Fischer lieferten Wissenschaftern "Monsterdorsche" zur Analyse
Norwegische Fischer fingen im Herbst missgebildete Dorsche - laut einem Bericht der Osloer "Aftenposten" stammen diese aus einer bestimmten Küstenregion bei ...
Fischer lieferten Wissenschaftern "Monsterdorsche" zur Analyse
Norwegische Fischer fingen im Herbst missgebildete Dorsche - laut einem Bericht der Osloer "Aftenposten" stammen diese aus einer bestimmten Küstenregion bei ...
Die Sache geht hier schon seit ein paar Tagen durch die Presse und gibt der momentan sowieso schon in der Krise steckenden Dorsch-Aquakultur, nun auch was das Image betrifft, wohl noch den Rest.
Der Dorschaquakultur wurde vor ein paar Jahren noch eine rosige Zukunft vorausgesagt. Momentan sieht`s so aus als wenn dieser Zweig nach und nach zusammenbricht.
Gruss
smolt
kein wunder, dass sich das nicht rechnet, wenn das so wie hier am trondheimfjord betrieben wird. hier gehen glaube ich mehr fische in den fjord als in den handel. wenn ich abends mit der spinnrute zwischen skarnsund und ytterøy fische, fange ich an manchen abenden mehr aufzuchtdorsche als im fjord heimische. und ja, man kann sie ganz leicht voneinander unterscheiden.
Die Dorsche, die du dort zur Zeit fängst stammen von einer Anlage auf Ytterøya und müssten ein Gewicht von 1-2 kg haben. Ende September wurde auf der Anlage ein Schaden festgestellt durch den eine unbekannte Menge Dorsche entkommen ist.
Ist natürlich wieder grosse Kacke.
Das Problem bei den Dorschen ist, dass sie intensiv nach Löschern im Netz suchen. Dazu kommt das die Netze durch das ständige Reinbeissen zusätzlich stark beansprucht werden. Trotzdem sollte so ein Massenausbruch auf jeden Fall nicht vorkommen.
Die Hauptursachen für den schlechten Stand der Dorschaquakultur, liegt aber nicht an den vereinzelt auftauchenden rømmings-Fällen, sondern einfach daran das es sich momentan nicht lohnt Dorsch zu produzieren.
Bedingt durch die Finanzkrise ist die Nachfrage nach exklusivem frischem Dorsch nicht mehr gegeben. Die Preise gingen runter und gleichzeitig wurden die Quoten für den Fang von Wilddorschen erhöht.
Dazu kommen dann noch einige Krankheiten (z.B. Francisella), welche man einfach noch nicht im Griff hat und sehr grosse Schäden anrichten.
Vor Kurzem hat mit Nærøysund AS, eine Gesellschaft, die immer führend und wegweisenden war, was Dorschaquakultur angeht, Konkurs angemeldet.
Sowas ist natürlich immer ein Schlüsselsignal für die ganze Branche.
Gruss
smolt
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!