1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Rätselecke

Folge 7/2009: „Wer glaubt es zu wissen, wer glaubt es zu kennen?

  • Achim.M
  • 16. November 2009 um 09:18

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

Der Hamburger Stammtisch findet entweder am 22.11.2025 oder 29.11.2025 ab 16:00Uhr statt.

Hier klicken, zu den Beiträgen und der Abstimmung

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.020
    Punkte
    44.125
    Beiträge
    7.867
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. November 2009 um 13:04
    • #41

    Damit wir keine Irrwege gehen.
    Kiel ist nicht nur die Stadt der Sprotten.
    Kiel ist auch nicht nur die Stadt wo die Color-Line mit ihren Schiffen Magic und Fantasy ablegt.
    Kiel ist auch die Stadt wo Telekommunikations- und Radiogeräte hergestellte werden.

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • nordfisker1.jpg

  • Joschi
    Ist oft hier
    Reaktionen
    12
    Punkte
    11.052
    Beiträge
    2.173
    • 18. November 2009 um 13:46
    • #42
    Zitat von Achim.M

    Damit wir keine Irrwege gehen.
    Kiel ist nicht nur die Stadt der Sprotten.
    Kiel ist auch nicht nur die Stadt wo die Color-Line mit ihren Schiffen Magic und Fantasy ablegt.
    Kiel ist auch die Stadt wo Telekommunikations- und Radiogeräte hergestellte werden.



    Es geht um Hagenuk:

    1899 gegründet als Neufeldt & Kuhnke, 1936 erfolgte die Umbenennung in Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke GmbH.
    In der Tauchtechnik ist Hagenuk zu Anfang des 20. Jahrhunderts als Nachfolger des 1870 gegründeten Unternehmens Ludwig von Bremen, Hamburg, des ersten deutschen Tauchgeräte-Herstellers hervorgetreten. Neben konventionellen Helmtauchgeräten baute das Unternehmen Panzertauchanzüge und erregte Aufsehen mit dem 1917 vorgestellten Panzertaucher. Er erreichte Tiefen, die mit 170 m weit jenseits dessen lagen, was bis dahin mit konventionellen Tauchgeräten zu bewerkstelligen war. Trotz schwieriger Handhabung war dem Konzept des Panzertauchers für einige Jahrzehnte mangels technischer Alternativen im Bereich der Taucherarbeit in großen Tiefen einiger Erfolg beschieden.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hagenuk

    Also ich denke das ist ein Kompressor für solch einem Helmtauchgerät oder Panzertauchanzug.
    Das Schwungrad ist an der Kurbelwelle des Kompressors. Und vielleich sind das ja auch keine hydraulischen Anschlüsse, sondern Druckluftanschlüsse.
    Bilder habe ich dazu leider nicht gefunden.

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 18. November 2009 um 14:40
    • #43
    Zitat von Achim.M

    Damit wir keine Irrwege gehen.
    Kiel ist nicht nur die Stadt der Sprotten.
    Kiel ist auch nicht nur die Stadt wo die Color-Line mit ihren Schiffen Magic und Fantasy ablegt.
    Kiel ist auch die Stadt wo Telekommunikations- und Radiogeräte hergestellte werden.



    Du machst mich fertig.:o Was soll das denn wieder bedeuten? ???:)
    Handelt es sich um einen dieselbetriebenen Glühkopf-Telegrafen? :D:D

    Ich schließe mich Mucki an und plädiere auf Benz-Mannheim-Motor.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Mucki
    Gast
    • 18. November 2009 um 15:12
    • #44

    vor allem, was macht der Achim? Streitet sich mit mir ob Whiskey mit oder ohne Eis zu trinken ist, statt hier die Auflösung zu bringen :(



    Mann, ich will's wissen :D

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.020
    Punkte
    44.125
    Beiträge
    7.867
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. November 2009 um 16:49
    • #45

    Bitte noch etwas gedulden.
    Habe gerade die Enkeltochter aus dem Schulhort geholt.
    Jetzt muss ich noch ein paar Briefe schreiben aber dann.

    Aber dann geht’s auf.

    Und da schauen wir uns mal Hoddels Antriebsmaschine für sein Boot in Skarstein – Südnorwegen – an :happy:.

    Zuverlässig und Sturmerprobt, eben deutsche Wertarbeit.

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.020
    Punkte
    44.125
    Beiträge
    7.867
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 18. November 2009 um 20:05
    • #46

    Bevor wir zur Lösung kommen.

    Was wird es das nächste male geben?
    Ich glaube wir haben es uns verdient mal Technik nicht ganz so von der Ernstenseite zu sehen :happy:, wie Dampfmaschine, Multirolle, Saturn-Rakete usw.
    Folge 8 wird deshalb etwas locker sein. Schauen wir da mal um was es uns da geht.

    Aber zu Heute:

    :Danke: fürs Mitspielen und Mitlesen!

    Denke mal, es war ja wieder recht interessant.
    3 kleine Bilder und daraus zuerkennen, das das ein
    Glühkopfmotor mit einer stolzen Leistung von 6 PS der Firma „Neufeld & Kuhnke“ aus Kiel ist – das war schon schwierig.
    Unten das Bild dazu.

    6 PS Leistung bei diesen Materialeinsatz.
    Man sollte aber auch immer wieder mal innehalten.
    18hundert dunnemals war das ein Fortschritt.
    Auch wenn aus heutiger Sicht das Verhältnis Leistung zu Materialeinsats nun nicht gerade als Effektiv gelten kann.

    Ursprünglich wurde dieser Motor dieser Firma als Decksmaschinenmotor bzw. Bootsmotor gebaut.
    Später dann als Antriebsmaschine für Dreschkasten in der Landwirtschaft.

    Wer sein Wissen über die Wirkungsweise dieser Glühkopftechnik auffrischen möchte, bzw. sich darüber informieren möchte, sollte hier reinschauen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChkopfmotor

    Die Firma „Neufeld & Kuhnke“ ist unter diesen Namen auch im Internet zu finden.

    In meinen Niederschriften der Vorlesungen an der Ingenieurschule hatte ich mir damals folgendes zum Glühkopfmotor festgehalten:

    Glühkopfmotor, ein Einzylinder- Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzung und einen Verdichtungsverhältnis von 7:1 bis 10:1. Bei neueren Ausführungen bis 12:1.
    Die Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisch erfolgt nicht wie beim Dieselmotor durch Verdichtungswärme – die Verdichtungsendtemperatur ist beim Glühkopfmotor zu niedrig – sondern durch einen kopfartigen Ausgestülpten und der Kühlung entzogenen Glühkopf. Seine Glühschale wird während des Betriebes so heiß, dass sich das Kraftstoff Luftgemisch an ihn entzündet. Und so weiter und so fort.

    Zu den Punkten:

    Wir hatten ja viele Vermutungen.

    Um einige zu nennen:

    • Stanzmaschine
    • Presse
    • Einzylinder Schiffsdiesel
    • Einzylinder eingebaut in Lanz Bulldog
    • Vorkammer – Drehschieber Motor
    • Dampf – oder Dampfspeicherlok
    • Befeuerungsklappe
    • Standmotor
    • Dieselmotor DM 12
    • Brons Motor
    • Gasmotor
    • Dampfmotor

    Was es doch nicht alles für Motoren gibt.

    Ich würde mal so sagen:

    • Einzylinder – Schiffsdiesel und
    • dann selbstverständlich Glühkopfmotor.

    nehmen wir in die Wertung.

    Da ergibt folgendes Bild:
    Montag, 16.11.09:

    • Mucki = 3 Punkte
    • Torsten = 3 Punkte
    • Joschi = 3 Punkte

    Dienstag, 17.11.09:

    • Kay = 2 Punkte

    Zur Gesamtwertung:

    Nach 7 Folgen sieht es dann wie folgt aus:

    • 1. Platz:

    è Torsten = 15 Punkte

    • 2. Platz:

    è Joschi = 14 Punkte

    • jeweils 3. Platz:

    è Mucki = 12 Punkte
    è Stefan = 12 Punkte

    • 4. Platz

    è Kay = 11 Punkte

    • 5. Platz

    è tiveden = 7 Punkte

    • 6. Platz

    è Heiko = 4 Punkte
    è Digdouba = 4 Punkte

    • Jeweils 7. Platz:

    è Prinz = 3 Punkte
    è manticor = 3 Punkte

    • jeweils 8. Platz

    è Frank Möbius = 1 Punkt
    è Norge Friedel = 1 Punkt
    è Nord 63 = 1 Punkt
    è Prommi = 1 Punkt
    è athol = 1 Punkt

    Und hier dieser Motor:

    Bilder

    • Bild 7.JPG
      • 965,1 kB
      • 900 × 1.200

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

 

designer-workshop

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14