1949 vollzog sich die Gründung der beiden deutschen Staaten.
Am 23.05.1949 die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und am 07.10.1949 die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik.
Damit fanden die verschiedensten Vorstellungen der Nachkriegsjahre, was aus Deutschland werden soll, einen ersten Abschluss.
Vorstellungen deshalb, weil die eine Seite Deutschlands, bedingt auch durch die 3 Siegermächte, eine bürgerliche Demokratie errichten konnten und die andere Seite Deutschlands, bedingt durch die Einflussnahme der UdSSR, ein völlig neues Staatssystem, ein sozialistisches Staatssystem erhielt.
***
In den Folgejahren gab es verschiedentlich Versuche ein Auseinanderleben der beiden deutschen Staaten zu verhindern.
Leider, man fand keinen gemeinsamen Nenner.
Relativ früh spürten Teile des Volkes in der DDR das da etwas nicht stimmt.
Die Wut dieser Teile des Volkes der DDR entlud sich dann am 17.Juni 1953.
In Gedenken an diesen Aufstand beschloss die Regierung der Bundesrepublik der 17.Juni zum Tag der Deutschen Einheit als gesetzlicher Feiertag.
1952 begann die Regierung der DDR mit dem Bau der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten.
Rund 1.380 km Grenze trennten von da an das Deutsche Volk.
Berlin allerdings blieb zunächst, nicht zu letzt auch durch den 4 Mächte-Status, von der Teilung verschont.
Von der Teilung verschont bis zum 13.08.1961.
Ab diesen Zeitpunkt konnten die Menschen zunächst ihre Hoffnung aufgeben, das Deutschland wieder eins wird.
***
In den Folgejahren begann dann langsam der Prozess des Auseinanderlebens.
Das in der DDR installierte sozialistische Wirtschaftsystem erwies sich jedoch von Jahr zu Jahr immer mehr als untauglich für die Befriedigung der Bedürfnisse der Bevölkerung.
Es war ein langwieriger Prozess bis zu den entstehenden der Montagsdemos in der DDR.
***
Am 11.09 1989 öffnete die Volksrepublik Ungarn die Grenze zu Österreich.
Das war der Beginn des physischen Untergangs der DDR.
Obwohl inzwischen nun 20 Jahre vergangen sind, wird vielen von uns noch die Turbulenzen dieser Zeit im Gedächtnis sein.
Sind wir dankbar, dass wir diese Zeit friedlich überwinden konnten.
Sind wir dankbar, dass diese Zeit uns die Deutsche Einheit gebracht hat.
***
So wie es nicht einfach war das sich das deutsche Volk trennen musste; so zeigte sich in den Folgejahren nach 1990, das das Zusammenleben auch mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist.
Auch heute noch sollten wir da zueinander Verständnisse zeigen.
40ig Jahre Trennung sind nicht so leicht zu überwinden, weder im Bewusstsein der Menschen noch in der Wirtschaftsstruktur.
Hilfreich ist da auf alle Fälle wenn man voreinander Achtung und Respekt zeigt.