedreht und alles sauber zusammengezogen - ein einfacher wie 100%igr Knoten!
Einsatz: Island bei Wassertiefen zwischen 30 und 100 Metern, Norwegen das gleiche. Also ist der Durchmesser nicht allzu wichtig, aber die Tragkraft plus die Haltbarkeit umso mehr!
Mich würden eure Lieblingsschnüre von o.a. Kriterien her interessieren? In welcher Schnur liegt euer Vertrauen, weil ihr sie schon seit Jahren problemlos fischt? Vielleicht habt ihr auch Wertungen zum Aufrauen oder zur Verlegung?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps
Karsten & Tanja

Tuf-Line, Power Pro & Co.? Brauchen zig Kilometer an Bespulung neu
-
-
Moin Karsten meine Empfehlung wäre : Dynasteel von Hemmingway
schau mal hier nach,auch da wurde nach einer Schnur gesucht.
Gruß -
Hallo Karsten.
Die Power Pro und Tufline sind fast identische Schnüre, nur die Beschichtung der Tufline ist etwas weicher oder weniger beschichtet.
Dadurch ist die Schnur etwas geschmeidiger, ansonsten sind die wirklich kaum zu Unterscheiden. Ist wohl ziemlich egal welche von beiden Du nimmst.
Was die Zuverlässigkeit betrifft kann ich nichts sagen. Tufline ist ja hier kaum verbreitet, deswegen auch kaum Erfahrungswerte.
Power Pro soll auch schon ein paar enttäuscht haben. Ob es aber wirklich Power Pro oder nur Plagiate waren weiß ich nicht.
Wäre es verkehrt wenn Du zur Stroft greifst? Könnte mir vorstellen das die Schnur das Geld Wert sein könnte, wenn man die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit berücksichtigt.
Hättest auch die Möglichkeit in abwechselnder Farbe damit Du die Tiefe kennst.
Muss ja nicht auf jede Rolle aber auf den hauptsächlich genutzten ist es eine Überlegung Wert.
Werde mir vor dem nächsten Urlaub auch eine Rolle bespulen.
Gruß
Waldemar -
Ich hatte Kunden, die wollten sich auch was gutes tun und den haben wir die Stroft auf ihr Tiagra raufgespult. Als die aus Norwegen zurückgekommen sind, haben die nur geschimpft und haben die Schnur gleich wieder runter geschmissen. Jetzt haben wir den Jungs die Climax raufgetan und damit angeln die jetzt schon das dritte Jahr. Unter anderem auch in Torsvåg. Ich selbst werde in diesem Jahr die Fireline Tracer Braid testen.
-
@ Waldemar: die Stroft GTM fischen wir als Mono schon lange Jahre begeistert beim Fjord- oder Mefo-Spinnfischen. Kenne allerdings das Geflecht noch überhaupt nicht, werde es mal begrabbeln - danke für Deinen Ratschlag!
@ Klausi: hab von Climax und der Fireline Tracer Braid hab ich noch nirgends was gelesen, werde mal googlen - danke Dir! -
Wenn du von der FireLine Tracer Braid mal ein paar Testmeter brauchst, gib mir bescheid.
-
Wenn du von der FireLine Tracer Braid mal ein paar Testmeter brauchst, gib mir bescheid.
Vielleicht sehen wir uns nächsten Monat ja in Friedrichsfelde, Sonja hat schon gefragt deswegen - wäre klasse! -
Abacus?
-
Ich hatte Kunden, die wollten sich auch was gutes tun und den haben wir die Stroft auf ihr Tiagra raufgespult. Als die aus Norwegen zurückgekommen sind, haben die nur geschimpft und haben die Schnur gleich wieder runter geschmissen. Jetzt haben wir den Jungs die Climax raufgetan und damit angeln die jetzt schon das dritte Jahr. Unter anderem auch in Torsvåg. Ich selbst werde in diesem Jahr die Fireline Tracer Braid testen.
Warum haben die geschimpft?
Ich habe noch über keine Schnur geschimpft obwohl ich einige durch habe, auch einige sehr billige.
Gehalten haben die alle. Manche fuseln schnell, waren flach,´oder weich so das die unter Last sich etwas in die Unteren Lagen eingeschnitten, oder beim werfen Perücken gemacht haben.
Getauscht habe ich die nicht weil es notwendig war, sondern weil ich mein Gerät verbessern wollte. Deswegen wundert es mich das jemand über eine so teure Schnur wie die Stroft schimpft.
Vor allem, weil ich Erfahrungsberichte gelesen habe nach denen die sehr haltbar und Langlebig sein soll.
Ansonsten Unterscheidet die sich auch nicht von anderen sehr Enggeflochtenen Schnüren wie Power Pro und Tufline, ist nur ohne die harte Beschichtung wie bei der Power Pro.
Deswegen bin ich jetzt sehr Interessiert daran zu erfahren was genau denen nicht gefallen hat.
Gruß
Waldemar -
Da ich nun über eine Waage mit Schleppzeiger verfüge hat mich die Haltbarkeit meiner verwendeten Schnüre mit meinen Knoten mal intressiert.
habe das getestet wie gesagt den Pilker mit Einhänger mit meinem verwendeten Knoten verbunden,Waage zwischen und dann Schnur um Holz gewickelt wie beim Hängerlösen.
das alles 2x gemacht um Zufälle auszuschließen.PP 10 Lbs gerissen bei 11Lbs
PP 30 Lbs gerissen bei 30Lbs
Spiderwire 17 Ultra gerissen bei 11Lbsschnur ist auch immer in der mitte gerissen nicht am Knoten.
das zeigt mir doch das man sich wohl auf die US Werte in Lbs eher verlassen kann als auf die Kg Angaben deutscher Hersteller
Test von 20 Lbs Jerry Brown steht doch aus die scheint aber mit dem Ruderboot unterwegs zu sein
vermute aber mal die hält auch die versprochenen 20 Lbs -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!