1. du schiebst die Garnhalterung in einer Führungsschiene hin und her, je nach Bedarf ?
2. die Rutenauflagen liegen in einer anderen Führung, auch verschiebbar ?
3. die Rollen sind Scater-Teile ?4. die Drehvorrichtung könnte man zum Wickeln gegen andere Böcke austauschen ?
5. aber wozu die Stange im Vordergrund ?genial und noch weniger Aufwand....
zu 1. Ja, das ist eine Gardinenhalterung. Von unten schraubst du 2 Schrauben
nicht ganz in den Garnrollenhalter, dann kannste den in das T-Profil schieben
und ist und bleibt verschiebbar, je nach Bedarf.
zu 2. Ja, die Rutenböcke sind auch verschiebbar, je nach Bedarf. Sonst ist immer
mal wieder ein Ring im Weg. Und so kannste sie hinschieben, wie du sie brauchst.
zu 3. Nein, das sind Möbelrollen aus dem Baumarkt klick (wie alles andere auch)
zu 4. Ja, man kann sich noch mehr Böcke bauen, wenn man z.B. mal 'ne einteilige
Rute bauen will. Dann mußte die ja irgendwo abfangen bei der Länge.
Bei diesem Ständer kann man alle Böcke in die Führung stellen und dann nimmt
der gesamte Ständer nicht so viel Platz weg und man hat immer alles beisammen.
zu 5. Die Stange vorne ist eine Führung für den - ich nenn' ihn mal - Garnbock.
Da läuft das Garn durch die Öse zum Blank. Man sieht das Garn besser, als wenn
es von unten kommt und man kann den Bock eben auch nach Bedarf verschieben.
Und wie Du siehst, Johannes, ziehe ich die Rute mit Zopfgummis beim Wickeln
nach unten. Beim Lackieren und Trocknen lass ich die natürlich weg.
Kosten von dem gesamten Rutenbauständer (ohne Lackiermotor) keine 50€.