1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Angeln spezial
  3. Fisch & Meerestier Bestimmungen

Wie groß werden eigendlich Meeräschen

  • Jürgen Chosz
  • 1. Juli 2009 um 07:55
  • Mucki
    Gast
    • 2. Juli 2009 um 07:43
    • #11
    Zitat von Andreas71

    @Mucki, danke schon mal für die Info vorab. Zum gerät, was hälst Du von einer Sbirulino Rute 3,6m und einer 360er Slammer oder einer 2500er Stradic oder einer hochwertigen kleineren Daiwa mit 10er gflochtenen??? Sollte auf jedenfall Monofile gefischt werden???? Wie ist es mit der Haken größe???



    Was soll ich sagen? Meine Fänge in Yugoslawien, liegen Norwegen bedingt, schon ziemlich zurück ;) Damals hatte ich mehr oder weniger einen "Besenstiel" als Rute und ein "Abschleppseil" als Angelleine und habe trotzdem gefangen.

    Heute würde ich eine Rute bevorzugen die Rückgrat hat und trotzdem eine weiche Aktion, z.B. eine Shimano Speedmaster oder Antares mit einem WG um die 30Gramm, in 3m Länge.

    Da ich speziell bei den Stationärrollen Shimanofan bin würde ich eine Rolle vom Typ Seido oder Nexave in der Größe 2500 oder max. 3000 empfehlen, oder eben vergleichbare.
    Wichtig ist eine weiche und ruckelfreie Bremse, wie eben bei den genannten. Die haben zusätzlich noch eine sogenannte Kampfbremse, eine sehr feine Sache.

    Wenn du Ruten des genannten Typs oder vergleichbare nutzt, kannst du durchaus multifile Leinen verwenden. Fischt du aber Ruten mit Spitzenaktion brauchst du Monofile oder zumindest recht lange Mono-Vorfächer.
    Tragkräfte von etwa 5kg, also Hauptschnurstärken von ca. 022 bis 025 Mono reichen vollkommen. Bei den Vorfachstärken solltest nur bei sehr großen Fischen über 020 gehen, ansonsten reichen 018.

  • nordfisker1.jpg

  • Andreas71
    Möchtegern Meerangler
    Punkte
    695
    Beiträge
    128
    Geburtstag
    4. Januar 1971 (54)
    • 2. Juli 2009 um 12:42
    • #12

    @Mucki, danke für die infos, ich werde wohl mein Sbiro Rute mitnehemen. Ist ne Speedmaster mit verschiedenen Spitzen,bei den Rollen ist die von Dir genannte größe ja dabei und werde vieleicht, ne 20er Fluocarbon auf spulen lassen.
    Als wurfgewicht dachte ich nehme ich eine Wasserkugel, wie sieht es mit der Hakengröße aus. Weißbrot als köder und eventuell, Forellenteig oder ein stück grüner Wolle???

    Möchtegern Meerangler

  • Mucki
    Gast
    • 2. Juli 2009 um 13:47
    • #13
    Zitat von Andreas71

    @Mucki, danke für die infos, ich werde wohl mein Sbiro Rute mitnehemen. Ist ne Speedmaster mit verschiedenen Spitzen,bei den Rollen ist die von Dir genannte größe ja dabei und werde vieleicht, ne 20er Fluocarbon auf spulen lassen.
    Als wurfgewicht dachte ich nehme ich eine Wasserkugel, wie sieht es mit der Hakengröße aus. Weißbrot als köder und eventuell, Forellenteig oder ein stück grüner Wolle???


    Zitat

    Die Dicklippige habe ich meist auf kleine, längliche Fetzen, ebenfalls in Vorfachtiefe, also max.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item= 60-80cm Tiefe gefangen.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    Meist bei auflaufendem Wasser in der beginnenden Abendämmerung und bei leichtem Wellenschlag, so daß sich der Köder auffällig bewegt.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=


    Als Haken würde ich Forellenhaken nehmen in der Größe 6, ist halt abhängig von der erwarteten Fischgröße und dem verwendeten Köder. Bei kleinen Fetzen kann man auch einen großen Haken gut verstecken.

  • Hecht911
    Barschprojekt ü 50
    Reaktionen
    929
    Punkte
    11.949
    Beiträge
    2.113
    • 2. Juli 2009 um 14:02
    • #14
    Zitat von Andreas71

    ... und werde vieleicht, ne 20er Fluocarbon auf spulen lassen.



    Hallo Andreas, die Spule der Rolle mit dem teuren Fluocarbon zu füllen ist meiner Ansicht nach Verschwendung. Es sollte genügen, wenn Du das Material nur fürs Vorfach verwendest.:wave:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8