1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Vorfachknoten für Inliner-Rute

  • Reinello
  • 11. August 2017 um 23:30

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Reinello
    Angelfreund
    Reaktionen
    39
    Punkte
    259
    Beiträge
    41
    • 11. August 2017 um 23:30
    • #1

    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    im Südnorwegen-Bereich (Hausvik-Thread) habe ich mich schon vorgestellt und auch gute Tipps von Euch bekommen.
    Jetzt habe ich eine Frage, zu der ich noch nicht viel befriedigendes im Forum und im übrigen Netz gefunden habe:

    Ich habe mir eine Balzer Inliner-Bootsrute gekauft und möchte ein längeres Vorfach anknoten.
    Ich möchte das Vorfach länger nehmen, so dass es bis zur Rolle reicht, weil ich glaube, dass die geflochtene Schnur beim Transport und beim Handling im montierten Zustand besser geschützt ist. Das Vorfach ist einfach robuster. Der Knoten muß natürlich durch die kleine Öffnung am unteren Ende des Spitzenteils passen.
    Der modifizierte Albright (mit dem Knoten im Mono) fällt schon mal flach, weil zu dick.
    Simplified FG-Knot habe ich mir angesehen und gefällt mir eigentlich gut (Video von Ross Bain mit dem Hook-Eze), weiß aber nicht, ob das hält.
    Wie dick sollte ich für Süd-Norwegen das Vorfach für's Naturköderangeln wählen, 0,90 oder 1,00 mm, oder ist so dick nicht nötig? Zum Vorfach und Montagenbau habe ich von 0,40 - 1,00 mm alles da.
    Dünner ist natürlich besser zum Knoten, sollte aber auch stabil genug gegen Scheuern und Fischzahn sein.
    Die Tipps mit der Gummiperle vor dem Wirbel zum Schutz der Spitzenöffnung habe ich gelesen.

    Wie macht Ihr das. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

    Beste Grüße aus Berlin/Brandenburg

    Rainer

    Beste Grüße

    Rainer :wave:

  • nordfisker1.jpg

  • Matti329
    Profi
    Reaktionen
    81
    Punkte
    4.251
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    1. Februar 1967 (58)
    • 14. August 2017 um 14:02
    • #2

    Hi Rainer,

    wegen dieses Mankos habe ich meine Balzer Inliner ganz schnell wieder abgeschafft. Mit dem FG könnte es funktionieren. 100er Schnur aber bestimmt nicht. Zu den Schnurstärken für Südnorge kann ich Dir recht wenig sagen. Fischzahn an der Schnur glaube ich aber nicht, da die Naturködervorfächer ja auch eine gewisse Länge haben.

    Der FG hält übrigens wenn sauber gebunden hervorragend.

    Gruß Matthias

    http://www.knurris-angeltouren.de/service.html

  • Gohann
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.064
    Beiträge
    196
    • 14. August 2017 um 18:52
    • #3

    Hallo Rainer,
    Du kannst sicher ein Stück Mono der geflochtenen vorschalten. Ich mache das auch beringten Ruten so. Der Knoten ist der von dir schon erwähnte Allbright! Allerdings würde ich keinen Knoten durch eine Inliner Rute ziehen. Irgendwann hängt irgendwas am Knoten und macht ihn dicker. Das holt dir dann die Keramikeinlagen aus Spitzenring (Trichter) oder am Einlaufkanal an der Rolle. Mein Tipp: Wähle das Stück Mono ca. 1,5 m lang. Das reicht in der Regel. Ich verwende eine 0,70er Monoleine. Ordentlichen Wirbel dran und fertig ist das Fanggerät. Die meisten Vorfächer, egal ob Kunst- oder Naturköder sind ebenfalls aus Mono und etwas dicker. Somit gibt es genug Dehnung und um Zähne brauchst Du dir bei 1mm Durchmesser auch keinen Kopf zu machen. Eine 70er wirst Du trotz stärkerer Vorfachschnur nicht durchreissen. Bei unlösbaren Hängern knallt es meist im Knoten.

    Gruß Gohann:wave:

  • skandifreak
    Urfranke
    Reaktionen
    832
    Punkte
    13.817
    Beiträge
    2.497
    Geburtstag
    15. Mai 1963 (62)
    • 14. August 2017 um 22:11
    • #4

    Hallo Rainer,
    fahre diese Woche nach Südnorwegen/Ramsland. Habe alle Rollen mit 0,06 -0,14 mm bespult. Nach Aussage unserer Südnorwegenspezis reicht das voll und ganz aus. Meine heavy metal Gerätschaft bleibt jedenfalls zu Hause. Schau mal beim Jensemann Jens1970 rein, der fischt sehr viel und erfolgreich im Süden.

    Operative Hektik ersetzt geistige Windstille

    es grüßt aus PF

    Thomas

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 15. August 2017 um 01:27
    • #5

    moin reiner
    ich fische auch inliner nutze aber kein extra langes vorfach ,einfach ne gummiperle und den wirbel an die hauptleine und fertig.
    meine naturköder vorfächer binde ich ca 150cm lang entweder mit seitenarm oder aber als nachläufer .
    das vorfach selbst ist bei mir ein 0.90er der seitenarm ein 0.70er mono das reicht vollkommen aus.
    ich nutze als vorfach ausschliesslich climax da sich dieses auch in 0.90 und grösser noch hervorragend knoten lässt und trotzdem sehr abriebfest ist.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Jonastal
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    102
    Punkte
    2.012
    Beiträge
    354
    Geburtstag
    22. November 1978 (46)
    • 15. August 2017 um 08:48
    • #6

    Hallo Rainer,


    ich bin zwar nicht in Südnorwegen zum Angeln habe aber zwei Inliner im Einsatz. Beide Routen sind von Daiwa, einmal eine Leichte Pilk Rute und eine Bootsrute.
    Meine Montage ist die selbe wie bei Jens1970.
    Hauptschnur mit Gummiperle und davor ein Wirbel meist X-Lock mit Knotenlosen Verbinder. davor schalte ich dann das benötigte Vorfach.

    wenn du die Inliner regelmäßig reinigst hast du auch keine Probleme mit Verunreinigungen in der Rute, Ergo hat deine geflochtene Schnur auch kein Probleme mit Abrieb etc..
    Zum Reinigen leg ich das Spitzenteil immer in Spülwasser für ein paar stunden und danach nehme ich mir einen dünnen Draht und einen kleinen fitz Schaumstoff Spüllappen und zieh dem einmal durch.
    Beim Handteil und der Bootsrute Spüle ich nur und stell die Rute dann in die ecke das der Dreck ins Griffstück rutscht.
    Bis Dato hatte ich noch keine Probleme mit Schnurverschleiß durch Verunreinigung.
    Ich könnte mir aber vorstellen das du durch den Knoten der jedes mal durch die Rute läuft mehr Dreck rein ziehst als ohne Knoten.

    Oh Herr lass mich beim Fischen, einen großen Fisch erwischen, damit ich ob der großen Gabe, das Lügen nicht mehr nötig habe
    :biglaugh:


    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=1582&tid=1[/ticker]

  • Reinello
    Angelfreund
    Reaktionen
    39
    Punkte
    259
    Beiträge
    41
    • 15. August 2017 um 12:06
    • #7

    Ein herzliches Danke an Euch alle, dann werde ich mal Eure Ratschläge beherzigen und entweder den Einhänger mit vorgeschalteter Gummiperle direkt an die Hauptschnur knoten, oder nur ein kurzes Stück Mono vorschalten.

    Das mit dem längeren Vorfach hatte ich bei den Norwegen-Tipps von Rainer Korn gesehen:
    [video]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]
    Über der linken Hand kann man deutlich den Vorfachknoten sehen. Es machte für mich insofern Sinn, dass die geflochtene Schnur in Norwegen nach Zusammenbau beim Transport zum Boot oder im Abstellraum vor Beschädigungen geschützt auf der Rolle ist und ansonsten nur das robuste Monovorfach rausschaut. Als ich dann aber meine Balzer Inliner zusammenstecken wollte, sah ich das winzige Loch unten im Spitzenteil und dachte mir: "Oh Sch..., da geht doch nie und nimmer der Knoten durch!" Oben an der Spitze geht's ja noch, aber unten wird's eng.
    Naja, man lernt nie aus. Und die Sache mit der Verschmutzung macht auch Sinn: Irgendwas bleibt immer am Knoten hängen und das ziehste Dir dann leicht rein.
    Achja, Rainer Korn habe ich 2x angeschrieben (Email und Facebook Messenger), er hat aber nicht geantwortet. Hat ja auch viel zu tun. #zwinker2*

    Gut, dass man hier gute Tipps bekommt!!! :Danke:

    Beste Grüße

    Rainer :wave:

    Einmal editiert, zuletzt von Seewolf 72 (16. August 2017 um 14:07)

  • rheinangler
    Norgeverrückter
    Reaktionen
    167
    Punkte
    1.437
    Beiträge
    243
    Marktplatz Einträge
    1
    • 15. August 2017 um 14:19
    • #8
    Zitat von Reinello

    Ein herzliches Danke an Euch alle, dann werde ich mal Eure Ratschläge beherzigen und entweder den Einhänger mit vorgeschalteter Gummiperle direkt an die Hauptschnur knoten, oder nur ein kurzes Stück Mono vorschalten.

    Das mit dem längeren Vorfach hatte ich bei den Norwegen-Tipps von Rainer Korn gesehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Über der linken Hand kann man deutlich den Vorfachknoten sehen. Es machte für mich insofern Sinn, dass die geflochtene Schnur in Norwegen nach Zusammenbau beim Transport zum Boot oder im Abstellraum vor Beschädigungen geschützt auf der Rolle ist und ansonsten nur das robuste Monovorfach rausschaut. Als ich dann aber meine Balzer Inliner zusammenstecken wollte, sah ich das winzige Loch unten im Spitzenteil und dachte mir: "Oh Sch..., da geht doch nie und nimmer der Knoten durch!" Oben an der Spitze geht's ja noch, aber unten wird's eng.
    Naja, man lernt nie aus. Und die Sache mit der Verschmutzung macht auch Sinn: Irgendwas bleibt immer am Knoten hängen und das ziehste Dir dann leicht rein.
    Achja, Rainer Korn habe ich 2x angeschrieben (Email und Facebook Messenger), er hat aber nicht geantwortet. Hat ja auch viel zu tun. #zwinker2*

    Gut, dass man hier gute Tipps bekommt!!! :Danke:


    Also ich persönlich fische den FG Knoten als Verbindung zwischen geflochtener Schnur und Mono. Der ist bombenstark und viel schlanker geht´s nicht. Bei meinem 1,2er Vorfach passt der aber dann auch nicht durch die Spitze meiner Daiwa Inliner. Deshalb muss ich vor dem FG Knoten als Schutz trotzdem eine Gummiperle aufziehen. Die Schnur die RK auf der Rolle und als Vorfach hat, erscheint mir auch relativ dick. Deshalb ist es mir auch ein Rätsel, wie er die mit dem Verbindungsknoten durch die Spitze bekommen hat. Vielleicht fischt er nur ein 0,70 / 0,80 er Vorfach? Dann könnte es evtl. knapp passen.

    Wegen der Verschmutzung im Blank habe ich mir bisher noch keine Gedanken gemacht. Ganz abwegig ist der Gedanke aber nicht. Das nasse Schnut - getränkt mit Atlantik Wasser - dürfte mit der Zeit u.U. ordentliche Salzkrusten hinterlassen. Ob die sich dann bei einem neuen Einsatz und Kontakt mit Wasser ganz von selber wieder auflösen müsste getestet werden.

    Gruss

    Stefan

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 15. August 2017 um 14:32
    • #9
    Zitat von Reinello

    Ein herzliches Danke an Euch alle, dann werde ich mal Eure Ratschläge beherzigen und entweder den Einhänger mit vorgeschalteter Gummiperle direkt an die Hauptschnur knoten, oder nur ein kurzes Stück Mono vorschalten.

    Das mit dem längeren Vorfach hatte ich bei den Norwegen-Tipps von Rainer Korn gesehen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Über der linken Hand kann man deutlich den Vorfachknoten sehen. Es machte für mich insofern Sinn, dass die geflochtene Schnur in Norwegen nach Zusammenbau beim Transport zum Boot oder im Abstellraum vor Beschädigungen geschützt auf der Rolle ist und ansonsten nur das robuste Monovorfach rausschaut. Als ich dann aber meine Balzer Inliner zusammenstecken wollte, sah ich das winzige Loch unten im Spitzenteil und dachte mir: "Oh Sch..., da geht doch nie und nimmer der Knoten durch!" Oben an der Spitze geht's ja noch, aber unten wird's eng.
    Naja, man lernt nie aus. Und die Sache mit der Verschmutzung macht auch Sinn: Irgendwas bleibt immer am Knoten hängen und das ziehste Dir dann leicht rein.
    Achja, Rainer Korn habe ich 2x angeschrieben (Email und Facebook Messenger), er hat aber nicht geantwortet. Hat ja auch viel zu tun. #zwinker2*

    Gut, dass man hier gute Tipps bekommt!!! :Danke:

    :biglaugh: da wirst du leider lange warten müssen an so einer einfachen antwort ist nix verdient#zwinker2*.

    der gedanke über ein extra langes vorfach die empfindliche gefochtene zu schützen ist eigentlich quatsch, bei beringten spinn und pilkruten müsste man ja sonst auch immer zig meter mono vorschalten.
    bei extrem starken spleissbaren schnüren macht das durchaus sinn ,in norwegen wird es aber kaum einen fisch geben für den das nötig wäre.

    ich spüle meine inliner seit jahren nach der angelwoche einfach durch und gut ist das ,probleme gab es nie .

    einen tip aber am rande ,bevor du deine ausrüstung zusammen räumst binde dir ein 3m 0.50er mono an deine hauptschnur und zieh das mono rückwärts in die rute ein.
    das mono bindest du dann zusammen und belässt es in der rute ,so sparst du dir für den nächsten einsatz da einfädeln:baby:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Lachsfan
    Gerätefreak
    Reaktionen
    1.008
    Punkte
    23.333
    Beiträge
    4.426
    Geburtstag
    14. August 1954 (70)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Heudeber
    • 15. August 2017 um 15:51
    • #10

    einen tip aber am rande ,bevor du deine ausrüstung zusammen räumst binde dir ein 3m 0.50er mono an deine hauptschnur und zieh das mono rückwärts in die rute ein.
    das mono bindest du dann zusammen und belässt es in der rute ,so sparst du dir für den nächsten einsatz da einfädeln:baby:


    Moin!
    Jens...das ist genial! :baby:

    Bygstad


    Viele Grüße,
    Georg :wave:


    Wer viel sucht, der findet auch viel !!! (manchmal zuviel)


                                                                   

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • inliner
  • inline
  • inlinerute
  • vorfachknoten
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12