Hallo Friedel,
habe mich mal etwas in Basic wieder reingelesen.
Würde mal so meinen zu Deinen damaligen Kaufhausbesuch:
10 REM „Programm staunende Kunden im Kaufhaus“
20 PRINT
30 A$ = „Test“
40 PRINT A$;
50 GOTO 40
60 END
Dieses Programm muss mit der Break – Taste (heute steht auf der Tastatur “Pause”) beendet werden.
Das „;“ nach A$ ist die Anweisung für beliebiges Wiederholen.
Gern baue ich dieses Programm auch aus, aber da brauche ich etwas länger an Zeit (For – Next, Input, Run usw.).
@ Joschi,
was den KC87 betrifft….
KC = Kleincomputer
87 = 1987
- Fester modifizierter Basic – Interpreter,
- Bildschirm: Ich hatte damals anfangs einen russischen Fernseher der Marke „Junost“, später dann eine Farbfernseher aus DDR Produktion, ich glaube es war ein Chromat und
- Speichergerät Kassettendeck.
Erst hatte ich diesen. Später hatte ich dann einen PC 1715 und das Nachfolgemodell. Da war der zeitpunkt wo ich auf DBASE umgestiegen bin.
Leider gab’s damals keine professionellen Lehrgänge.
Ich musste mir alles im Selbststudium erarbeiten.
Computer, meine Meinung:
Wenn man jung ist sollte man sich mit dem Programmieren beschäftigen.
Erst dann macht ein Computer wirklich Spaß.
Ein Computer ist eine Maschine, und die hat gefälligst das zu tun was ich will.
War damals meine Einstellung.