Richtige Strategie am Grønsfjord?!

  • Liebe Angelfreunde,


    der Urlaub rückt näher (Anfang Juni 2016) und ich stecke in den Vorbereitungen zu einem Trip an den Grønsfjord (Hovdestrand/ Nakkestad).


    Mit Freude und viel Interesse habe ich in den letzten Wochen und Monaten die diversen Threads zu diesem Angelgebiet gelesen. Ebenso ist Hoddels Seite http://www.suednorwegen.org/ ein Juwel für viele Tipps & Tricks; danke dafür!


    Da dies mein erster Trip nach Norwegen ist, möchte ich natürlich die richtigen Vorbereitungen treffen und mich entsprechend auf diesen Urlaub vorbereiten (insgesamt auch nur 1 Woche). Über die einzelnen Threads und Posts der einzelnen Mitglieder kam dabei schon viel Wertvolles zusammen, was ich jetzt über dieses eingestellte Thema einmal validieren bzw. mit aktuellen Tipps von Euch gerne verfeinern möchte.


    Ausgangspunkt meiner Planung waren die Seekarten des Gebiets. Soweit ich gelesen habe, sind sowohl der Übergang zum Lenefjord, Kanten und Unterwasserberge sowie die Westseite mit seinen steil abfallenden Küsten am erfolgversprechendsten. Methodisch gilt hier wohl das Credo: „So leicht wie möglich und eher in Tiefen zwischen 10 und 50 Metern“ (korrekt?)


    Strategie im Fjord
    Auf Basis dieser Infos habe ich mal versucht als „Trockenübung“ mögliche Hotspots im Fjord zu identifizieren (siehe Bilder). Sind dies tatsächlich die richtigen Angelgebiete? Habe ich was übersehen? Habe ich was falsch eingeschätzt?

    Bild 1



    Bild 2



    Ziel der Reise
    Im Prinzip wollen mein guter Freund und ich keine Filet-Massen mit nach Deutschland bringen, sondern Spaß haben und die Natur genießen. Sollte es möglich sein das Abendessen in Eigenregie zu fangen, sind wir schon sehr zufrieden. Wir haben ein klassisches Yellowboot (Mit Echolot) und wollen nicht unbedingt waghalsige Trips zu den Neskletten machen, sondern unser Glück eher im Fjord selbst versuchen. Neben Angeln im Salzwasser würden wir zudem auch gerne ein oder zwei Ausflüge ans Süßwasser machen (Fluß oder See) und hier sowohl mit Fliege oder Spinnrute versuchen wollen die einen oder anderen Salmoniden zu überlisten (Für Tipps bin ich auch hier sehr dankbar!


    Gerät Fjord (Salzwasser)
    Ruten: schwerere Pilkrute 100-200g, Pilkrute 80-120g, Spinnrute 25-70g, Brandungsrute, Fliegenrute #8,9 mit Sinkschnur bzw. Schwimmschnur in der Dämmerung in Ufernähe
    Rollen: Mittlere bis schwere Stationärrollen (3000, 4000, 6000)
    Schnur: schwer 0,20 Geflochtene, leicht 0,12-0,15 Geflochtene (Spinnfischen)
    Methoden/ Köder:
    - Pose 20-40g 4-10m Tiefe, Naturköder wie Reker oder Filet abends vom Steg/ Boot aus
    - Brandungsangeln abends vom Steg aus, klassisches Vorfach, Reker/ Filet als Köder


    - Pilker, Gummifische, Wobbler etc. an den verdächtigen Stellen (Bilder)
    - Naturköder und Filets immer mal zwischendurch versuchen (Grund oder Schleppen)
    - Rausfahren zu den möglichen Hot Spots bereits mit Schleppen (wer weiß ob auf dem Weg schon was dabei ist)
    - Spinnfischen vom Ufer aus mit kleinen Pilkern (40-60g) und Blinkern
    - Fliegenfischen vom Boot oder Ufer mit Fischimitationen, Garnelen, etc. (MeFo?)


    Gerät See/ Fluß (Süßwasser)
    Ruten: Fliegenrute #5/6, Spinnrute WG 20g
    Rollen: Leichte Spinnrollen, Fliegenrollen 5/6
    Köder: Fliegen, Spinner, Wobbler, Blinker, ggf. Würmer/ Pose


    Liebe Angelfreunde,
    ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir zu den von mir im Vorfeld angestellten Überlegungen und Angelarten, sowie Angelplätzen den ein oder anderen Tipp geben könntet. Selbstverständlich soll im Nachgang ein Urlaubsbericht folgen, der aufzeigt inwiefern die jetzt noch „schlauen Ideen“ in der Praxis tatsächlich Fuß fassen.
    Sollte ich wichtige Bestandteile meiner Überlegungen in dem Text vergessen haben oder etwas unverständlich sein, sagt mir bitte Bescheid damit ich das noch entsprechend ergänzen kann.
    Danke im Voraus für spannende Erkenntnisse, Kommentare, Tipps & Tricks, Lob & Kritik
    Schön dass wir hier so unkompliziert einander helfen :Danke:


    Beste Grüße aus Hamburg

    Einmal editiert, zuletzt von Hoddel () aus folgendem Grund: Bitte keine Karten einstellen (Copyright)

  • Werbung:

         

  • Hallo JayHH,


    ich weiß nicht, was zu deinen Überlegungen noch hinzuzufügen ist, aber vielleicht ein kleiner Tip:


    Unterschätze das Leichttrolling/Schleppen mit Wobblern nicht! Ich war auch schon Ende Mai eine Woche in der Gegend und an manchen Tagen konnten wir mit normalem Pilken nirgends Bisse verzeichnen, aber beim Schleppen mit Wobbeln (2-7m tief) stiegen immer wieder schöne Pollacks und sogar ne MeFo ein. Mitte Juni ist die Zeit für MeFo's leider schon fast wieder rum, aber man weiß ja nie, was da noch so rumschwimmt und in die Pfanne will:happy:.


    Ansonsten darfst du, da du ja aus Hamburg kommst, gerne dein Zanderequipment mitnehmen, das ist nämlich in Südnorwegen schon ideal fürs Pollackangeln!


    Gruß Philip


  • Dem schließe ich mich unbedingt an. Wenn man auf laaangsamer "Suchfahrt" die Gelegenheit hat, sollte man unbedingt einen Wobbler oder sogar einen Blinker probieren. In ufernahen Bereichen ganz sicher einen Versuch wert !!!
    Grüße aus Markkleeberg
    Uwe

  • Deine Überlegungen sind nicht falsch :baby: Leider musste ich deine beiden Karten entfernen. Wir möchten keine Abmahnungen erhalten. #zwinker2*


    Bei euch auf der Ecke ist eine Lachsfarm. Haltet bitte einen großen Abstand. Auch nur mal schauen, wie die Lachse dort springen, solltet ihr euch verkneifen. Der Eigentümer versteht keinen Spaß.


    Von eurer Steganlage kann man auch sehr gut mit der Fliegenrute fischen. Evtl. sind unter euch auch Plattfische.


    Besorge dir mal einfache Plattfischvorfächer. Die bekommst du bei Daniel in Billstedt. Wenn du die nicht gleich findest, frage Tatjana oder Daniel danach. Die verkaufen dir keinen Schund. (Kannst auch einen Gruß von mir bestellen)


    Deine Ausrüstung macht einen guten Eindruck. Wenn du auf Zander in der Elbe angelst, nimm auch das Geschirr mit.


    Ich schicke dir noch 2 Fangskizzen. Eine für den Bereich Farsund und eine für den Bereich Spangereid. Bei Westwind solltest du nach Spangereid ausweichen.



    Hoddel

  • Liebe Angelfreunde,


    vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen und tollen Tipps Eurerseits.
    Das mit den Karten war mir nicht bewusst. Nächstes Mal bin ich schlauer.


    Somit wäre die Salzwasserstrategie ausgereift - Perfekt!
    Hat noch jemand bereits in den Süßwassern rund um Spangereid Erfolg gehabt und kann mit ein, zwei Ratschlägen zur Seite stehen.
    Würde gerne einmal mein Glück auf Forelle o.ä. probieren - vorzugsweise mit Fliegenrute oder leichter Spinnrute. Lohnt sich das? Oder soll ich mich eher auf den Fjord konzentrieren?


    Danke für Eure Unterstützung und beste Grüße aus der Hansestadt

  • Im Süßwasser habe ich vor ca. 20 Jahren zuletzt in Norwegen geangelt. Mir war es danach zu umständlich, die Adressen für die Angelkarten zu erfragen. Das ist auch der Grund, weswegen ich das seit einigen Jahren auf meiner Seite ausführlich dargestellt habe. Inzwischen bin ich nicht mehr so gut zu Fuß und angle deswegen nur noch im Salzwasser.


    Eines sollte man beim Angeln im See wissen. Die Forellen sind meist recht klein. Man hat nämlich nicht den Kindergarten am Haken, die werden nicht größer.


    Setze deine Fliegenrute mal vom Steg im Salzwasser ein. Meist bekommst du die Makrele an den Haken. Das ist ein echtes Erlebnis. In den frühen Morgenstunden, auch Abends hast du die Möglichkeit auch die Mefo zu bekommen. Pollack genauso.



    Hoddel

  • Vielen Dank an alle für die wertvollen Tipps. Ich glaube das hilft uns sehr gut weiter! Jetzt heißt es noch 2 Wochen Geduld... :)
    Ich werde mal versuchen vor Ort mehr oder minder mit der Liveberichterstattung loszulegen (wobei ich gar nicht weiß, ob das Haus WLAN hat)
    Hoffentlich lassen sich auch direkt von Anfang an genügend Köderfischchen fangen, sodass direkt mit der Angelei begonnen werden kann.


    Beste Grüße aus der Hansestadt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!