1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Bremskraft ermitteln

  • tanacom
  • 11. März 2016 um 13:14
  • tanacom
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    396
    Beiträge
    64
    Geburtstag
    9. November 1971 (53)
    • 11. März 2016 um 13:14
    • #1

    Wie findet ihr heraus was eure Rute an Belastung abkann also mit wieviel Bremskraft ihr fischen könnt ohne die Rute zu schrotten? Im konkreten geht es um 2 Catalinas. Einmal den Jig Stick 175 und zum anderen die Power Pilk 225. Angeblich sind diese auch für die Warmwasserräuber ausgelegt wo es bekanntlich etwas heftiger zu Sache geht. Die dazu gehörigen Rollen sind eine Lexa 400 bzw. eine alte Catalina 4500H. Maximal angegebene Bremse 12kg bzw. 15kg

  • Anzeigen: 

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 11. März 2016 um 13:40
    • #2

    Üblicherweise ist bei den Ruten auch eine Schnurklasse angegeben .Diese würde ich als Grundlage für die Bremskraft nehmen.
    Da die Bremse normalerweise auf 1/3 der Schnurtragwerte eingestellt werden sollte ergibt sich damit auch ein Bild.
    In Norwegen brauchst du eh gewöhnlich keine Bremskraft über 5-7 kg ,alles andere ist nach meiner Meinung unnötig .

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 11. März 2016 um 14:02
    • #3

    Moin Palo,
    so sehe ich das auch obwohl es mich ärgert wenn die Maximalbelastung nicht angeben wird. Bei Rollen überschlagen sich die Hersteller mit den Angaben aber bei Ruten kann man schnell der gearschte sein..

    Habe mal für meinen Neffen eine Balzer Hechtpeitsche besorgt. Balzer konnte auf Rückfrage keine Maximalbelastung angeben. Haben aber angeboten eine neue Rute zu schicken wenn die beim Test bricht. Bei knapp 9kg aufgehört da man in hiesige Gewässer nichts stärkeres braucht.

    Tanacom sollte eine Mail an Daiwa schreiben und nachfragen. Auch darauf hinweisen mit welche Rollen die bestückt werden.

    Gruß
    Wolle

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 11. März 2016 um 14:19
    • #4

    ja Wolfgang,es ist schon schwierig sich da festzulegen.
    Mein Pilkstock 12-20 lbs habe ich bisher ein paar Mal mit ca. 7 kg belastet .Schiebebremse auf Full..........
    Der Stock hält das aus ,aber die Schnur kommt vor den ersten Ring an den Blank.....
    Überlege mir da jetzt eine höheren Ring einzubauen .versetzen geht nicht da auf dem Handteil kein Ring passt.
    Nach meiner Formel dürfte das bei der Leinenklasse aber auch schon sehr fett sein was ich dem Stecken da antue :D

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 11. März 2016 um 14:57
    • #5

    Palo,
    so eine Idee. Bist doch alter Metallbauer. Die Rolle höher stellen. Fertige eine Platte aus Alu (Stärke berechnen) und stecke die zwischen Gehäuse und Rollenfuß. Brauchst dann nur noch längere Schrauben aus A4. Das würde die Bastelei mit einem höheren Ring ersparen.
    Gruß Wolfgang

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 11. März 2016 um 19:35
    • #6
    Zitat von wollebre

    Palo,
    so eine Idee. Bist doch alter Metallbauer. Die Rolle höher stellen. Fertige eine Platte aus Alu (Stärke berechnen) und stecke die zwischen Gehäuse und Rollenfuß. Brauchst dann nur noch längere Schrauben aus A4. Das würde die Bastelei mit einem höheren Ring ersparen.
    Gruß Wolfgang

    ne,ne lass mal .Ich baue mir da kein Türmchen......genau so wenig kommt da ne höhere Rolle drauf.#zwinker2*
    Da kommt bei nächster Gelegenheit nen anderer Bockring drauf und die Hakenöse wird auf die Seite verlegt.
    Dann müsste das passen.

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 11. März 2016 um 20:22
    • #7

    ich stelle bei meinen multis immer ca 1/3 der schnur tragkraft ein ,für norwegen war das bisher immer voll ausreichend .
    wenns dann doch mal was mehr braucht kann man ja immer noch den daumen kurzzeitig nutzen.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • tanacom
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    396
    Beiträge
    64
    Geburtstag
    9. November 1971 (53)
    • 13. März 2016 um 17:46
    • #8

    Ich habe euren Vorschlag in die Tat umgesetzt und eine Mail an Daiwa geschrieben. Mal sehen ob und was für eine Antwort kommt. In Norwegen waren die Kombos nicht mal ansatzweise am Limit aber ich würde gern mal im Süden paar Fischchen ärgern und da es die Stöcke leider nicht mehr gibt wäre ein Crash durch Eigenverschulden ziemlich unschön.

  • tanacom
    Angelfreund
    Reaktionen
    1
    Punkte
    396
    Beiträge
    64
    Geburtstag
    9. November 1971 (53)
    • 31. März 2016 um 16:17
    • #9

    Keine Antwort auf meine Mail. Habe da einen Dealer meines Vertrauens gefragt ob er was herausbekommt. Hat dort angerufen und ihm wurde mitgeteilt das es dazu keine Angaben gibt sondern reine Gefühlssache sei wenn man die Grenze erreicht. Ihm sei eine solche Frage auch noch nie gestellt worden.
    Fazit, genau so schlau wie vorher.

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 31. März 2016 um 17:02
    • #10

    Es ist gange und gebe um die bremse auf 1/3. von die schnurleistung ein zu stellen. Wird so auch gemacht für das warmwasser...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8