Nach jüngsten Erhebungen über 3000 Tonnen im Jahr und damit etwa genau so viel wie die gesamte kommerzielle Fischerei! Dennoch werden sie bisher so ...

Dorsch in Not
-
-
Noch ein link...
Dorsch am Scheideweg
Ohne Fisch gibt es keine Fischerei, die strikte Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlung ist womöglich die letzte Chance langfristig beides zu ... -
Meine persönlichen Gedanken zu Michaels Veröffentlichungen von oben.
Ganz bestimmt bin ich kein Schwarzmahler und verhalte mich gegenüber medialen Sensationsberichten immer etwas skeptisch. Aber als ich vor 5 Wochen unseren Sommerurlaub auf der Insel Langeland verbracht habe, war ich erschrocken über
die Fänge der Sportfischer in Bagenkop und Spotsbjerg. Ich habe an mehreren Tagen mit Anglern gesprochen und immer wieder das gleiche zu Hören bekommen. Keine Dorsche gefangen.
Vor dem Urlaub hatte ich einen Dänischen Fischer angerufen der über Jahre mit seinem Kutter Angelausfahrten angeboten hatte. Der hatte mir dann erzählt, dass er seinen Kutter verkauft hat und froh ist nun in Rente gegangen zu sein, weil es keinen
nennenswerten Dorschbestand mehr gibt. Da hatte ich mir noch gedacht der gute Mann übertreibt aber ganz schön. Jetzt nach 2 Wochen Aufenthalt in Dänemark kann ich diese düstere Aussage leider nur bestätigen.
Natürlich kann man den Atlantik nicht mit der Ostsee vergleichen aber dem größeren Fischbestand steht dafür im Verhältnis auch noch eine viel größere Ausbeutung der Fischindustrie entgegen. Die Menschheit sollte wirklich aufwachen und nationale
Raubritter Flotten in die Verantwortung nehmen und wenn notwendig zur Rechenschaft ziehen. Nur wer wagt es den Amerikanern, Japanern, Chinesen und Russen Einhalt zu gebieten.
Auf unserer Ebene, können wir nur auf diejenigen mit dem Finger zeigen, die mit einer Gefriertruhe nach Norwegen fahren um für den vermeindlich persönlichen Verbrauch mehrere hundert Kilogramm Fisch zu "rauben".Ich hoffe dass dieser Beitrag nicht als politisch sondern menschlicher Denkanstoss von unseren Web Verantwortlichen angesehen wird.
Gruß
Werner
-
Hallo Werner , deine Aussage ist absolut richtig. Der Dorsch und viele andere Fischarten sind in ihren Bestand bedroht. Nur wenn man nachhaltig mit den Beständen umgeht kann sich der Fisch erholen. Schonzeiten für den Dorsch und Fangquoten wären ein guter Anfang. Jeder Angler kann seinen Beitrag dazu leisten. Nicht jeden Fisch mitnehmen und auf das Mindestmaß achten. Für einige Angler kommt das scheinbar nicht in Frage , wie ich es erst am Dalsfjord erlebt habe. Gruß Dirk.
-
Montag oder Dienstag wird die neue Dorschquote für die Ostsee festgelegt:
-
Hier noch etwas ausführlicher...
EU legt Dorschquote für die Ostsee fest
So könnte es für Freizeitangler Tageslimits von fünf Fischen geben.
Zudem sollten Abwrackprämien an Fischer gezahlt werden, die Kutter aufgeben oder vorübergehend stilllegen. "Die Fischfang-Kapazitäten in dieser Ostseefischerei sind einfach zu hoch", sagte Zimmermann....
-
Ist es nicht erst ein paar Jahre her, dass von sich erholenden Dorschbeständen gesprochen wurde? Das zeigt doch das ganze Dilemma:
Die Fischbestände werden unter dem Siegel der Nachhaltigkeit zwar gehalten, das aber am absolut untersten Limit, weil eben möglichst vielen Interessen entsprochen werden muss. Deshalb sind die Bestände nicht in der Lage, aus eigener Kraft ungewöhnliche Situationen wie z.B. einströmendes Salzwasser aus der Nordsee abzufedern.
Eine Lösung wäre wohl nur, den Fischfang ein paar Jahre auszusetzen. Was dann geschieht, wurde nach 1945 festgestellt, als die Nordsee zum Bersten voll war mit Fisch...
-
Fischerei: EU-Minister streiten um Ostsee-Fangquoten für den Westdorsch
Eine drastische Kürzung der Fangquoten für den Westdorsch um 88 Prozent könnte "sozioökonomisch ein Ende der Fischerei darstellen", begründete ...
https://www.google.de/alerts/feedbac…Gdl9wIMrOOi51Ek Schmidt gegen starke Senkung der Dorschquote
«Das sehe ich nicht für realistisch, weil es sozioökonomisch damit ein Ende der Fischerei darstellen könnte», sagte Bundeslandwirtschaftsminister ... -
Ostseefischer schlottern vor Dorschquote
Umstritten ist vor allem der Dorsch, denn angesichts des schrumpfenden Bestands in der westlichen Ostsee droht den Fischern eine Absenkung der erlaubten ...
Vielen Ostseefischern droht das Aus
Das könnte sich ändern, Tageslimits von fünf Fischen pro Angler sind im Gespräch. Links zum Artikel. Dorsche Bedroht neue Fangquote Existenz der ...
Titel bei Google/News eingeben, um es lesen zu können... -
So, jetzt ist es raus ... einschließlich von Beschränkungen für Angler ... guckst du: https://www.ndr.de/nachrichten/Os…,dorsch170.html
Vielleicht werden auch die Angler mal wach, die in anderen Foren davon "prahlen", 40, 50 und mehr Dorsche bei einer Ausfahrt der Ostsee entnommen zu haben ...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!