Das sehe ich ähnlich. Und der Schwarm war nicht auf Nahrungssuche.
Gruss
Max
Das sehe ich ähnlich. Und der Schwarm war nicht auf Nahrungssuche.
Gruss
Max
Beim Betrachten des Videos kamen bei mir auch berechtigte Zweifel auf, vor allem weil nach einigen Attacken so ein heftiges Gezerre am Köder einsetzt (wie auch Fluchten!), daß einem Circlehook nichts anderes übrig bleibt, als zu haken.
Gruß jo
Mit Dorsch- Langleinen bringe ich eher solche Haken in Verbindung...
Hallo Kalle,
für den Einsatz auf Schellfisch und Wittling fehlt mir einfach die Erfahrung, weil die bisher immer mal nebenbei auf den Pilker / Beifänger gingen, aber auf Rotbarsch und Leng / Lumb darf ich die Circles uneingeschränkt empfehlen. Auch auf Makrele und Hering sind die Teile in Anbetracht der Angelmethode eigentlich zumindest " mitführungspflichtig ", zumal bei Askari neuerdings ziemlich gute Systeme mit (auch ) passenden kleineren Haken erhältlich sind. Der " Tannenbaum " wird doch nicht beim ersten Biss angeschlagen..., und schon erfolgte Bisse hängen viele Sekunden weitgehend sicher...
Für die Angelei in "dunklen Tiefen 50m + " auf Leng, Lumb und größere Dorsche empfielt sich dringend die "Aufhübschung" mit Leuchtzeug jeglicher Art, besonders bei den "passiven, toten Ruten" hinten raus... Dabei sind alle nur denkbaren Varianten der Anbringung in Betracht zu ziehen. Also Leuchtschlauch vor und direkt auf dem Haken, harte Perlen auf dem Vorfach (zwischen ) den Schläuchen, neuerdings auch leuchtende Styropur-Perlen von 15mm !!! nach dem " Natur-Köder" aber vor dem Widerhaken, die das Abfressen verhindern sollen können...
Wenn eine " krumme tote Rute " mit Sicherheit kein Hänger ist, lernen wir die Circles erst richtig zu schätzen, besonders, wenn wir grade gleichzeitig beim Drillen sind...
Insofern... Die Dinger sind bei entsprechend Geduld unabdingbar, sicher gewöhnungsbedürftig, aber auf jeden Fall erfolgversprechend.
Allerdings: In jedem Falle natürlich müssen Fische vor Ort sein...! Die zu finden oder vom Glück praktisch überfallen zu werden, das bleibt ( Wir sind Angler... ) unsere Aufgabe.
Kalle, in diesem Sinne viel Erfolg beim probieren
und natürlich auch mal 2 - 3 dicke Fische auf die Circles.
Grüße aus Markkleeberg
Uwe
So oder so werde ich berichten wenn ich im gelobten Land bin.
Es funktioniert sehr gut. Weniger Hänger und keine Aussteiger. Ich werde dabei bleiben, auch auf der Ostsee.
Auf Rotbarsch nichts anderes mehr, bei Leng oder Lumb will ich es dieses Jahr testen.
Es funktioniert sehr gut. Weniger Hänger und keine Aussteiger. Ich werde dabei bleiben, auch auf der Ostsee.
sag ich doch Christian.
mein Kumpel hat sich von mir auch kleine Circles mit bringen lassen zum Makrelenangeln,etwas roten Leuchtschlauch dran und fertig da muß man nicht teure Vorfächer kaufen.
angle aber nur mit 2 Anbissstellen dann ist nicht so ein gewusel an Board.
Nächste Woche geht es nach Hitra, ich wird dann berichten, wie es mir ergangen ist.
Petri
Kalle
sag ich doch Christian.
mein Kumpel hat sich von mir auch kleine Circles mit bringen lassen zum Makrelenangeln,etwas roten Leuchtschlauch dran und fertig da muß man nicht teure Vorfächer kaufen.
angle aber nur mit 2 Anbissstellen dann ist nicht so ein gewusel an Board.
Richtig erkannt. Weniger ist oft mehr! Ich habe es leider schon öfters, erleben müssen, wo solche Kauderwelsch-Vorfächer mit unzähligen Anbißstellen letztlich bei den Akteuren zu einem unfreiwilligen Ankerplatz geführt haben. Schade nur um die Opfer, die dann auf so einen Scheiß hereingefallen sind oder noch reinfallen werden! Denn der Abriss der Montage versprüht ja weiter seinen Reiz....
Gruß jo
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!