1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Anfragen zu Angelgebieten in Norwegen
  3. Südnorwegen

Norwegenfrischlinge am Grönsfjord / Osevagen

  • Scholle007
  • 2. Dezember 2015 um 18:19
  • angler19600
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    95
    Punkte
    705
    Beiträge
    117
    Geburtstag
    19. Juni 1960 (64)
    • 24. Januar 2016 um 23:35
    • #21
    Zitat von Jürgen Chosz

    Macht jeder anders,bei mir kommt an die Geflochtene ein NoKnot mit Wirbel(viele nehmen keinen Noknot sondern einen speziellen Knoten für den Wirbel)in diesen Wirbel wird das Pilkvorfach eingehängt.Ein extra Mono-Vorfach benutze ich grundsätzlich nicht.
    :wave:

    Ps.Es gibt keine blöden Fragen, nur dumme Antworten.

    Hallo Christian, Jürgen beschreibt es...:
    An die geflochtene kommt ein "NO-knot", gern mit Wirbel, schaden kann der nie. Der Einhänger am Wirbel bietet die schnelle Wechselmöglichkeit des Vorfachs, sollte es mal vertüdelt sein, oder anderweitig ungeeignet, weil z.B. ein Paternoster fangen soll... Noch vor diesem ist dann ein extra Vorfach aus monofiler nicht nötig, auch schwer zu händeln, wegen der gesamten Länge...
    Zum Pilken mit (z.B.) nur einem Beifänger (Makk oder Twister) empfielt sich Salzwasser-Mono in 0,50mm und (z.B. ) eine Springerschlaufe. Siehe dazu die Seite "Knotenpage ". Dort findest Du sehr viele interessante Knoten.
    Wie sagt Jürgen...: "Es gibt keine blöden Fragen, nur dumme Antworten".
    In diesem Sinne
    Grüße aus Markkleeberg
    Uwe

  • nordfisker1.jpg

  • steen
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    137
    Punkte
    682
    Beiträge
    97
    Geburtstag
    28. Juli 1961 (63)
    • 25. Januar 2016 um 03:39
    • #22

    Moin Christian,
    nimm diese "NO-Knots", häng in dieses Teil unten einen guten Karabiner ein,(ohne Wirbel, das bringt eh´nicht viel, wenn sich da so`n Biest dreht wie verrückt nutzt der beste Wirbel nichts), aber ziehe auf die Hauptschnur, also deine Geflochtene vorher eine Stopperperle oder eine kleine Pilotperle wie aus`m Forellenpuff drauf, hauptsache das Ding geht nicht durch den Spitzenring von deiner Rute, denn wenn du dir diesen Verbinder ein paarmal in den Ring geleiert hast;...Das macht die beste SIC- Einlage auf Dauer nicht mit, und glaube mir, das passiert, grade wenn das Vorfach etwas länger ist.
    Mfg Jörg

  • steen
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    137
    Punkte
    682
    Beiträge
    97
    Geburtstag
    28. Juli 1961 (63)
    • 25. Januar 2016 um 05:51
    • #23

    Nochmal Moin
    @ Jürgen, warum sagst du eigentlich immer; Ach nö, Brandungsgerät braucht man in Norge nicht, auch wenn Neulinge/Einsteiger danach fragen.Auch wenn FCMer dem Christian gleich gesagt hat das dieses Gerät dort Sinn macht und er auch noch gleich mit einer Info über Platz und! die ungf. Wurfweite dienen konnte.Wohl nicht dein Ding? Ich glaube doch, das viele diese Sache gerne betreiben,(ich auch) und gerade in Südnorge gibts da beste Möglichkeiten. Ich gehe gerne auf Mole/Steg etc., aber genauso gerne mal an den Strand, das ist für mich immer ein Erlebnis,ausserdem habe ich sogar schon Stege/Molen/Häfen in Norge erlebt an denen Meter machen Sinn hat und nicht "naja, mit meiner Spinne werfe ich ja auch mal 30m.". Und wenn da noch ein schöner Druck im Wasser ist(Strömung/Wind etc.), macht das schon Sinn wenn ich da mal `ne Kralle von 200g dranhängen und die dann auch noch vernünftig werfen kann. Ok. das geht nur bei Sand/Muschelgrund, aber dort liegen doch deine platten Freunde,oder?Und des öfteren ist das wie an der Ostsee, da machen eben 10m mehr viel aus. Wie auch auch im Hamburger Hafen, oder?
    Ich habe noch nie bereut das ich auch fürs Strandangeln gerüstet war, und grade in Südnorwegen wo`s so schöne Strände gibt.
    Kommt eben drauf an wo man hinfährt, aber pauschal zu sagen das braucht man dort nicht ist Unfug. Genauso wie allen rüberzubringen, der beste Plattfischköder in Norwegen sind Fischstreifen/Fetzen oder Reker, wobei ich die Reker noch davor stellen würde. Das sind nur mit Abstand die am bequemsten zu beschaffenden, aber nur auch brauchbare. In Borhaug z.B. waren Ringelwürmer der Bringer, da kam nix mit, am Strand Wattwürmer, aber die gibts eben nicht bei Rema oder in der Fischkiste,die haben wir geplümpert. Wir haben das echt getestet, Rute gegen Rute! In Bremsnes weiter oben war`s Muschel, nix Wurm oder Makrele, nur diese Sandklaffmuscheln,komisch oder? Auch Norgeplatten haben eben manchmal `ne Macke!
    Also wer das mag nehmt die Brandungsstöcke ruhig mit und probiert`s, das macht echt Laune und wer dort ins Dunkle hinein angelt mit dicken Handschuhen!!! Weil die doofen Petermänner mögen auch Sand! Natürlich müsst ihr auch noch Platz für dieses Gerödel haben, aber bei der Masse an unnützem Zeugs was wir alle mitschleppen...
    Und Jürgen, das ist nicht persönlich gemeint aber du solltest vielleicht mal nicht nur deine persönlichen Vorlieben einbringen, sondern mal über den Steg/Anlegerrand drübergucken.Das hat auch gar nix mit deiner Hilfsbereitschaft zwecks Montagen, Karten und guten Angelplätzen zu tun.Vielleicht bring ich da ja mal was mit Strand zuwege...
    An alle Anderen, schaut auf die Karte, habt ihr Strände in eurer Nähe dann probierts, ich hatte bis jetzt schon sehr viel Freude an der Sache!
    Hoddel seine Karten sind da sehr hilfreich!

    Mfg Jörg

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.707
    Punkte
    133.822
    Beiträge
    25.455
    • 25. Januar 2016 um 14:54
    • #24

    Was ein eingefleischter Brandungsangler ist nimmt das ganze Geröddel überall mit hin wo ist das Problem? Außerdem hast du in meinem Posting wohl das Wort Eigentlich überlesen.
    Jeder kann nur seine persönlichen Erfahrungen hier einbringen ,und ich hab in 18 Jahren Außenstelle Dänemark#zwinker2* (Südnorwegen:biglaugh:) noch keine Brandungsrute gebraucht für meine unzähligen Plattenfänge, das gleiche gilt für meine Köderwahl,da mir nicht im Traum einfallen würde in Norwegen einen Strand um zu graben oder Plümpern(das hasse ich schon hier)kann ich zu diesen Ködern auch keinen Tipp abgeben, Seeringler hatte ich einmal mitgebracht (lebend in sogenannter Salzerde), Null Erfolg..und das auf ganzer Linie. Ps. hier im Hafen angle ich auf Platte bis 80gr....man muss nur wissen wo.

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 25. Januar 2016 um 16:12
    • #25
    Zitat von Hoddel

    Hier ist dann die Durchfahrt über den Spangereidkanal nach Spangereid angesagt. Denn bei westlichen Winden sind die Fische in dem Bereich in guter Beißlaune.

    Hoddel

    Moin, das ist richtig aber ich möchte auf ein kleines Problem hinweisen. Wenn ihr aus Richtung Spangereit durch den Kanal über den Binnenfjord ( oder was immer dieses abgeteilte Fischlleere Teil sein soll ) zur Einfahrt in den Grönsfjord ( Engstelle ) fahrt können euch dort bei Flut und Wind gute Wellen entgegen schlagen. Unser Bug ist einige Male gut getaucht worden und das Boot sammelte ordentlich Wasser ( wir sind dann schnell wieder umgekehrt ) daher evtl. etwas auf die Tiden achten. Gruß Peter

    Ps wir konnten umkehren, unser Heimathafen war Spangereit !

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • Online
    puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.692
    Punkte
    21.762
    Beiträge
    3.553
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 25. Januar 2016 um 16:57
    • #26

    [QUOTE=tulum5;470138.... wir konnten umkehren, unser Heimathafen war Spangereit ![/QUOTE]

    Man kann auch umkehren wenn der Heimathafen in entgegengesetzter Richtung liegt. #zwinker2*

    Torsten

    https://wicked-horizon.com/

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 25. Januar 2016 um 22:50
    • #27
    Zitat von puffin

    Man kann auch umkehren wenn der Heimathafen in entgegengesetzter Richtung liegt. #zwinker2*

    Torsten

    Klar und dann die Nacht in Spangereid im Hotel oder im Boot verbringen ! Wenn man zur Spangereidseite rüber fährt und mit den Wellen oder bei geringen Wellen hin fährt und Abends evtl. gegen Flut und Wind nach Hause möchte wird's blöd. Flut und Wellen/Wind machen nur in eine Richtung Probleme! Fährt man Richtung Spangereid ist Wind kein Problem, da er nur von hinten kommt von vorn ist man Aufgrund der Lage geschützt. Nach Spangereid kommt man somit einfacher zum Grönsfjord kann es auch mal nicht klappen. Damit ist es doch interessant, wo der Heimathafen liegt. Peter

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8