1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Haltbare Knoten mit Geflochtener leicht gemacht!

  • Jetblack
  • 6. Dezember 2009 um 10:48

<fn>  Wir wünschen allen Norwegern einen schönen 17. Mai  <fn>
Gratulerer med dagen!

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 6. Dezember 2009 um 10:48
    • #1

    Das Thema hatten wir zwar schon "rauf und runter" und in allen Varianten, aber einen eigentlich offensichtlichen Lösungsansatz haben wir scheinbar übersehen.

    Folgende Idee spukte mir im Kopf rum, und wurde heute getestet:

    Warum die Geflochtene an der zu knotenden Stelle nicht durch eine Ummantelung stärken?

    Ich hab also eine 20lbs Schnur für ca. 20cm durch eine hohle Jerry Brown 100lbs gefädelt und einen einfachen Schlaufenknoten gemacht, um eine Schlaufe zu erzeugen. Der Knoten ist ja nun wirklich einfach, aber in der reinen Form ein ziemlicher Tragkraftkiller - also eigentlich nicht mein Favorit.

    Bei allen Versuchen riss die 20lbs Schnur nie im Knoten, sondern mittig im Bereich von 90-95% der angegebenen Tragkraft. Andere Knoten hab ich noch nicht probiert (kommt aber noch), weil mich die sehr erfreulichen Ergebnisse gleich an den Rechner getrieben haben :)

    Scheinbar liefert dieser Denkansatz ausreichend Pufferung im Knoten, die sonst nur durch aufwendiges Zwirbeln, doppelt-legen, etc erreicht wird.

    Benötigt wird eine hohle Geflochtene und eine Spleiss oder Nähnadel.
    Der zusätzlich Zeitaufwand ist minimal. Der Knoten wird zwar deutlich dicker, aber dafür hat man im Bereich des Knotens/der Schlaufe eine sehr viel höhere Materialstärke, die vermutlich auch Verletzungen durch Abrieb deutlich besser übersteht.

    Gruss Jetblack

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • Anzeigen: 

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Dezember 2009 um 11:56
    • #2

    Hi Nick,

    das Thema kommt mit perfektem timing!:)

    Ich möchte für die kommende Malediven-Tour die Schnurkapazität meiner Rollen etwas "aufbessern". D.h. konkret möchte ich nur etwa 150 m monofiler Schnur oben auf packen und darunter eine bei gleicher Tragkraft wesentlich dünnere multifile Schnur wickeln.

    Über die beste Verbindung der Leinen grüble ich nun schon eine Weile nach. Der meiner Meinung nach beste Knoten zum Verbinden unterschiedlich starker monofiler und multifiler Schnüre ist der Albright-Knoten.
    Mit diesem Knoten habe ich auf der letzten Tour auch meine monofilen 100 Ibs Vorfächer an die 0,32er Fireline fürs poppern geknüpft und damit zahlreiche GT bis 66 Pfund gelandet. Der Knoten hat perfekt gehalten, wurde allerdings i.d.R. jeden Tag neu gebunden.

    Der Unterschied zur Trollingmontage ist allerdings, dass der Knoten beim Poppern nicht durch die Ringe laufen musste, da das Vorfach bei einer Rutenlänge von 2,70 m nur etwa 1,50 bis 1,70 m lang war.

    Beim Trolling läuft der Köder etwa 30 bis 50 m hinter dem Boot, d.h. der Knoten sitzt dabei noch auf der Rolle. Zwei Probleme tauchen dadurch für mich auf - erstens welcher Knoten gewährleistet am Besten, dass es nach einem Biss beim rasanten Abzug der Schnur nicht zu Komplikationen mit der Schnurpackung auf der Rolle kommt? Dieses Problem ist bei 'ner Multirolle noch relativ beherrschbar (im Gegensatz zu einer Stationärrolle!), aber dennoch nicht zu unterschätzen und zweitens, welcher Knoten "flutscht" unter Volllast am Besten durch die eher engen Rollerringe? Das scheint mir das noch wesentlich größere Problem!

    Die höchst mögliche Tragkraft ist also nur eine Seite der Medaille!

    Gibts dazu schon praktische Erfahrungen?

    T.L.

    Henrik

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 6. Dezember 2009 um 13:24
    • #3

    Henrik .... kein Problem!

    Die Lösung ist ein Wind-on Leader. Entweder eine hohle Hauptschnur und die Mono direkt einspleissen, oder einen Loop an die Mono spleissen und mittels Schlaufenknoten mit dem Loop der Geflochtenen (erstellt mit Biminiknoten) verbinden.

    Die gesamte Verbindung ist ungefähr 20% Dicker, als die Mono selbst. Andre hat's schon gesehen und gefischt :)

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • fishcat
    catman
    Reaktionen
    5
    Punkte
    440
    Beiträge
    76
    Geburtstag
    3. August 1966 (58)
    • 6. Dezember 2009 um 14:16
    • #4

    Jetblack

    Meine Frage hat jetzt nicht unbedingt etwas mit der hier beschriebenen Knotentechnik zu tun,
    eher mit der verwendeten Schnur...

    Habe nun schon öfter von der "Jerry Brown"-Geflochtenen gehört und bin neugierig, was diese Schnur speziell von PowerPro oder Tuf-Line unterscheidet.
    Wo liegen die Unterschiede ?
    Wie ist der Durchmesser im Verhältnis zu den anderen Marken ?

    Grüße,
    fishcat

    fishcat @ Hestoysundet 2023

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Dezember 2009 um 14:23
    • #5

    Danke Nick, das werde ich mal hinfummeln und soweit möglich testen!:wave:

  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 6. Dezember 2009 um 18:51
    • #6

    @ Henrik: bringe doch einfach die Rute & Rolle mit entsprechender Schnur nächsten Samstag zum Drillsimulator mit und teste die Knoten unter entsprechender Last-Simulation? Wir haben doch Zeit für sowas! ;)

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 6. Dezember 2009 um 19:04
    • #7

    Keine Ahnung, ob Olli meine Tiagras in seinem Shop sehen will!?!;) Ist aber 'ne super Idee Karsten!:baby:

  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 6. Dezember 2009 um 19:21
    • #8

    Na haaalloooo? Wo soll denn bitte das Problem sein? Bring mit das ganz Geraffel und dann "an" das Tuna- oder Wieauchimmer-Volllastprogramm!!! :)

    PS: die vordere Schnur leidet schon durch den Simulator, also vor dem Urlaub neue Bespulung vorsehen. ;)

  • miwidomi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    19
    • 6. Dezember 2009 um 21:49
    • #9

    Hallo Nick,
    das war eine tolle Anregung! Habe gleich an der Geflochtenen meiner Tiagra einen Schlaufenknoten mit eingespleisster 100er Hollow Line One gemacht und das Hollow-Ende verklebt. Sieht sehr vertrauenserweckend aus. Ein eingespleisster Bimini würde hier wohl kaum gehen und wäre auch zu dick, um leicht durch die Ringe zu laufen, insb. unter Spannung. Habe dann aber auch festgestellt, dass meine sonstigen Rollen eigentlich zu voll aufgespult sind, um noch zusätzlich ca. 30 feet WOL aufzunehmen. Das Problem muss ich noch lösen. Wäre viel zu schade, ca. 100m Geflochtene deswegen zu entfernen.
    miwidomi

  • Story
    Gast
    • 7. Dezember 2009 um 09:42
    • #10
    Zitat von Hecht911



    Gibts dazu schon praktische Erfahrungen?....

    Hallo Henrik.
    Ja unser Nick hatte beim letzten Tripp die Schlaufenmöglichkeit auf seiner Rolle montiert.
    Sah für mich sehr kompliziert aus, werde es aber auch für diesen Urlaub mal probieren wollen.

    Ich habe es schon mit dem normalen Verbindungsknoten auf meinen Rollen gespult, jedoch habe ich etwas Angst das der dicke Knoten bei schnellem Durchlauf durch die RInge abreisst bzw. festklemmt und dann ist es eh zu spät.

    Daher werde ich diese Möglichkeit mit dem Einschlaufen auch nochmal testen wollen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8