1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Westnorwegen
Werbung:



OnkentoursBanne.gif

Innfjord September 2016

  • maxwell
  • 30. April 2016 um 18:03
  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 2. Mai 2016 um 15:05
    • #21

    Ich erwähnte die Inline, weil sie hier im Thread empfohlen wurde.
    Was haltet ihr dann von der Noninline-Variante, also Balzer 71° North Nano Baltic Sea 2,40m 40-165g? (ca 90 EUR)?
    Weil ich fest davon ausgehe, dass unser Fokus auf Spinnfischen / leichtem Pilken / Speedpilken liegt, bin ich da gern bereit das auszugeben.
    Prinzipiell habe ich ja noch die alten billigen 3m 40g-80g und 80g-120g Ruten, wenn es mal etwas länger sein soll...

    An Pink habe ich bisher wenig zu bieten, da müsste ich noch aufrüsten ;)

  • nordfisker1.jpg

  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 2. Mai 2016 um 15:57
    • #22

    Oder die erwähnte Savage Gear MPP Series Predator Spin 8" 2,44m 244cm 55g - 90g für ca 70 EUR. 165g ist vielleicht auch etwas viel?

  • Boramaniac
    De Mękelborger
    Reaktionen
    1.319
    Punkte
    14.494
    Beiträge
    2.505
    Geburtstag
    30. Juni 1973 (52)
    • 2. Mai 2016 um 18:45
    • #23
    Zitat von maxwell

    Savage Gear MPP Series Predator Spin 8" 2,44m 244cm 55g - 90g für ca 70 EUR.

    Das klingt doch gut! Dazu eine Rolle in ca. 4000er Größe und eine
    0,15er geflochtene drauf, dann können die großen Köhler kommen!

    Vier Freibeuter auf großer Norwegen-Fahrt
    Video: Innfjord 2015

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.520
    Punkte
    56.950
    Beiträge
    9.109
    • 2. Mai 2016 um 19:44
    • #24

    Lohnt sich auch mal die Balzer 71° Nano Pollack anzuschauen,255cm 15-85g (ab 72€).#zwinker2*

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Gast1357
    Profi
    Reaktionen
    154
    Punkte
    3.544
    Beiträge
    676
    • 3. Mai 2016 um 09:01
    • #25
    Zitat von maxwell

    Von Marcel (Seewolf) kam der Tipp, dass außerhalb der Hauptsaison ein Mal die Woche (Montag Abend) eine Nachtfähre von Frederikshavn nach Oslo fährt. Passt für uns perfekt, wir fahren also Montags los, dann Fähre 18:30-7:30 in Oslo und kommen dann Dienstag Mittag in Innfjorden an. In der Woche darauf fahren wir Donnerstags los und dann mit der Nachtfähre (19:30-7:30) von Oslo zurück nach Frederikshavn und kommen Freitags wieder zu Hause an. Ohne die Nachtfähre auf dem Hinweg wäre das alles viel komplizierter / länger / teurer.

    So bin ich letztes Jahr im September gereist. Entspannt, da immer ausgeschlafen und günstig ca 220€!

  • Gast1357
    Profi
    Reaktionen
    154
    Punkte
    3.544
    Beiträge
    676
    • 3. Mai 2016 um 09:21
    • #26
    Zitat von maxwell

    Wir haben, soweit ich weiß, ein Lowrance Mark 5x. Erkennt man in seichtem Wasser (ca 30m, Pollack und Dorsch) einzelne Fische? Falls ja, sucht man dann tatsächlich oder fährt man einfach vielversprechende Stellen an (benutzt das Echolot also als Tiefenmesser) und versucht dann sein Glück?

    Hab nur als Tiefenmesser genutzt, ab ca 120-130m ist es dann aber auch ausgestiegen. Nach ein Paar Tagen weiß man, wie weit man fahren muss, um die 200m Marke zu erreichen... also alles kein Problem, mit etwas Gefühl und Verstand kann man einiges gut ergänzen. ;)


    Zitat

    Ich habe gelesen, dass man oft beobachten kann, wie Schwärme von kleineren Fischen an die Oberfläche getrieben werden und man darunter dann gut z.B. Dorsche und Köhler fängt.

    Hatten wir z.B. im September sowas gar nicht. Keine Fischschwärme wurden an die Oberfläche gedrückt, kein "kochendes Wasser", keine stürzende Möwen. Hatten aber auch sehr wenig Köhler, später wurde dann besser. Was mich sehr gewundert hat, ich habe in 10 Tagen nicht mal einen kleinen Köhler gesehen!!! Auch bei anderen nicht. Wo waren die? Sind doch immer zahlreich vertreten und werden gerne als Köder benutzt. Wir hatten kein Köhler bis ca 70cm.

  • Boramaniac
    De Mękelborger
    Reaktionen
    1.319
    Punkte
    14.494
    Beiträge
    2.505
    Geburtstag
    30. Juni 1973 (52)
    • 3. Mai 2016 um 12:16
    • #27

    Wir hatten Mitte August gewaltige Brislingsschwärme.
    Da drüber die Möwen, da drunter die Köhler. :ZUNGERAUS:
    Kleine Köhler waren auch Fehlanzeige. Alles ü70cm.

    Vier Freibeuter auf großer Norwegen-Fahrt
    Video: Innfjord 2015

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 3. Mai 2016 um 12:52
    • #28

    und ich muss noch warten warten warten......ätzend.

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.520
    Punkte
    56.950
    Beiträge
    9.109
    • 3. Mai 2016 um 13:46
    • #29
    Zitat von maxwell


    Echolot:
    Wir haben, soweit ich weiß, ein Lowrance Mark 5x. Erkennt man in seichtem Wasser (ca 30m, Pollack und Dorsch) einzelne Fische? Falls ja, sucht man dann tatsächlich oder fährt man einfach vielversprechende Stellen an (benutzt das Echolot also als Tiefenmesser) und versucht dann sein Glück?
    Dieselbe Frage bezüglich des Speedpilkens auf Köhler in ca. 50m. Die Köhlerschwärme müsste man ja auf dem Echolot sehen, sucht ihr diese fahrend oder versucht man es einfach an guten Stellen?
    Ich habe gelesen, dass man oft beobachten kann, wie Schwärme von kleineren Fischen an die Oberfläche getrieben werden und man darunter dann gut z.B. Dorsche und Köhler fängt. Im Sognefjord standen wir mal direkt über einem Makrelenschwarm. Da war aber gar nicht daran zu denken, darunter zu fischen, weil sich die Makrelen direkt auf sämtliche Köder gestürzt haben. Benötigt man dann einfach größere Pilker/Haken und muss es einfach wieder und wieder versuchen?
    Viele Grüße
    Jannik

    Alles anzeigen

    Das Echolot ist kein High-End Gerät aber es zeigt die Tiefe bis etwa 200m (bei guten Bedingungen!) an.
    Die Pollacks haben wir nicht auf dem Schirm gehabt,liegt aber sicher am Untergrund:http://cache3.asset-cache.net/xd/130544568.j…CFA41EBB7B6B729
    Die Köhler müßte man sehen.....ja,sollte man aber der Bildschirm (12,7cm) ist klein,das Wasser tief (bis >400m) und die Echolotleistung beschränkt.So hast du ja oft keine Anzeige mehr da das Gerät mit der Tiefe überfordert ist.Und selbst wenn du bei sagen wir mal 200m noch eine Grundanzeige hast so zeigt der kleine Bildschirm dir eine Wassersäule von 200m,auf einem 5Zoll Display.Ein einzelner Fisch wäre da kaum zu sehen(das wäre allenfalls ein Punkt).In dem Fall haben wir mal auf Zoom umgestellt (es werden dann nur die oberen schichten dargestellt,je nach Einstellung z.b bis 40 oder 60m) und da waren dann tatsächlich einzelne Sicheln zu sehen.Ich würd das aber nicht versuchen über das Echolot die Köhler zu finden,Zeitverschwendung.Fahrt raus aus dem Innfjord und dann einfach stoppen und die Wassersäule (bis ca. 80m) absuchen,meist sind die Fische in Tiefen von 20-60m zu finden.Habt ihr nach 20 min. keinen Biß solltet ihr den Platz wechseln.Beste Zeit ist etwa 3h vor bis 2h nach Hochwasser.
    Das mal das "Wasser kocht" kommt vor aber in den letzten 5Jahren hab ich das nicht einmal erlebt,in früheren Jahre aber durchaus öfter.Leider war das Wasser in den letzten Jahren (Juli/August) überdurchschnittlich warm ,besonders natürlich in den oberen Wasserschichten (2013: 19-23°C !!!)was dann dafür sorgt das z.b die Sprotten tiefere Bereiche aufsuchen und somit sieht man dann auch kaum dieses Schauspiel.So hatten wir auch 2013 das Problem das die Köhlerangelei z.Teil fast aussichtslos war,da waren unsere Nachbarn täglich mit 2 Booten und 7 Anglern in 8h kaum mehr als 1-2Köhler p.Boot gehabt und das ging die kompletten 14Tage so weiter.
    Kurz vorher sah das ganze wieder anders aus wie Gäste die schon vor uns vor Ort waren berichtet haben.Man kann also nicht vorhersagen wann es läuft und wann nicht,da spielt das Wetter eine nicht unerhebliche Rolle.Wer also (wie es einige tuhen) nur mit "Köhlergerät" anreist,für den kann es schon mal ein Griff ins K.. werden.
    Manchmal ist dann der Griff zur leichten Spinnrute und kleinen GuFis die bessere Wahl.Und wenn alles nicht funzt,Naturköderangeln geht eigentlich immer und das muß nicht immer Leng oder Lumb in utopischen Tiefen sein.Vor Andalsnes kann man auch gut Wittling,Schellfisch,Dorsch und Seehecht nachstellen (20-70m).
    Besonders die Wittlinge haben im Schnitt eine gute Größe und Fische > 70cm sind möglich.
    http://www.rauma-jakt-fiskesafari.no/fiskebilder/3/1032.jpg

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 4. Mai 2016 um 09:21
    • #30

    Okay, also primär als Tiefenmesser, danke!

    Ein Update zur Ausrüstung: Die NK-Kombos stehen mit jeweils Penn Super Mariner 49 M und Shakespare Salt Boat Rod 30 lbs.
    Zum Spinnfischen habe ich zweimal die Balzer 71 North Nano 255 15g-85g mit einmal Penn Spinnfisher SSV 4500 und wohl einer Okuma Azores 40S, falls ich letztere noch auftreiben kann :)

    Auf Köhler kommen ja primär kleine Pilker zum Einsatz. Ersetzt ihr an diesen die Drillinge und Sprengringe durch größere (welche Größen)? Die Drillinge an 40g-Pilkern sind ja schon recht klein..

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11