1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Auswirkung der Wassertemperatur auf den Fang

  • qwe
  • 19. Juli 2009 um 12:02
  • qwe
    Gast
    • 19. Juli 2009 um 12:02
    • #1

    Hei :wave:

    Seit geraumer Zeit versuche ich, møgliche Zusammenhænge zwischen der Wassertemperatur und das Beissverhalten von Leng, Seehecht und Dorsch zu ergruenden.
    Um møglichst sensible Ergebnisse zu erzielen, hab ich noch eine relevante Frage an die Leute, die mit der technischen Funktionsweise von Echoloten besser vertraut sind als ich.

    Wie kommt das Lot an die Temperaturdaten ? Ist einfach nur ein Thermostat eingebaut ? Wird die Temp. nur im oberen Bereich gemessen, oder gar durch integrierte technische Instrumente in den verschieden Schichten gemessen?

    Ich besitze nur ein Billig-Echolot was mir aber z.Z.noch vøllig ausreicht, da ich "mein" Revier schon besser kenne als meine eigene Hosentasche. Es ist ein Humminbird 525. Es zeigt "sogar" die Temp.an, die sich gestern durch Nachmessen an der Oberflæche sowie am Grund mittels Thermostat bestætigte.

    Bitte um kompetente Auskuenfte, damit dieses Thema weitergepflegt werden kann, schliesslich duerften entsprechende Ergebnisse fuer die Norwegen-Angelfreunde nicht uninteressant sein.

    Interessant wæren zudem, die aktuellen Wassertemperaturen an anderen Stellen in Norge

    Dalsfjord/Bygstad +14 Grad am 18.07.09

    Bilder

    • 022.JPG
      • 122,75 kB
      • 1.268 × 951
  • nordfisker1.jpg

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    937
    Punkte
    13.972
    Beiträge
    2.552
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 19. Juli 2009 um 13:39
    • #2

    Ich hoffe mal meine Antwort ist einigermaßen
    kompetent.
    Aus meinen technischen Sachverstand heraus,
    würde ich jetzt mal behaupten, daß im Geber
    des Echolots ein Temperatur-Sensor intergriert ist.
    Sicherlich ein temperaturabhängiger Widerstand,
    wohl ein NTC.
    Je nach Änderung des Widerstandes wird der Prozessor
    im Echolot die Wassertemperatur berechnen und zur
    Anzeige bringen.
    Somit würde nur die Temperatur an der Wasseroberfläche
    angezeigt.

    Wie gesagt, das sind nur meine reinen technischen
    Überlegungen, aber ich denke mal so oder so ähnlich
    wird das von statten gehen.

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.582
    Punkte
    150.582
    Beiträge
    27.180
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 19. Juli 2009 um 13:55
    • #3

    Die Temperaturmessung geschieht durch den Geber vom Echolot. Du misst also die Temperatur, die am Geber vorhanden ist.

    Willst du die Temperatur in tieferen Ebenen haben, musst du schon ein Thermometer mit minimum- Maximum Anzeige ablassen. Oder eine elektrische Messung mit einem langen Kabel.


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • qwe
    Gast
    • 19. Juli 2009 um 15:04
    • #4
    Zitat von Hoddel

    Die Temperaturmessung geschieht durch den Geber vom Echolot. Du misst also die Temperatur, die am Geber vorhanden ist.

    Willst du die Temperatur in tieferen Ebenen haben, musst du schon ein Thermometer mit minimum- Maximum Anzeige ablassen. Oder eine elektrische Messung mit einem langen Kabel.


    Hoddel




    Gibt es vielleicht doch irgendwelche Echolote die das kønnen ?
    dann wurde ich evt. noch ueber eine Anschaffung von einem solchen nachdenken.

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 19. Juli 2009 um 16:16
    • #5

    da müßtest du schon den geber am langen kabel ablassen.
    der geber kann nur die temperatur messen die dort herrscht, wo er sich befindet.

    antonio

  • qwe
    Gast
    • 19. Juli 2009 um 19:49
    • #6
    Zitat von antonio

    da müßtest du schon den geber am langen kabel ablassen.
    der geber kann nur die temperatur messen die dort herrscht, wo er sich befindet.

    antonio




    :wave:

    aha, dachte die Technik wære schon weiter :(

  • djsteven
    Besserwisser
    Reaktionen
    417
    Punkte
    27.642
    Beiträge
    5.242
    Geburtstag
    16. Dezember 1968 (56)
    • 19. Juli 2009 um 22:46
    • #7

    Für Deinen Einsatz ist vielleicht ein Zweitgeber interessant !
    An meinem alten Echolt gab es zwei Geber, einer für`s reine Echo, und einer für Temperatur und Geschwindigkeit, da könnte man dann den zweiten Geber auf Kabellänge ruter lassen.

    Die beste Lösung wird aber nen extra Termometer sein, wo Anzeige und Geber Kabellos mit einander verbunden sind, nur so kannste auch in größere Tiefen vordringen.

    So eine Art Lasertermometer, wie sie an Land verwendet werden, wo man keinen direkten Kontakt zum messenden Objekt haben muß, ist mir für`s Wasser nicht bekannt.

    Gruß Steven


    Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie dann ihren Standpunkt.

    Man kann den Sonnenschein nicht verbieten. Man kann nur dafür sorgen, dass andere im Schatten stehen.

  • Norge-Friedel
    Ist oft hier
    Reaktionen
    156
    Punkte
    7.316
    Beiträge
    1.361
    • 19. Juli 2009 um 23:35
    • #8

    Ein Kumpel von mir hat mir vor 3 Wochen ein Thermometer vorgeführt... er wirbelte es statt Vorfach ein, warf es in die Lahn und zog es wieder heraus.

    Die Digitalanzeige teilte danach mit: "16,4°C" und "2,80m Tiefe".

    Wäre optimal für Dich, wenn es denn für Fjordtiefen geeignet wäre. Abgesehen davon fand ich das Teil bis jetzt nicht im Internet.


    Gruß

    Friedel

    Kaum macht man es richtig, gehts... *rolleyes*

  • Story
    Gast
    • 20. Juli 2009 um 08:37
    • #9
    Zitat von Norge-Friedel



    Die Digitalanzeige teilte danach mit: "16,4°C" und "2,80m Tiefe".

    Wäre optimal für Dich, wenn es denn für Fjordtiefen geeignet wäre. Abgesehen davon fand ich das Teil bis jetzt nicht im Internet.


    Gruß

    Friedel

    Alles anzeigen

    Müsste mit jeder besseren Taucheruhr auch funktionieren.
    Ist ein Interissantes Thema.... :baby:

  • Norge-Friedel
    Ist oft hier
    Reaktionen
    156
    Punkte
    7.316
    Beiträge
    1.361
    • 20. Juli 2009 um 10:20
    • #10

    Habe mal eben mit meinem Kumpel telefoniert...
    Das Gerät gibt es offiziell nicht mehr zu kaufen, wird aber beispielsweise hier noch angeboten.

    Dooferweise nur bis 40m tauglich... und schweineteuer!


    Gruß

    Friedel

    Kaum macht man es richtig, gehts... *rolleyes*

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11