1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Rutenringe reparieren

  • Mantafahrer
  • 3. Mai 2019 um 15:12

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.962
    Punkte
    273.202
    Beiträge
    33.417
    Geschlecht
    Männlich
    • 3. Mai 2019 um 15:12
    • #1

    Rutenringe reparieren: So einfach funktioniert es!

    03.05.2019


    Anhieb gleich Abriss? Wenn das öfter passiert, ist es an der Zeit, die Ringe zu kontrollieren – und die beschädigten auszuwechseln. Wir zeigen Euch hier, wie Ihr Eure Rutenringe reparieren könnt. Und Versprochen: Das geht einfacher, als man denkt...


    Guckst Du hier.....

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.051
    Punkte
    53.036
    Beiträge
    9.792
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 3. Mai 2019 um 17:17
    • #2

    könnte man so machen, könnte man auch so nicht machen, wobei ich eher zu letzterem tendiere...

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.767
    Punkte
    134.550
    Beiträge
    25.590
    • 3. Mai 2019 um 17:57
    • #3

    Und was gibt es an der Methode aus zusetzen Mojo?

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.051
    Punkte
    53.036
    Beiträge
    9.792
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 3. Mai 2019 um 18:57
    • #4

    Jürgen.Chosz.... frag die Maus....:biglaugh:

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 3. Mai 2019 um 19:42
    • #5

    Ich kann Mojo nur beistimmen, die gezeigte Methode ist höchstens eine Notreparatur "auf die Schnelle".
    Was dort suboptimal ist, ist
    1. Das Durchziehen mit der Nadel und der Zange ist absolut unnötig, eine eingelegte Schlaufe glatter Mono- oder Geflechtschnur reicht vollkommen und funktioniert besser und schneller und da die Schnur dünner ist als die meisten Nadeln (wo ja auch das durchfädeln durchs Öhr immer einen "Aufgabe" ist#zwinker2* ), sitzt die Schnur dann fest gesichert unter der Wicklung und braucht
    2. den Tropfen spröden Sekundenkleber zur Sicherung nicht.
    3. Die Methode, die da in dem Artikel beschrieben wird mit dem farbigen Lack (sieht dort aus wie die kleinen Lackpinsel aus dem KFZ-Bereich) der recht schnell trocknet, gibt natürlich schnell Halt, gibt aber meistens ein ziemliches "Geschmiere" und ist bei weitem nicht so haltbar (weil viel spröder als 2-K-Lack) wie es gleich richtig zu machen mit einem Wickel-Garn, dass von vornherein in der Farbe passt und das dann auch gleich 2-3 mal mit 2-K-Epoxy-Lack unter ständiger Drehung zu lackieren & aushärten zu lassen. Das dauert natürlich länger weil der 2-K-Lack mindestens 3 h (je nach Temperatur auch länger) gedreht werden sollte, bis er nicht mehr verläuft und "Rotznasen" bildet.

    Die dort gezeigte Reparatur ist vergleichbar so rudimentär als würde man bei einem Auto die rostige Stelle nur schnell entfetten und dann grob mit einer Sprühdose überlackieren anstatt die Stelle zu schleifen bis der Rost weg ist, dann zu entfetten, zu grundieren, fachgerecht Basis- und Klarlack mit einer Sprühpistole zu aufzutragen (nachdem man den Rest abgeklebt hat) und dann noch die lackierte Stelle und Umgebung zu polieren.:wave:

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 3. Mai 2019 um 20:04
    • #6

    Ach ja, was mir eben noch auffällt zu Schritt5 in dem Artikel: Das Garn wird am Anfang nicht geklebt sondern, wenn man es richtig macht, einfach 4-5mal überwickelt, so dass es sich selber sichert:wave:

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.767
    Punkte
    134.550
    Beiträge
    25.590
    • 3. Mai 2019 um 20:32
    • #7
    Zitat von mojo

    Jürgen.Chosz.... frag die Maus....:biglaugh:

    Klasse Antwort *rolleyes*,damit konnte ich ja sooo viel anfangen.
    _________________________________________________
    :Danke:Axel für die umfangreiche und verständliche Antwort.Kämme für mich allerdings nicht in Frage,ich denke das ganze Material ...Lack ectra hat nur jemand der seine Ruten ohnehin selber baut.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.777
    Punkte
    22.252
    Beiträge
    3.633
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 3. Mai 2019 um 20:46
    • #8

    Also ich finde, am Einfachsten geht das, wenn man jemanden kennt, der Spaß an solcher "Frimelei" hat. #zwinker2*

    Kann auch 'ne Maus sein! :biglaugh:

    https://wicked-horizon.com/

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 3. Mai 2019 um 21:16
    • #9
    Zitat von Jürgen Chosz


    ...Käme für mich allerdings nicht in Frage,ich denke das ganze Material ...Lack ectra hat nur jemand der seine Ruten ohnehin selber baut.


    Natürlich ist es am professionellsten wenn man jemand im Bekanntenkreis, der sowieso Ruten baut, so eine Reparatur mal eben für einen macht.
    Dennoch ist der Aufwand an Material, den man für sowas braucht durchaus überschaubar (sowohl vom Material als auch finanziell) und ist nicht vergleichbar mit dem ganzen "Geraffel" #zwinker2*, das sich ein Rutenbau-"Junkie" wie ich im Laufe der Jahre anschafft!*rolleyes*
    2-K-Lack und etwas Garn sind kleine Einmal-Anschaffungen, die nicht schlecht werden, und die man im Laufe von vielen Jahren (in denen eben auch mal der eine oder andere Ringe defekt ist) verbrauchen kann.
    Und was die notwendigen handwerklichen Fähigkeiten angeht, so ist das auch keine Raketenwissenschaft:biglaugh:, eine stehender Spruch bei uns im Rutenbauforum lautet: "Wer sich unfallfrei eine Butterstulle schmieren kann, kann auch eine Rute aufbauen!" :wave:

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • Boramaniac
    De Mękelborger
    Reaktionen
    1.319
    Punkte
    14.494
    Beiträge
    2.505
    Geburtstag
    30. Juni 1973 (52)
    • 3. Mai 2019 um 22:04
    • #10
    Zitat von puffin

    Also ich finde, am Einfachsten geht das, wenn man jemanden kennt, der Spaß an solcher "Frimelei" hat. #zwinker2*

    Das ist die allerbeste Idee! :baby:

    Bei der „Reparatur“ im Eingangsthread bricht jedem halbwegs talentierten Rutenbauer das Auge *eek*

    Vier Freibeuter auf großer Norwegen-Fahrt
    Video: Innfjord 2015

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12