Ab 01.07.2020 tritt die EU Regelung auch in Norwegen in Kraft.
https://luftfartstilsynet.no/om-oss/nyheter…a-1.-juli-2020/
Teilübersetzung:
Zitat[h=3]Die Regelungen sind kurz zusammengefasst:[/h]
- Die Bestimmungen gelten für alle Bediener und Drohnen sowie für Hersteller und Vertriebsteams.
- Die Registrierungspflicht gilt für alle, die eine Drohne über 250 Gramm besitzen und über Sensoren verfügen (Bild / Ton).
- Drohnen, die für das Modellfliegen eingesetzt werden, fallen ebenfalls unter die Bestimmungen. Bei Modellflügen, die unter der Schirmherrschaft des Clubs durchgeführt werden, kann die Zivilluftfahrtbehörde die Erlaubnis erteilen, Operationen gemäß den nationalen Vorschriften durchzuführen.
- Die Regeln sehen grundsätzlich eine niedrigere Altersgrenze für den Einsatz von Drohnen * ab dem 16. Lebensjahr vor, es sei denn, man hat einen Begleiter, der die Anforderungen der Vorschriften erfüllt. Die Länder können jedoch beschließen, diese Altersgrenze zu senken.
* Für Drohnen unter 250 Gramm und ohne Sensoren gilt keine Altersbeschränkung.- Kategorisierung:
- Anfangs wird es zwei Kategorien geben: "offen" und "spezifisch". Die Regeln für eine dritte Kategorie von "Zertifizierten" sind in Vorbereitung, werden jedoch voraussichtlich erst 2020 verfügbar sein.
- Viele der heutigen RO1- und RO2-Betreiber fallen wahrscheinlich in die Kategorie "offen". In welche Kategorie Sie genau fallen, hängt von der Art der Drohne und den Operationen ab (siehe Tabelle etwas weiter oben).
- Einige der heutigen RO3-Betreiber werden zu "spezifischen" Betreibern, während andere RO3-Betreiber zu "zertifizierten" Betreibern werden. Diejenigen, die nicht unter "spezifisch" fallen, werden weiterhin nationale Vorschriften wie RO3 einhalten, bis EU-Vorschriften für "zertifizierte" Betreiber vorliegen.
- Die neuen Regeln beschränken nicht die Art der Operationen, die heute in Norwegen durchgeführt werden können, aber es werden andere Anforderungen an Registrierung, Dokumentation und Kompetenz bestehen.
Hoddel